Beiträge von Zoran

    Hi,

    da ich gerade am Archivieren bin und alle Posts durchgehe, noch kurz die Details. Ich benutze folgende Bücher:
    Jetzt helfe ich mir selbst vom Motorbuch Verlag, Band 129 für den VW Golf/Jetta GTi/16V/G60 - für G60-Fahrer empfehlenswert. Die ISBN-Nr.: 3-613-01225-1. Dieses Buch ist mehr allgemeine gefasst, und für einfache Fehlersuchen geeignet.
    Reparaturanleitung VW Corrado vom Bucheli Verlag, Band 973. ISBN-Nr: 3-7168-1770-8. Hier sind mehr tiefgreifende Dinge beschrieben, speziell Motorentechnisch (zerlegen und überprüfen). Es dient weniger der einfachen Fehlerüberprüfung, denn mehr dem Eingemachten. G-Lader ist so gut wie überhaupt nicht vorhanden.
    Als weitere Empfehlung für Tuning-Fans noch:
    Jetzt mache ich ihn schneller, Sonderband 113 vom Motorbuch Verlag für Golf/Scirocco GTi/16V/G60. Viele Grundlegende Dinge, die drinstehen. Ist ziemlich interessant. Die ISBN-Nr.: 3-613-01033-X .
    Damit schließe und archiviere ich dieses Thema.

    Hi,

    da ich gerade am Archivieren bin und alle Posts durchgehe, noch kurz die Details. Ich benutze folgende Bücher:
    Jetzt helfe ich mir selbst vom Motorbuch Verlag, Band 129 für den VW Golf/Jetta GTi/16V/G60 - für G60-Fahrer empfehlenswert. Die ISBN-Nr.: 3-613-01225-1. Dieses Buch ist mehr allgemeine gefasst, und für einfache Fehlersuchen geeignet.
    Reparaturanleitung VW Corrado vom Bucheli Verlag, Band 973. ISBN-Nr: 3-7168-1770-8. Hier sind mehr tiefgreifende Dinge beschrieben, speziell Motorentechnisch (zerlegen und überprüfen). Es dient weniger der einfachen Fehlerüberprüfung, denn mehr dem Eingemachten. G-Lader ist so gut wie überhaupt nicht vorhanden.
    Als weitere Empfehlung für Tuning-Fans noch:
    Jetzt mache ich ihn schneller, Sonderband 113 vom Motorbuch Verlag für Golf/Scirocco GTi/16V/G60. Viele Grundlegende Dinge, die drinstehen. Ist ziemlich interessant. Die ISBN-Nr.: 3-613-01033-X .
    Damit schließe und archiviere ich dieses Thema.

    Hi,

    wirklich wichtig ist beim Viertakter die Auspuffanlage eigentlich nicht. Änderungen von etwa +-8% sind zwar theoretisch möglich, aber die +8% sind keinesfalls legal, weil irgendwie Steuerhinterziehung :grinsup: . Wegen 10Nm ist es nicht die Mühe wert lange rumzuprobieren. Beim Zweitakter ist natürlich viel mehr an Potenzial drin, wobei das beim aufgeladenen auch schon wieder so gut wie egal ist.
    Wenn man sich wirklich eine auf die jeweilige Motorbasis abgestimmten Auspuff zurechtmachen wollte beim Viertakter, müßte der Konisch weglaufend vom Kopf sein, und an einer ganz bestimmten Stelle wieder ein Hindernis haben. Wenn man sich die Bastuck/Formel K/G-Power-Anlagen mal anschaut, sieht man, das die innen an bestimmten Stellen eine Rohrverjüngung drin haben, die ist dafür und zur Geräuschminderung gedacht - für welchen Motor sie aber entwickelt wurde weiß wahrscheinlich keiner.

    Hi,

    knaller: Einfacher wäre es doch die passenden Alu-Rohre zu organisieren, also einmal 180-Grad mit einem längerem Ende, und das dann direkt an den Alu-Stutzen montieren, und noch besser wäre, wenn es der Platz zulässt 120+60 oder 3*60 Grad zu nehmen, dann ist der Widerstand geringer. Wird nicht mehr als 50DM Materialkosten sein, wenn man es selber schweißen kann :winkewin:.
    Betrifft mich ja leider nicht, außer es würde dann mit Klima funzen :biggrin:.

    Hi,

    ich weiß leider nicht, ob der VR6 auch einen Nachlauf hat, wenn die Stauwärme über 100Grad ansteigt, also wenn Dein Lüfter und die Benzinpumpe nachlaufen. Sonst könnte es von Dampfblasen kommen. Denke aber, der VR6 hat das bestimmt auch drin.

    Hi,

    4000 sind zuviel :winkewin:. Hab für meinen 16V 1800 im November letztes Jahr gezahlt, zwar älter (Bj.86), aber dafür wurde er nur im Sommer gefahren. Hat aber auch nur 116tkm runter gehabt, und der Vorbesitzer hat einiges investiert gehabt :biggrin:. Nach Inspektion und dieses Jahr neue Reifen hat er mich nun insgesamt 3000 gekostet, ist aber ne gute Basis vom Motor her (siehe Datenbank), wenn er mal den TÜV nicht mehr schaffen sollte :winkewin:.

    Hi,

    also bei 0,6mm würde ich noch nicht mal im entferntesten an eine Meßuhr denken. Selbst eine exotische mit einer 0,02-Teilung dreht die sich noch dreimal. Das sollte wohl besser mit einem Tiefenmaß gehen :winkewin:. Ein geschliffenes Lineal oder einen anderen Meßschieber quer über den Kopf gelegt sollte für so eine Meßung ausreichend sein.

    Hi,

    da es wirklich viele Ursachen haben kann, probiere doch mal die Suche-Funktion mit Wasserverlust, Wasser fehlt oder ähnlichem. Wenn es tatsächlich nicht zu finden ist, kannst Du ja nochmal posten, was Du alles überprüft hast :winkewin:.

    Hi,

    den Vollastschalter schon probiert? Wie sieht es aus, wenn Du nicht Vollgas sonder mit Teillast beschleunigst? Wenn's so besser geht, würd ich den Vollastschalter mal genauer ansehen :winkewin:.

    Hi!

    Wenn Du weißt, dein Tacho geht genau, kannst Du ja noch die passende Drehzahl ausrechnen. Aber stellen ist nicht wirklich - höchstens den Zeiger verdrehen, falls Du ihn falsch montiert hast.
    5-15% Vorauseilung beim DZM sind übrigens normal :winkewin:.

    Hi,

    ein E-Zeichen gefolgt von einer Zahl zwischen 1 und 13 im Kreis und dadrunter eine Nummer, besagen, das das Teil in irgendeinem EU-Land abgenommen wurde.
    Braucht nicht eingetragen zu werden, kann aber eingetragen werden. Allerdings sind Prüfungen nicht in jedem Land gleich. Dir als Endverbraucher darf dadurch aber kein Schaden entstehen, wenn jemand die E-Zeichen ohne Erlaubnis anbringt, ist der Schuldige eben zu suchen und zu verknacken.

    Hi,

    vorausgesetzt, sie haben alles richtig gemacht, und die Grundeinstellungen stimmen: Haben die nicht zufällig erwähnt, das die Lambda zu langsam nachregelt?
    Du kannst natürlich auch die Hardcoreversion nehmen und Dein CO-Potie auf ganz mager drehen (so 100 rum). Vorher natürlich den aktuellen Wert aufschreiben. War der CO-Gehalt vor und nach dem Kat vielleicht annähernd gleich :biggrin:?
    Ach ja, was natürlich vor jeder AU gilt:
    Super Plus tanken (mindestens 3 Tankfüllungen) und mal richtig den Motor freiblasen. Wenn keine Autobahn in der Nähe ist, hilft eine 3.Gang-Landstraßen-Tour auch ganz gut :winkewin:.

    [ 14. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hi,

    könnte auch ein normales "VW-Leiden" sein. Der Mechanismus am Türschloß bleibt gerne mal hängen im Winter, da hilft einfach den Raster von Hand wieder auf Stellung "zu" zurückzuschieben. Wenn das der Fall ist, bleibt die Türe nicht zu, und die Sympthome sind die selben wie bei Dir. Deswegen geht auch der Türöffner von innen nicht.
    Übrigens: Saubermachen (ohne Wasser!) und dünnes Fett helfen da aus der Misere.