Beiträge von Zoran

    Vielen Dank,

    war nur leider die falsche :biggrin:. Die 191 er dürftest Du auch im Ersatzteillager von VW finden (meine jetzt die Nummer, Lenkung ist ja eh klar). Und USA deutet ganz klar auf TRW hin - kein Wunder, das die nicht mehr dicht ist :biggrin:. Schade, aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der mal nachschauen kann :winkewin:.

    Hi,

    die Nummer müßte auf einem extra Typenschild (wenn mich nicht alles täuscht, dürften VW-Audi-Lenkungen blaue Schilder haben) stehen. Bei TRW-Lenkungen ist sie eingegossen. Eigentlich müßte sie auch so ablesbar sein, eventuell mit einem Spiegel.
    Sacha: Wäre keine wirklich schlechte Idee :biggrin:!

    Hi,

    wenn Du immer mit Lambda 1 fährst, brauchst Du Dich nicht wundern, wenn er keine Wurst vom Teller zieht :biggrin:. Hast wohl Toyotas Magermix-Motor nachahmen wollen? Bei Vollgas solltest Du auf 0,85-0,9 kommen, speziell mit LR. Und LR ohne Chip machen nur Daddies, die ihren Tuningwahn nicht vor der Ehefrau verantworten können :rofl: - kleiner Spaß, aber da MUß ein Chip mitrein oder du hebst Deine Einspritzmenge anders an, dann verschenkst Du aber das Potential, das in geändertem Zündungskennfeld liegt :winkewin:. Und teuerer wird es auch noch.
    Ansonsten würde ich Dir noch empfehlen Deinen blauen Temperaturgeber zu überprüfen, inklusive der Leitung zum Steuergerät. Den Geber kann man ja schon fast zu jedem Zündkerzenwechsel miteinplanen.

    Hi,

    war der Scheinwerfer auch in den Aussparungen drin, und ganz hinten? Du mußt da u.U. ein wenig drücken, um das der Scheinwerfer ganz hinten anliegt - sonst dreht die Schraube ins Hohle. Sollte er an der Kabeltülle anliegen, kannst Du die auch beruhigt soweit kürzen, das sie genau zwischen den Scheinwerfern endet, oder du verlegst das Kabel hinter der Stoßstange, das geht auch.
    Wird schon hinhauen, und immerhin ist das Licht nun in Up-2-date-Technik :winkewin:.

    [ 06. November 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hi,

    wie wärs beim Lenkungshersteller selber, wenn Du ne ZF-Lenkung hast? Die hat danach Neuteil-Qualität, weil alles neu abgedichtet ist, bzw. defekte Teile gewechselt wurden. Kannst ja mal nach einer Service- oder Kundendienstniederlassung nachfragen. Siehe auch ZF Lenksysteme.
    Oder irgendjemand besorgt mir endlich mal die Nummern einer ZF-Corrado-Lenkung, dann könnte ich auch mal selber nachfragen.

    Hi,

    normal reicht einpressen der WDR, vorausgesetzt es sind die originalen, und die Baumringe haben nicht die Passung aufgequetscht. Was aber wichtiger ist: Einige haben eine bestimmte Einpresstiefe, wenn die über oder unterschritten wird, ist entweder ne Ölleitung zu oder etwas schabt an ihnen aussen. MCH hat den gleichen Lieferanten :biggrin:.
    Bei Schlagwein findest Du, glaube ich, originale und nicht originale, da ist Vorsicht geboten.

    Hi,

    Sieht nach Baumringen aus - die genaue Form kann ich Dir auswendig nicht sagen, müßte ich mal in der Tabelle nachschauen. BTW: Bist du sicher, das da 30-32 und nicht 30-52 draufsteht, weil 32mm wäre doch arg klein :biggrin:.
    Am Verdränger sind auf alle Fälle die falschen drauf - wenn die dann auch noch zu tief eingepresst werden wirds sogar kriminell :winkewin:.

    Hi Windy,

    also die 3,8x1,45 sind fertigungstechnisch weniger das Problem, eher die Länge -> ich tippe mal das Deine Dichtleisten, wenn Du sie an einem Ende am Anschlag hast, am anderen mindestens 5mm zu kurz sind :winkewin:. Die Farbe sagt etwas über die Bestandteile aus, die alten hatten mehr Molybdän drin und waren dunkler, hielten nicht so lange aber dafür dichteten sie besser. Die neueren sind mehr Bronzefarben, durch erhöhten Kupfer-Gehalt und halten länger, sind aber durch die höhere Festigkeit etwas schlechter im Anpassen.
    Zu den WDR: Am Verdränger sollten Goetze-Dichtringe mit den Maßen 30-42-5,5/6 (968)verbaut sein und im Gehäuse einmal 30-45-6 (4013) und 30-52-7/8 (4010). Michael Arndt hat eine genaue Liste dazu, welche er mir mal freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat - bei Gelegenheit werde ich das auch mal auf der Homepage miteinbinden :winkewin:.

    Hi,

    dann würde ich sagen, das der Fehler in Deinem Steuergerät lag, nicht im Chip :biggrin:. Jetzt machst Du das ganze noch mit dem RS-Chip statt dem Abt-Chip.
    Kann sein, das Deine Grundeinstellung mit einem defekten Steuergerät gemacht wurde, und Du nun mit ziemlicher Frühzündung fährst -> gefährlich, und der enorme Schub über 5000 sprechen dafür. Lass mal die Zündung auf die normalen 6-8 Grad v.O.T. einstellen, und vergleiche dann mal zwischen RS-Chip und ABT - dann erkennst Du auch, das ein neuer Chip eben doch einen kleinen Fortschritt gegenüber einem 12 Jahre alten gemacht hat :biggrin:.
    Das mit der Drehzahl kann von einem Chip kommen, der nicht auf Klima ausgelegt ist, und nun Klima drin ist, bzw. umgekehrt.

    Hi,

    hinten brauchst Du nichts elektrisches Anzuschließen - da brauchst Du die US-Rückleuchten, weil bei den europäischen keine Sidemarker integriert sind :winkewin:. Die Teilenummern findest Du hier im Forum. Sie sind aber relativ rar, falls Du gebraucht welche suchen wolltest :biggrin:.

    Hi,

    dann machen wir das hier halt schnell :biggrin: :
    Einfache Prüfung:
    etwas Gas geben (>2000), denn Leerlaufschalter betätigen -> Motor muß sägen, weil die Schubabschaltung aktiviert ist -> für Faule im Meßmodus beim Spritverbrauch aus hohen Drehzahlen vom Gas gehen (aktueller Verbrauch 0,0L).
    Vollastschalter im Leerlauf betätigen, Motor sollte hochdrehen, CO-Gehalt steigt, Zündzeitpunkt wandert Richtung Früh.
    Irgendwo gibt es hier auch die Sollwerte beim Betätigen - ich denke im Ruhezustand unendlicher Widerstand und beim Betätigen eben nahe 0.
    Übrigens spricht die Anfettung im Leerlauf für einen hängenden Vollastschalter.
    Die Einstellung selber:
    Leerlaufschalter (Schubabschaltung) sollte ca. 1Grad vor der Ruhestellung schalten.
    Vollastschalter etwa 4 Grad (bei getunten auch ruhig 6) Grad bevor die Bypassklappe zumacht - erkennbar wenn die Markierung am Hebel über dem Nocken ist - dann wird ein Spalt sichtbar, und man spürt, das man den Hebel nur noch gegen die Feder drückt, weil die Klappe schon zu ist. Das Schalten selber ist durch das Klicken höhrbar.

    [ 02. November 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hi,

    hast Du den Vollaschschalter der neuen DK eingestellt gehabt? Und hat der auch richtig funktioniert? Eventuell spinnt auch der Leerlaufschalter. An der DK und Ansaugrohren selber wirds weniger liegen -> an den 0,05 bar wahrscheinlich auch nicht.
    Falls Du die originalen Einstelldaten brauchst, die kann ich Dir geben, mußt Dir aber ne Gradscheibe zurecht basteln.

    Hi,

    bei VW nach einer Freigabe fragen, sollte kein Thema sein. U.U. mußt Du nicht mal zum TÜV, sondern brauchst es nur in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen.

    ... und wenn man etwas nicht mehr findet, weil verschoben, ist wohl für eine Einzelperson leichter zu suchen, als mehrmals am Tag extra noch den "Falschpostern" Bescheid zu sagen, ich denke das ist im Interesse des Boardes - neben Mehrfach und Unnützpostings, ist ein klein wenig Zeit doch angebracht fürs Antworten bei Fragen, ist wohl sinnvoller wie jeden zu benachrichtigen, wenn was verschoben/gelöscht wurde :frech: