Beiträge von Zoran

    Hi,

    falls es nicht diese Liste ist, hätte ich sie auch gerne, wenn möglich.
    Mit VW/Audi-Teilen geht das natürlich auch, es ist nur ein wenig anders zu handeln: http://shop.exist.ru/info.asp?&f=008&c=037%20103%20351D&ca=8
    Die Teilenummer ist nach dem zweiten "="-Zeichen, also in diesem Fall die 037%20103%20351D, wobei eigentlich nur die Zahlen wichtig sind, mit dem Ersetzen gleich verfahren.
    Wenn Du noch den Preis wissen willst, hilft das da: http://shop.exist.ru/result.asp?pco…&fcode=008&sr=6
    Eigenglich wieder das gleiche Schema, nur das die Teilenummer diesemal nach dem ersten "="-Zeichen kommt, also nach "pcode=".
    Werd vielleicht mal einen Linkgenerator auf meine Homepage einbauen, dann braucht man nur noch die Teilenummern eingeben.

    Hi,

    steht doch in der Betriebsanleitung mit der Klima auf Scheiben entfrosten. Wäre aber traurig, wenn die neueren Corrados den Vorteil der Klima zum entfrosten nicht nutzen würden. Mit Klima wird die Scheibe schneller frei, weil die Feuchtigkeit entzogen wird durch die trockene Luft. Könnt ihr ja mal bei neuen Autos mit Klimatronic auf Stellung Scheiben frei ausprobieren :winkewin:.

    Hi,

    du willst doch nicht erzählen, das Du gedacht hast, das wird nicht laut ohne Töpfe :confused:. Ohne Mittelschalldämpfer ist schon der originale Endtopf ein Brüller ohne Ende.
    Bleibt Dir wohl nichts übrig als mindestens den Mitteltopf noch zu kaufen, kannste aber auch von FormelK kaufen, ist de facto das gleiche :winkewin:.

    Hi,

    hatte ganz vergessen darauf zu antworten. Also die 929 und die 953 sind aus nem VR6, allerdings fehlt in meiner Tabelle die Durchflußmenge.
    Die 441 ist aus nem Audi A8 3.7/4.2, leider hab ich auch hier nicht die Durchflußmenge.
    Wo es eingebaut ist, läßt sich so rausfinden (umständlich, aber dafür muß man nicht vom PC weg):
    Du gibst diese url ein: http://shop.exist.ru/info.asp?&f=00…0150%20929&ca=3
    dann editierst du nach den %20 die gewünschte Boschnummer, in unserem Fall stimmen ja die %20280%20150 schon, wir ändern also %20929 in %20441. Die %20 stehen als Platzhalter für Leerzeichen (Hex 20 = " ").
    Ergibt dann: http://shop.exist.ru/info.asp?&f=00…0150%20441&ca=3
    Na ja, wird Dich zwar nicht befriedigen, aber vielleicht hilft es Dir ja trotzdem etwas weiter :winkewin:.

    Hi,

    - ist die Anlage dicht zum Zylinderkopf hin?
    - ist die Lambda auch richtig angeschlossen?
    - das mit dem blauen Stecker ist normal, solange Du unter 60 Grad Wassertemperatur bist. Wenn er kalt ist, darf er mit abgezogenem gar nicht anspringen.
    - vielleicht hast Du beim Einbauen einen Unterdruckschlauch nicht mehr angeschlossen, ich nehme mal an die Ansaugbrücke wirst Du ja für die Montage demontiert haben. Könnte also auch ein Undichtheit sein die fürs hochdrehen sorgt. Das wiederabfallen der Drehzahl kommt vom angesteuerten Leerlaufschalter.

    Hi,

    Pin 30? Gibts den nicht nur bei California-Ausführungen?
    Weil meins hört bei Pin 25 auf. Allerdings ist das Sägen normal, wenn das DK-Poti defekt ist. Reparatur ist heikel, ist mehr was für Freaks.

    Hi,

    Bremsleuchte auf dem Spoiler scheidet aus. Die muß starr angebracht sein. Außerdem könnte es ein Problem mit den unterschiedlichen Winkeln und Positionen geben. Von der Verkabelung mal ganz zu schweigen :winkewin:.

    Hi,

    bleibt mal locker :biggrin:.
    KR = 139 PS, das passt schon und war auch im Export-Corrado drin. Kein Kat, kein Steuergerät (K-Jetronic), 98 ROZer, Saugrohr ist bei den neueren normalerweise größer, weil die ersten 16V nicht die gewünschten 139PS erreichten und VW auf diese Weise nachgebessert hat :winkewin:.
    PL = 129 PS, Kat, Steuergerät (KE-Jetronic), 95 ROZer :winkewin:.
    Andere 16V's gabs serienmäßig wohl nicht im IIer, ich habe zumindest noch keine gesehen.
    16V-KR rockt, siehe Datenbank !

    Sobald ich meinen Inet-Anschluß nicht brauche, scanne ich es, weil das dauert 2h und bei meinem alten Scanner kannst Du gar nichts nebenher machen, da bringt auch ein PIV nüscht. Und rauchen tu ich ja auch nicht mehr. Menno, das wird langweilig, aber versprochen ist versprochen :winkewin:. Vielleicht häng ich auch einfach den Scanner an den alten 133er :nachdenk: .

    :confused: Jedesmal den Kat ausbauen, wenn man seinen CO-Wert einstellen will?
    Ne, sagt, das das ein Witz sein soll.
    Also bei meinem Wintergolf ist auch ein Hartmann-Fächer dran, und da ist auf alle Fälle ein CO-Röhrchen dran.

    [ 19. März 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hi,

    das Problem ist das Du sie im selben Takt wie die Blinker leuchten lassen willst, sonst könnte man einfach Masse an Plus vom Blinker legen. Was aber gehen würde, wäre die Plusleitung der SM mit der Minusleitung der Blinker zu verbinden, dies hätte den Effekt das die Blinker zwar mitleuchten, wenn Du das Licht anhast, würde aber die vorderen Blinker und SM synchron ausgehen lassen, sobald Du blinkst - wäre dann aber immer noch nicht synchron mit hinten.
    Das Problem ist, das Du es synchron haben willst.

    Hi,

    normalerweise läuft die Bastuck in hohen Drehzahlen besser.
    Ich würde auf Kontaktkorrosion tippen, weil mit WD40 ja Abhilfe geschaffen wurde.
    Stephan: Du wirst doch wohl nicht die Bastuck zerschnitten haben um den Topf auf Original-Technik umzubauen? Weil, der originale Endtopf ist auf dem Mittelschaldämpfer abgestimmt. Wenn Du Reflexions-Schalldämpfung nicht ordentlich abstimmst, machst Du mehr kaputt als Du gewinnst - und der 16V-Endtopf beim KR/PL ist ausnahmsweise mal ein abgestimmter.

    [ 19. März 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]