Auf wieviel hast Du den CO-Wert eingestellt? Und hast Du dabei alles nach Vorschrift beachtet?
Beiträge von Zoran
-
-
turb: Das ist die Standard-VW-Diagnose, und weil das zu teuer kommt zum wechseln, bauen die Teiletauscher dann einen neuen Motor ein, und weil der rein zufällig auch über neue Pleuellager verfügt, ist das Geräusch auch weg. Ein Kolbenkipper ist i.d.R. über den ganzen Drehzahlbereich hörbar, auch ohne Last, wenn man sensible Ohren hat.
-
Hi,
vor einem Monat überholt und nicht dicht? Da wäre ich aber sehr skeptisch. Wer hat denn den überholt?
Ich würde den nicht selber öffnen in diesem Fall, sondern gleich reklamieren. -
Hi,
überprüfe doch mal den Wasserstand, wenn der in Ordnung ist, könnte noch ein Kabelbruch zwischen Geber und Armaturenbrett in Frage kommen.
Gelegentlich haben auch schlechte Masserverbindungen des Einsatzes Einfluß auf mysteriöse Warnleuchten.
-
Hi,
moment, reden wir hier vielleicht aneinander vorbei? Lenkung abdichten heißt bei mir nicht 2 Dichtungen an den Enden der Zahnstange wechseln. Solltest Du aber tatsächlich die Lenkung mit handelsüblichem Werkzeug und Dornen demontiert haben, war das grob fahrlässig und im Falle eines Versagens der Lenkung wird das ziemlich teuer für Dich. Es gibt da gewisse Dinge die bei einer ZHL (Zahnstangenhydrolenkung) bei der Montage unbedingt beachtet werden müssen, die kann man eigentlich nur wissen, wenn man sowas regelmäßig macht - die ganzen Hersteller würden sonst nicht für teures Geld die Lenkung in Einzelfertigung überholen lassen, sondern die Einnahmequelle selber nutzen. Das fängt übrigens bei einfachen Montageprinzipien an (Aufstreifen der Teflonringe) bis hin zu den Einstelldaten. Zudem fehlt Dir ein Prüfstand, auf dem Du dann die Kennlinie der Lenkung "nachfahren" kannst. Sorry, aber Lenkung rangiert bei mir berufsbedingt noch vor Bremsen und Fahrwerk.
-
Warum Rufmord? Wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen äußern willst, ist es doch hoffentlich nicht verboten
. Du brauchst ja kein Fazit ziehen, von wegen: Der Typ der mir den Relaissatz verkauft hat, ist planlos - okay von der Geschichte will ich jetzt nichts hören
! Aber wenn Du einen Tatsachenbericht verfasst von wegen: Mußte fünfmal nachbessern lassen, und es funktioniert immer noch nicht, so daß ich es nun wohl zurückgeben werde, wird bestimmt niemand was dagegen sagen können.
-
Hi,
der G60 hat keinen Luftmassenmesser, Das wird nur über Co-Potie und Drucksensor gesteuert. Im Teillastbereich primär über den Co-Potie. Wenn Deine Lambdasonde defekt ist, und zu hohe Spannungen übermittelt , kann es sein, das der Corrado zu mager läuft. Umgekehrt zu fett.
Läuft er nur richtig, wenn die 2.Klappe etwas öffnet oder voll? Bei Voll wird Dein Corrado wohl zu mager laufen... -
Hi,
kommt auf die ET an. Bis ET18 geht schonmal ohne Fahrwerksfestigkeitsgutachten, bei den neuen Kotflügeln wirst Du da vielleicht nicht mal bördeln müssen.
-
Hi,
was sagt der Druck? Und liefern Co-Potie und Temperaturgeber Spannung ans Steuergerät? Überprüfe das mal, falls er bei etwa 5500 mit Vollgas zu macht.
-
skizzy: 14000 werden Deine Dichtleisten und WDR nicht mögen. Ist doch kein Fehler das beruhigende Gefühl zu haben, das da noch Spielraum nach oben hin ist
. Ca. 12000 anpeilen, dann bist Du noch auf der sicheren Seite
.
Steag: Das sieht doch doof aus, wenn dein Drehzahlmesser bei Vollgas wieder auf 2000 steht
.
-
Selbstverständlich erreichst Du einen höheren Druck. Wußte gar nicht, das da ein Benzindruckregler im Service-Buch beiliegt
. Schließt das denn noch richtig?
Späßchen, hier die Anleitung auf Englisch: http://demo.tulix.com/sns/DIY_3-5bar_FPR.htm -
bitte löschen, Doppelposting, das Board kommt offenbar nicht mit I.E.6.0 zurecht
.
[ 08. November 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]
-
Hi,
Nimm doch mal die Suche-Funktion, da wirst Du fündig, was ich aber so mitbekommen habe, sage ich lieber nicht, weil die gerne Klagen und ich nicht zum Stammkunden beim Rechtsanwalt werden will - habe schon genug andere Verpflichtungen. Wichtige Kriterien bei Überholungen: werden Originalteile zur Überholung verwendet ; Empfehlung/Meinung der meisten anderen, die auch Ahnung davon haben; gibt es viele Schadensfälle vom Überholer.
Empfehlen kann ich Dir jedenfalls den DOC, SLS und MCH. -
Hi,
die VR6 neigen auch zum Tickern, aber was noch viel schlimmer beim VR6 ist, sind die relativ hohen Temperaturen. Schon alleine deswegen würde ich ein 10W-60 nehmen.
Es bringt die ganze theoretische Durchölung nichts, wenn der Druck nicht ausreicht. Das nächste was nicht so toll ist, sind die Lagerschalen, die freuen sich auch tierisch über mehr Druck. Beim G60 sprechen übrigens die vielen Wellendichtringe ebenfalls gegen 0W-Öle. Wenn jetzt jemand immer noch unbedingt 0W fahren will, will ich aber kein Gejammere nachher hören. Mehr wie die Erfahrungswerte vom Forum und meiner persönlichen kann ich hier auch nicht wiederspiegeln. -
Hi,
am Golf sollte Dein serienmäßiger reichen. Kannst ja mal die Spannung der Lambdasonde messen bei Vollast. Solltest 0,8-0,9V haben, dann hast Du etwa Lambda 0,9-0,85. Wenn Du weniger wie 0,8 hast, kannst Du auch Deinen alten zusammendrücken, etwa 2mm entsprechen 0,1 bar. Das sieht normalerweise auch keiner
.
-
Hi,
ok, deswegen habe ich ja gefragt, aber es reicht zu schreiben "habe ich nicht", persönliche IQ-Aussagen sind überflüssig
. Vollastschalter: Stecker abziehen, bei geschlossener Drosselklappe prüfen ob Strom durchfließt, Widerstand müßte auch folglich unendlich sein, wenn Strom durchfließt oder Widerstand angezeigt wird, ist er permanent auf -> ist aber bei Dir wohl eher nicht der Fall sondern:
Bei Betätigung (DK auf), muß Durchfluß dasein, und fast kein Widerstand, könnte bei Dir der Fall sein. -
Hi,
1.nein
2.nein
3.jaein
4.ja
5.ja
1,4 und 5 sprechen für 10W-60, weil die meisten Stellen durch Druck erreicht werden und nicht durchs hinfließen von alleine
2 und 3 ist Konstruktionbedingtes Problem vom 827er. -
Hi,
Marky: ich hoffe für Dich, das Du das nicht persönlich gemeint hast, denk mal darüber nach, wie sich das wohl liest...
Woher soll ich wissen, das Du nicht das originale LR hast? -
Nein, dickes ist besser, weil es mehr dämpft und der Öldruck höher ist, somit auch die Chance, das genug Öldruck im Hydrostößel ist. 10W-60 von Castrol ist übrigens Vollsynthetisch, da kann man ruhig wieder auf Vollsynthetisches zurückgreifen
- allerdings bedeutet 0W-40 einen Rückschritt, was das Öl betrifft.
-
Nochmal hallo,
ohne Lambda = fetter
Vollastschalter messen, steht im Forum
... und trotzdem läuft er mit kleinem Laderrad nicht fett genug. Woher kamen denn die ganzen Schreckensmeldungen am Anfang des G's von verheizten Zylinderkopfdichtungen? Nicht von Dauervollastfahrten mit Original-Laderrad.
Kannst ja mal das originale LR wieder raufmachen.