Beiträge von Zoran

    Hi,

    ich kann mir übrigens auch nicht vorstellen, das das Uralt-ABS des Corrados so hohe Regelfrequenzen hat wie bei modernen Autos. Es gibt Autos, die lassen bei Geradeausfahrt mittlerweile fast Optimal-Werte von 99% Bremsleistung zu (also 1% vor dem blockieren). Da früher aber beim ABS mehr Augenschein auf Manövrierfähigkeit gelegt wurde, waren 85-90%-Systeme schon gute.
    Danilo: Ich glaube ich verstehe den Beitrag nicht ganz von Dir. Gehts Dir darum zu sagen, das eine 16 oder 17"-Bremsanlage besser ist oder willst Du bezweifeln, das eine größere Kraft und Wirkungsfläche besser bremst als die alte. Kannst Dir ja mal die Kolbenkraft = Wirksame Kolbenfläche mal Betriebsdruck ausrechnen. Das sind grob 30% mehr.
    Falls Du nur sagen willst, das eine größere Bremsanlage Vorteile hat, wird das ja wohl keiner bezweifeln :confused: .

    Hi,

    das ist kein Vergleich alte zur Girling 60. 230 im Windschatten vom 530d mit 4 Personen an Board ging ohne Angstschweiß und durchsacken des Bremspedals auf 80km/h runter. Also ziemlich vollbeladen. Fading ändert sich prinzipiell nicht, aber erst bei der nächsten Vollbremsung aus über 200. Und wer nach einer Vollbremsung aus Vmax nicht die Zeit hat mal die Bremse 5 Minuten kaltzufahren, dem kann ich auch nicht helfen. Die entscheidende Punkte Bremspunkt und Dosierbarkeit sind bedeutend besser. Betrachtet man das Preis-Leistungsverhältnis, stellt sich eigentlich gar keine Frage, insofern man seine Bremsen selber wechseln kann.
    Übrigens muß es nicht sein, das der Bremsweg gleich ist, mit der größeren Reibfläche ist auch eine größere effektive Bremsleistung vor dem Blockieren möglich. Und natürlich ist die Bremsleistung früher anliegend.

    Klemme 1 und 2 sind die Heizdrähte. Und die ist nicht wirklich wichtig für die Funktion. Entweder den Regelkreis prüfen, oder die Klemmen. Dazu kannst Du den Stecker an der Spritzwand trennen und die vierte bis zur Klemme 2 auf Durchgang prüfen. Klemme 13 ist übrigens Masse des Steuergerätes, das kannste auch ganz einfach auf Kabelbruch prüfen, wenn Du schaust, ob ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist.

    Du kannst Dich jetzt ganz langsam an die Grenzen kurz vor dem Klopfen herantasten. Wenn Du den Verteiler nach links drehst, erhöhst Du den ZZP, das kannst Du nun solange testen, bis Du den optimalen Wert hast. Ist aber eine ziemliche Gefühlssache. Und der Klopfsensor sollte funktionieren dafür :winking_face: .

    ... und vorher auch ein paarmal über 3000 drehen, um das SG auf "Grundeinstellung" zu bringen. Steht hier aber auch irgendwo im Forum sogar ziemlich ausführlich :winking_face: . Du kannst auch 8 Grad probieren, je nachdem was am Motor gemacht ist. Die Temperaturen momentan sind geradezu richtig um den höchstmöglichen ZZP zu finden.

    Hi,

    ja, sitzen auf dem Achsstumpf, der Rotor ist auf der Scheibe selber. Sattel und Bügel wegbauen, Radlagerschraube lösen und Bremsscheibe abziehen. Aufpassen und die Klötze nicht verkehrt herum einbauen (also den vorderen nach hinten und umgekehrt), wenn sie älter sind, sieht man aber meistens ganz gut den Abdruck vom Bremskolben. Ebenso das Blechplättchen nicht vergessen, ausser Du stehst auf Geistersound :winking_face: .
    Aber um einfach so mal die ABS-Sensoren zu reinigen wäre mir das zu viel Aufwand, und wenn sie defekt sind, würde ich bei der Gelegenheit wahrscheinlich gleich neue Einbauen.

    Wo ist denn da der Widerspruch :confused: ? Wenn Dein Chip von Haus aus schon ziemlich fett ist, brauchst Du logischerweise keinen hohen Ohm-Wert um auf den gleichen CO-Gehalt zu kommen, und fast jeder "Ersatz-Chip" fährt fetter als Serie, daher auch ein kleinerer Widerstandswert. Wenn Du 600 einstellst, wird das Gemisch fetter. Da steht nichts anderes...
    Dasselbe wie mit dem Chip gilt natürlich auch bei erhöhtem Benzindruck oder größeren Einspritzdüsen oder verstopftem Luftfilter und und und. Eben alles was die Grundzusammensetzung fetter macht.

    Hi,

    das Synchros nur 90PS haben ist doch normal. Außer dem Rally-Golf hatten die immer 90PS. Also Jetta G60 habe ich auch schon gehört, gesehen aber noch nie. Als Synchro sowieso nicht. Was ist das dann - Jetta Rallye ?

    Hi,

    der Motor sägt bei Betätigung des Leerlaufschalters, beim Vollastschalter passiert bei einem gut eingestelltem Motor normalerweise nicht viel, wenn Du schon Gas gibst. Im Leerlauf könnte er "absterben" weil das LSV unter Umständen zu ist.
    Meß ihn doch einfach durch :frech: !

    Hab ihn erst einmal gesehen (den alten vom G60) und der hätte ihn :winking_face: . Sind aber 2 Anzeigen, kannst Dir also gleich noch über ne 2. Anzeige Gedanken machen. Die Blenden sehen nicht so toll aus :grinning_squinting_face: . Ansonsten kannst Du den Ersatzrahmen anstelle vom Kassettenfach nehmen und das passende Loch reinmachen, kostet aber ziemlich viel für das bißchen Plaste.

    Hi,

    Zu 1:
    Ist der blaue Temperaturfühler, speziell den Temperaturen nach. Wenn vor dem Start der Stecker abgezogen wird, geht das SG von einem 60 Grad warmen Motor aus. Lieber wechseln, das macht auch einiges im Spritverbrauch aus, weil über 60-80 Grad nochmal kontinuierlich weniger Sprit eingespritzt wird.

    Zu 2:
    Ich würde rein Instinktiv auf die Pleuellager tippen. Die können beim G60 auch ewig schnarren, wenns aber lauter wird, unbedingt wechseln! Auch wenn der Öldruck bei den entsprechenden Drehzahlen wo es klackert unruhig ist, würde ich mal nach den Pleuellagern schauen.

    Das sind aber beides Themen die sind hier schon so ausführlich breitgetreten worden, das man das Thema eigentlich fast schließen könnte.

    Hi,

    also brauchst Du hinten eine ET von 28, das wird auf alle Fälle knapp ohne zu börteln, was aber noch nicht das große Problem wäre.
    Die Fahreigenschaften verschlechtern sich aber tatsächlich beim Einbau von Spurverbreiterungen hinten. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das das Fahrverhalten als ich eine Zeitlang nur vorne mit 20mm Spurverbreiterung pro Seite gefahren, das Beste war. Speziell was Beschleunigung/Störeinflüsse und Bremsstabilität anbetrifft. Es war in etwa der gleiche Effekt wie ein noch größeres Lenkrad. Wenn ich vermehrt Vmax auf Autobahnen fahren würde, würde ich eventuell meine Distanzen hinten wieder rausnehmen, nur sieht das irgendwie dann nicht so toll aus.
    Klaus, es muß sich doch für Dich ein Fahrwerk finden, das Du Subjektiv als Fortschritt empfindest :winking_face: .
    Jedenfalls ist fast jedes intakte besser als ein Defektes, das Aufschaukelt oder Schwingt.