Hi,
your request should be in International Request or G-Lader-Forum. So, I'll close this topic - anyway I'm sure you'll get some help in the G-Lader-Forum.
[ 16. Februar 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]
Hi,
your request should be in International Request or G-Lader-Forum. So, I'll close this topic - anyway I'm sure you'll get some help in the G-Lader-Forum.
[ 16. Februar 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]
Hi,
lass es lieber in der Werkstatt machen, prinzipiell kann man das auch selber machen, aber Lenkung hat noch Priorität über der Bremse . Falls Du das Druckstück zu arg anziehst, kann sie in dem Bereich, in dem sie seltener arbeitet klemmen.
Hi,
entweder destilliertes Wasser oder das (meistens ziemlich kalkhaltige) Leitungswasser abkochen, dann bleibt der Kalk im Topf und nicht im Motor. So eine Kalkschicht im Motor wirkt streng genommen wie ein Isolator, was die Wärmeabfuhr beeinträchtigt, außerdem ist es nicht gerade das beste für dünne Schläuche. Das rote Glysantin von BASF ist übrigens gar nicht schlecht . Und vom Preis her geht auch.
Hi,
vom Rechtslenker-Corrado nehmen.
Hi,
Kat rausschmeißen und mit meinem neuesten entwickelten Spielzeug "Lambdaprüfer +++" richtig fett im Teillastbereich einstellen.
Damit ließt Du Deinen Lambdawert ab und simulierst dem Steuergerät Lambda 1 vor, sollten kritische Lambdawerte auftreten schaltet die Schaltung automatisch auf Durchfluß und Dein Steuergerät kann wieder auf echte Lambda 1 regeln.
Kann's kaum abwarten bis ich das endlich ausprobieren darf, wird Zeit für den April .
Ohne "Spielzeug" kannst Du auf etwa 1,0% CO-Gehalt einstellen lassen . Hast Dann aber trotzdem immer Lambda 1 in der Teillast, allerdings ist die kleine Verzögerung bei Vollgas nicht mehr ganz so groß.
Hi,
@Blue: frohe Kunde, kann noch ein letztes Reststück auftreiben, ist etwa 25x100cm - wenn Du willst ergatter' ich Dir das für 15€, dann kannst Du alles sauber selber ausschnipseln .
@all: Na ja direkt sofort entscheiden muß sich niemand, aber momentan ist alles auf Lager, so daß einem schnellen Abhandeln nichts im Wege steht - sonst muß man sich später vielleicht wieder auf lange Wartezeiten einstellen. Weil, wieso Monate warten, wenn's auch in einer Woche über die Bühne gehen kann . Und mit den neuen Farben ist es nun ja noch leichter zum Anschließen
.
Lieber Stefan,
ich wünsche Dir alles, alles Gute zum Geburstag, hoffentlich gibt es einen ordentlichen Geschenkeregen - den hast Du Dir mit Deiner Arbeit hier im Forum verdient!
Hi,
ab sofort gehören Themen bezüglich Aufladung und dazugehörigem Ladeluftsystem auf berechtigte Anregung von Toby ins G-Lader-Forum .
Nachtrag: Da bereits eine Kopie in Gelöschte Beiträge zu finden ist, kann ich es nicht ein zweites Mal verschieben, also bei Bedarf einfach nochmal im G-Laderforum den Beitrag neu aufmachen.
[ 13. Februar 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]
Hi,
ab sofort gehören Themen bezüglich Aufladung und dazugehörigem Ladeluftsystem auf berechtigte Anregung von Toby ins G-Lader-Forum .
Hi,
ab sofort gehören Themen bezüglich Aufladung und dazugehörigem Ladeluftsystem auf berechtigte Anregung von Toby ins G-Lader-Forum .
Hi,
falls Du es am Motor suchst:
Zwischen Ansaugbrücke und dünnem Schlauch zurück Richtung Luffilter. Ob VDO oder Bosch siehst Du spätestens beim Ausbau.
Hi,
skizzy: 2.0 hat glaube ich keinen blauen Geber wie im G60 sondern einen einfacheren Fühler.
Ansonsten, wenns vom Haltedruck kommt, bei der K(E)-Jetronic gibts ein Rückschlagventil, das den Druckabfall verhindern soll -> sollte aber dann schon bei einmal Zündung an und etwa 5 Sek. warten vor dem Starten auch starten.
Hi,
dann probier' sie doch mal runterzudrücken, wenn du gleichzeitig auf der anderen Seite auch drückst . Die Luft, oder der Druck, verteilt sich ja nicht punktuell auf eine Seite, sondern auf die ganze Breite
. Zudem sucht er sich, solange möglich, den Weg des geringsten Widerstandes.
Kein Problem, wenn hier keiner eine Ahnung von technischen Dingen hat, kannst Du Dir ja eine andere Diskussionplattform suchen. Falls Du es noch nicht bemerkt hast:
Serienmäßig sind keine Turbos im Corrado verbaut, und als Bastelobjekt sind sie für die meisten zu teuer .
Hi,
dann schau noch etwas genauer nach bezüglich Hallgeber und G60 . Ein kleiner Tip: 16V und G60 haben unterschiedliche Zündungen, bei einem ist bei einem Defekt null Zündung
.
G60 Hallgeber defekt = kein Vortrieb, weil Motor aus
Hi,
sollte mit jedem Handelsüblichen, hitzebeständigem Kleber gehen. Gut ist 2K-Kleber, der ist i.d.R. besser von den Eigenschaften her.
Hi,
genau, der Stecker zum Steuergerät . Wohin das gelbe Kabel aber genau hingeht, weiß ich so auch nicht, kann gut sein, das es unter der Schaltabdeckung endet. Ich habe die Codes ja leider nicht, bis auf 10 oder so.
Hi,
war bei meinem Golf ähnlich als ich ihn kaufte. Öltemp. ging nicht und einige MFA-Anzeigen ebenfalls nicht. Nachdem ich auch noch festgestellt hatte, das mein nicht funktionierendes LSV für das nicht vorhandene Standgas bei kaltem Motor schuld ist, hab ich die Leitungen verfolgt und festgestellt, das ein Kabelbruch am Massepunkt der Übeltäter war. Kaum war wieder Masse vorhanden ging auch wieder alles einwandfrei . Scheint wohl beim 16V der gleiche Massepunkt zu sein.
Hi,
würde auf das Kaltstartventil tippen, insofern beim 2.0 eins drin ist. Einfach mal sagen, das du Kaltlaufschwierigkeiten hast, wenn Du nicht mehrfach "vorzündest".
Economy-RS-Kit .