Beiträge von Zoran

    Hi,

    wie schon geschrieben, steig gleich auf Metall-Kat um. Das mit den Brocken freiblasen mag bei durchgehenden Rohren wie bei Bastuck funktionieren. Bei den originalen Schalldämpfern und den Anlagen nach Reflexionsprinzip (da sind überall verwinkelte Prallbleche in den Dämpfern) werden die Brocken eher zu noch mehr Verstopfung führen.

    25kg :grinning_squinting_face:
    Mess' doch einfach den Platz der vorhanden ist bzw. der Alten ab, dann dürftest Du gleich sehen, ob sie reinpasst. Auswendig wird das wahrscheinlich eh keiner wissen :winking_face: .
    Schraubanschluß 6mm dürfte schon mal passen, vorausgesetzt, es ist M6 damit gemeint und nicht SW6 :grinning_squinting_face: .

    Einen mit offenem Luftfilter in freier Wildbahn gefahrenen G60 erkennt man sofort. Wenn man mal ein paar hundert km Vollgas mit so einem Ding gefahren ist, bringt die beste Ölung nichts. Mag sein, das in der Stadt das Problem nicht so besteht, und dieses Jahr hatten wir z.B. auch keinen so extremen Blütenpollenflug, aber wers nichts glaubt, der kann mal Rainer hier im Forum fragen :winking_face: .

    Frank:
    Das müsste aber entweder bei Vollgas oder ohne Lambda-Signal am Steuergerät gewesen sein. Weil normal wird auf 550mv (Lambda = 1) hingeregelt. Mit abgeklemmter Lambda haben die meisten neuen VW's (Polo 1,4 - 1,6 und Passat) übrigens einen Wert von 0,45V gehabt, also relativ mager. Die alten hatten dagegen einen fetteren Wert 0,6 (Passat Bj.90) - 0,65 (Corrado).
    Meiner hatte übrigens mit 72er LR einen Wert von Lambda 0,85 auf der Anzeige.

    Das fliegt nicht raus, die sind ja fast nicht rausgekommen beim Überholen, wenn da Belagrückseite und Scheibe noch dazwischen ist, geht das nicht. Wer fährt seine Beläge schon auf unter Rückseite runter :grinning_squinting_face: ?
    Mit dem Kolben eine Weile bremsen, dann könnten sie rausfliegen :grinning_squinting_face::frech::grinning_squinting_face: .

    Meine doch nur, das es nichts bringt, die Anlage madig zu reden. Ich würde sie mir bei nem anstehenden Bremsbelag-(oder Scheiben und Belags-)Wechsel jederzeit wieder einbauen. Das ist richtig schön giftig im ganz normalen Alltag und dieses Sicherheitsplus möchte ich nicht mehr missen. Nochmal, die Bremsleistung wird nicht schlechter!
    Also mit neuen Satteln rundum und Stahlflex verstehe ich das ganze Gerede darum echt nicht, mehr wie voll zufrieden im Alltag kann ich dazu nicht sagen.

    Hi,

    wenn er in jedem Gang bei etwa 5000 begrenzt, ist das CO-Poti und der blaue Stecker abgeklemmt bzw. liefern kein Signal. Das ist beabsichtig, so wird unter anderem bei VW der Ladedruck geprüft.
    Ansonsten, wie Jürgen schon schrieb, Lambdasonde :winking_face: .

    Ja, ja, schon klar...
    Die S2-Bremse ist der totale Rückschritt :mad: . Langsam platzt mir hier aber der Kragen - erstmal fahren und dann bitte über Unterschiede mitreden. Ich weiß ehrlich gesagt langsam echt nicht, wo das Problem ist :confused: .
    Hat hier irgendeiner der die Bremsanlage selber fährt gemeckert, das sei eine Fehlinvestition gewesen? Hab bisher noch keinen gesehen.

    Hallo Steffen,

    1. Müßtest es mal probieren, ohne am Vorabend die Schraube zu lösen, sollte dann nicht sein
    2. Eventuell hilft bei Deinem den Zündschlüssel ein paar sek. oder mehrmals auf Kontakt zu halten, das die Benzinpumpe fördert
    3. Der Benzindruckregler läßt sich prüfen, wenn man über einen Kompressor verfügt
    4. Also der Druckregler ist dafür da um, vereinfacht gesagt, einen Druckausgleich zwischen Saugrohr und Benzin-Systemdruck zu gewährleisten. Da bei Einspritzanlagen immer mehr Sprit gefördert wird als maximal abgefordert werden kann, sorgt der BDR dafür, das eben ein bestimmter Systemdruck gehalten wird, gleichzeitig läßt er bei Leerlauf relativ wenig Systemdruck zu. Im Inneren des BDR befindet sich eine Membrane, die durch die Unterdruckleitung (bei Saugern gezogen bei Aufgeladenen gedrückt) angetrieben entweder einen zweiten Kanal über eine Bohrung in der Membrane freigibt oder verschließt (die Rücklaufleitung). Da bei stehendem Motor die Leitung natürlich nicht beaufschlagt ist, wird die "Grundeinstellung" des BDR genommen. Ist durch die Feder, die auf die Membrane drückt gewährleistet - dies ist gleichzeitg der maximal zulässige Druck. Du könntest also ganz einfach auch mal den Unterdruckschlauch abziehen, dabei sollte die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben sein, da ja mehr Benzin eingespritzt wird und das LSV nachregelt. Im Leerlauf sind normalerweise sehr abgesenkte Benzindrücke die gefahren werden (0,5bar). Normalerweise sollte ein BDR beim VR6 von fast jedem Auto passen, das ein Sauger ist - der Druck muß eben gleich sein, der steht aber normalerweise auch drauf.

    Hi,

    du mußt beim VR6 die Haube etwas vorziehen, wie im Gutachten beschrieben, also die 4 Schrauben lösen und die Haube soweit wie möglich vorziehen. Sollte es noch nicht reichen, eventuell die Löcher etwas längen. Und natürlich wären 2 oder noch besser 3 Leute bei dem Job besser :winking_face: .

    Ups, sollte mich wohl wirklich etwas intensiver mit der CD beschäftigen. Andererseits ist nicht bis Mittwoch gewährleistet, das es da wäre, und die Reinz wäre vorrätig.
    G60Ing: Bei mir ist eine Schraube mal nicht mehr drin gewesen an der Ölwanne, da spritzt schon was raus, wenn es nicht dicht ist. Ist zwar nicht wirklich viel, aber um das Revier abzustecken wie ein Hund reichts :grinning_squinting_face: .
    Thomas: Und, hat es was gebracht?

    cuzoran

    Hallo Leute,

    da ich momentan für meine Homepage die Teile für den Pleuellagerwechsel zusammensuche (nächste Woche ist es dann so weit), werde ich bei der Gelegenheit gleich auf die Schwallsperre vom TD(i) umrüsten, die Guru Martin im alten Forum schon empfohlen hat :super: . Für die die sie nicht kennen: Sie beruhigt das Öl und nimmt etwas Temperatur raus, da das heiße Öl erst auf sie fällt und dann in die Ölwanne. Bisher habe ich das Originalteil (037 115 220 B) für etwa 65 Euro, eins von Reinz (70-31943-00) für etwa 49Euro und von Elring(447.340) für etwa 40 Euro sowie von Febi (10906) für 58Euro gefunden. Wird aber entweder auf das Originalteil (mit CCG-Rabatt etwa 58Euro) oder das von Reinz rauslaufen, da die anderen nicht in meiner Nähe zu erhalten sind. Über den Einbau etc. werde ich auf meiner Homepage dann natürlich berichten. Falls jemand schon ein paar Tips hat, nur her damit. Ich würde gerne wissen, ob dann noch eine Ölwannendichtung nötig ist, normalerweise ja nicht, das sieht aus wie ne Kombination aus Ölwannendichtung und Ablaufblech:
    Bild 1
    Bild 2
    Bild 3

    Hi,

    den Spray vom ATU kannst Du nehmen, genausogut funktioniert meiner Meinung nach aber auch Febreze (oder so ähnlich). Schrotti hatte das mal bei der JHV erwähnt, woraufhin ich es in meinem Golf probiert habe -> geht einwandfrei, nur halt langsam reinsprühen, nicht das der Motor vom Gebläse zu feucht wird. Der Mief war weg :winking_face: . Werde das die Tage bei schönerem Wetter auch im Corrado noch machen. Hat übrigens auch prima bei meinem Kumpel seinem Polo ohne Klima geholfen, da der 3 Jahre lang aus Unwissenheit nicht den Innenraumfilter gewechselt hatte, was noch mehr mieft als ne abgestandene Klima :grinning_squinting_face: .