Beiträge von Zoran

    Hi,

    das meinte ich ja mit Einpreßtiefe :winking_face: .
    Die G40-RWDR sind Drehrichtungsgebunden, die vom G60 nicht. Müßtest mal hier suchen, darüber wurde mal diskutiert - ich wußte nicht, das Du die G60-Teile genommen hast.
    Vielleicht reicht es auch nur die Oberfläche ein wenig anzurauhen, wenn Du den WDR nun einsetzt. Übrigens tut man die Aussenwand wo Wellendichtringe reinkommen schon in der Fertigung mit einer rauheren Oberfläche versehen, damit die WDR besser heben.

     [ 29 Juli 2002, 22:54: Beitrag bearbeitet von: Zoran ]

    Hi,

    die Schwarze Kunststoffleitung die nach unten geht. Wenn die geknickt oder verstopft ist, sucht sich das Öl einen leichteren Weg um aus der Leitung zu verschwinden.
    Normalerweise rät jeder Instandsetzer dazu oder macht es sogar zur Bedingung seiner Garantiebedingungen.

    Hi,

    was waren das für WDR? hast Du sie auch richtigrum eingebaut, zwecks Drehrichtung? Normalerweise sind die (beim G60 zumindest) nicht geklebt. Du kannst die Flächen auch vorher mal gut reinigen und anschleifen, dann hat der Kleber mehr Adhäsion.
    Die WDR müssen auch eine bestimmte Einpresstiefe haben, aber das weißt Du ja bestimmt schon :winking_face: .

    Um nicht aneinander vorbeizureden: Ich meinte im stehen mal etwas Gas geben, ob er dann sägt. 1300 und 2000 sind die Eckdrehzahlen von der Schubabschaltung. Wenn der Leerlaufschalter nen Dauerkontakt hat, ist der Standard-Leerlauf ja ok, solange man kein Gas gibt.

    Hi,

    hättest ja erwähnen können, das der Lader neu ist und erst seitdem Wechsel der Fall ist :frech: . Dann würde ich den "neu" überholten Lader mal inspizieren - hast du auch die Leitungen erneuert? Und ist die Rücklaufleitung frei und nicht geknickt?

    Warum soll das dem Motor schaden, wenn er mit halb soviel Umdrehung fährt? Solange er sich nicht plagt, weil er nicht in die Gänge kommt ist es egal. Mit Gefühl beschleunigt behaupte ich, das es kein Auto gibt, das es nicht im vierten in der Stadt packt. Sogar meine 50PS-Autos in jungen Jahren hatten damit kein Problem. Du kannst Dir ja mal das Thema Spritsparen bei mir durchlesen.

    Ich würde vermuten die Entlüftung ist zu extrem. Kannst ja mal den kleinen Schlauch vom Zylinderkopf in den Bypass abnehmen und ins freie blasen lassen, wenn da richtige Ölschwaden rauskommen mußt Du die Ursache suchen.

    Hi,
    die von Bonrath sollen nicht so der Hit sein beim Corrado. Besonders nicht wenn ein härteres FW drin ist.
    Wenn Du das Fahrwerk wechselst nimm unbedingt neue Domlager, die vom VR6 sind eine gute Wahl. Die Teilenummern findest Du hier im Forum. Zum Einbauen findest Du was bei mir auf der Homepage.

    Hi,

    es kommt darauf an, wo die 0,5cm sind. Am äußersten Rand des Reifens würde ich mir da keine Gedanken machen, das federt ja schon der Reifen bald alleine. Ich würde es trotzdem mit nachstellen probieren, falls es geräuschlos sich drehen lässt, wenn es in der Luft ist.
    Das Einstellen ist nicht schwer:
    Splint rausziehen, Schutzhülle der Mutter runtermachen, Mutter während dem Drehen so anziehen, das sich die darunter befindliche Unterlagsscheibe gerade noch bewegen läßt. Falls man mit dem Splint(immer einen neuen benutzen, der alte ist durch das zurückbiegen eventuell bald kaputt und kann rausfliegen) nun nicht durchkommt bis zum nächsten Loch lösen. Bei Norbert war früher ja das Thema Hinterradbremse auf der Homepage drauf, ist beim Update wohl verlorengegangen, hier jedenfalls der Link: http://home.isnet-ev.de/corrado/bremse_01.htm - Da siehst Du auch gleich wie das neue Lager eingesetzt wird, das alte bekommst Du raus, wenn Du es mit einem (dünnen) Messingdurchschlag heraustreibst, dafür sind extra 3 Öffnungen in der Bremsscheibe :winking_face: .
    Mit der Presse würde ich die konischen Lager aber nur mit einem exakt sitzenden Dorn eintreiben, und nicht vergessen vorher etwas einzufetten/ölen. Solltest jedenfalls nicht auf den Konus abrutschen, sonst erfreut das neue Lager nicht lange :winking_face: .

    Ich hätte da eine Verständnisfrage bezüglich den neuen Gummis: Was soll den da anders sein? Die Gummis sind doch immer nur ovale Ringe mit ner Fixierung in der Mitte :confused: . Oder ist das bei den neuen anders?
    Also ich hab bei mir am Endtopf welche vom 7er BMW glaub ich (habs mal hier gepostet). Bilder hab ich auch von den Gummis, hab nur momentan keine Zeit das miteinzubinden in die Homepage beim Bastuckeinbau. Vorne sind die normalen verstärkten drin (gibts bei ATU für 2€ oder so). Der wo direkt vor dem Zentralschalldämpfer ist, muß bei mir aber jährlich gewechselt werden, der hat leichte Thermikprobleme, wodurch das Gummi ziemlich spröde wird. Übrigens sind meistens die vorderen am Ende, wenns klappert, die hinten dürfen ruhig lange sein, dann passt der Bogen normalerweise besser über die Achse.
    ChaoZ: Ich würde nur die vorderen mal gegen verstärkte wechseln, wenns an der Achse poltert. Wenns am Unterboden ist, dann würde ich die hinteren wechseln vielleicht hilft eventuell auch der Stopper wie er im 16V-Golf drin ist. Helfen tut in so einem Fall wenn 2 oder 3 im Kofferaum sitzen und wippen während einer probiert den Auspuff hoch oder runterzudrücken, um zu wissen, in welche Richtung er Spiel hat. Dann läßt sich das ganz schnell ausmerzen.
    Markus: Siehe Beitrag. Die Anlage sollte nur noch nicht mehr links oder rechts wandern und die Motorlager sollten ok sein, dann hast Du wirklich Ruhe.

    Hi,

    mit offener Motorhaube wird wohl eher im Standgas gemeint sein :winking_face: . Also da würde ich auch auf die Hydrostößel tippen. Das kommt vom dünnen Öl, ist hier auch schon mehrfach behandelt worden. Die alte Konstruktion vom Motor (die 827er-Konstruktion ist schon über 30 Jahre alt) ist nicht unbedingt für die modernen High-Tec-Öle geeignet. Jeder seriöse Ölhersteller wird Dir normalerweise zu keinem dünneren Öl als 10W raten, und bei den teilweise hohen Öltemperaturen auf der Wildbahn wäre ein 10W-60 z.B. eine sehr gute Alternative :winking_face: .

    Danilo, gibt es irgendjemanden mit dem Du noch kein Bier getrunken hast :grinning_squinting_face: ?

    Ludger: Hab das doch nicht auf Deinen Mittelsmann (Anh? komisch-kurzer Name btw.) bezogen, wollte nur mal gesagt haben, das man mit so etwas vorsichtig sein sollte. Wenn man die entsprechende (Einzel-)Person kennt, ist das sowieso etwas anderes :winking_face: . Hier im Forum sind wir alle aus Deutschland, das ist kaum vergleichbar. Übrigens, wann schaust Du denn in den Briefkasten, bist ja schlimmer wie ich :grinning_squinting_face: .

    skizzy: Aha. Italien <-> USA :grinning_squinting_face: . Jetzt komm', steig ein auf das Späßchen, alter Mafiosi :grinsup:

    Hi,

    so äußert es sich auch, wenn ein Kabelbruch beim Stecker zu den Endschaltern ist. Oder wenn man den Stecker abzieht, auf alle Fälle wenn kein Signal mehr vom Leerlauf/- oder Vollastschalter kommt. Als meine Klima beim Nachfüllen nicht ansprang, hab ich den auch mal abgezogen (um einen eventuell betätigten Vollastschalter auszuschließen), hat genau das gleiche Schreckensszenario verursacht.
    Das LSV kannst Du aber trotzdem mal reinigen und einstellen, steht ja bei mir auf der Page wie.

    skizzy:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
    ... Überweißungsart, bei uns gibt es einen Anbieter - den Lege ich das Geld auf den Tisch was ich überweißen will, und 15 Minuten danach kann einer irgendwo auf der Welt das Geld dann auf einer Bank abholen!!!!!
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:frech: Italien! Spezielle Überweisungsart :grinning_squinting_face: !
    Wer die wohl eingeführt hat :frech:

    Ich will Euch nicht entmutigen, aber wir hatten mal Klamotten in den Staaten bestellt (1998) für etwa $800, bezahlt per Visa. Erst ist das Geld nie angekommen, dann war es da (natürlich nach der Frist von 2 oder 4 Wochen, wo man in Deutschland bei Visa rückbuchen kann - entgegen den Staaten wo es immer möglich ist bei Betrug). Tja nur wurde die Ware nie verschickt. Die Mahnungen etc. füllen mittlerweile einen ganzen Ordner - auch der Einsatz von Uwe Ross in den Staaten brachte nichts. Und ein Anwalt rechnet sich bei denen nicht für die paar Kröten anscheinend, weil er wohl immer bezahlt werden muß. Tja, daraus lerne ich, das ich mir nichts mehr per Vorkasse aus dem Ausland bestelle.

    Steffen: Du saugst ja rundherum jeden Dreck an, und gleichzeitig bläßt Dir aber der Bypass u.U. wieder Luft raus, was das Öl vom Konus wegbläst. Beim G60 saugst Du ja nicht nur, sondern es geht ein Teil auch wieder raus - deshalb ist das Resonanzroht auch fürs Ansprechverhalten nicht ohne, weil etwas mehr Luft schon anliegt wenn man beschleunigt.
    Ich behaupte mal, das das rausblasen ein großes Manko ist, ebenso das der Filter warm wird und die Poren dadurch durchlässiger. In Kombination mit den sehr engen Spaltmaßen beim Komprimieren sind die dann eingezogenen Staubkörner nicht sehr positiv für den weichen Vedränger.