Beiträge von Zoran

    Hi,

    würde auch den Lader erstmal ein bißchen Einfahren, und wenn es ein Lader mit Garantie ist mit Originalrad erstmal anfangen. Nicht das was nicht stimmt und der schon nach 50km die WDRs von sich streckt oder so :winking_face: . Wenn er mal ein paar km gehoben hat und noch gut klingt, dann kannste ja Chip,LR einbauen und ab zu VW ZZP einstellen lassen (3 AW), und CO-Gehalt einstellen lassen (wie bei ner AU).

    Ne, so klar finde ich unterschiedliche Lagerschalen eigentlich nicht. Unterschiedliche Materialien am gleichen Punkt sind nicht ganz logisch. Die allerlängste Zeit ist die Belastung nämlich gleich, beim Zünden ist der Augenblick wo die obere mehr belastet wird. Man könnte aber auch sagen, das beim Runterziehen die untere auch belastet wird, während die Obere ne ruhige Nummer schiebt. Haste schonmal die Dicke der unterschiedlichen Lager gemessen?

    Hallo Niko,

    ich würde ein Paar in blau nehmen! Würde den Versand hier für Dich weiterübernehmen, wenn Du magst, ist wahrscheinlich billiger eine Sammelbestellung zu machen. Meine sind eh angelaufen und bei VW kostet ja schon einer fast soviel!
    Sollen wir das so machen? Dann schickst Du alle zu mir und ich leite die dann weiter?
    Noch eine Frage, ist das ein richtiges Glas oder ist das Kunststoff?

    Hi,

    wenn die MFA 155 anzeigt fehlt der Druck - als muß der Schlauch defekt sein. Das mit der "angezogenen Handbremse" haben viele G60 gerne, wenn eine Unterdruckleitung nicht dicht ist - speziell die am Benzindruckregler. Oder ein Druckschlauch ist undicht oder ähnliches.
    Liegt Signal am Vollastschalter an?

    Na ja, Niko, jetzt komm, gönn doch Stefan den Urlaub - würde in.pro die RL machen, wenn nicht nachgeholfen worden wäre? Die Versandnachweise muß er ja bestimmt auch erstmal scannen.
    Apropos Versand: Scheinwerfer sind noch nicht da - bei wem hast Du die den gekauft? Soll ich mal nachfragen? Hab nur noch nächste Woche frei - aber mit den Leuchtringen können wir uns was simpleres und exact passendes für den Corrado einfallen lassen, wenn Du magst! Hätte sie ja auch gerne drin, aber zu einem zivilen Preis.

    Die vom TDi würde ich nicht nehmen - keine Ölbohrung(Puffert beim G60 enorm viel), nicht nitriert und vom Preis her kosten die bei VW gleichviel. Die vom RS2 sind preislich ziemlich hoch, und irgendwie finde ich das unlogisch unten und oben zweierlei Verschiedene Lagerschalen zu benutzen - sieht man ja bei den Originalen, was rausgekommen ist. Dann lieber das gesparte Geld in gutes Öl investieren. Dazu noch ne kleine Geschichte:
    Mein Motor wurde zu 95% mit dem soooo schlechten 10W-60 von Castrol betrieben, Rainer seiner auf Empfehlung von VW mit dickem 15W-40 (zwecks Dämpfung). Meine Schwallsperre (Kunststoff) war auch nach 170000km wie neu von der Elastizität her. Rainer seine mit viel weniger km spröde wie sonstwas (ist auch zerbröselt beim Einbau, aber wir hatten ja noch meine). Soviel zum Thema Castrol Öl ist schlecht und übel und sonstwas. Schaut man nämlich den Schwarzschlamm an, den wir bei Rainer unten rausgekratzt haben und bei mir nicht gefunden haben, sollte auch die Theorie der Vergangenheit angehören. Was das speziell beim G60 bezüglich der Ölleitungen zum Lader bedeutet kann sich ja jeder selber ausmalen (meine sind wie neu nach so vielen km). Also lieber auf die unnötige und teure sowie schlecht zu verbauende Schwallsperre vom TD(i) verzichten und die normale (wie im 16V) verwenden, die ist besser und einiges billiger. Außerdem läßt sich dann die Ölwannendichtung viel besser montieren. Zwecks dem Spezialschlüssel beim G60 hab ich auch was passendes mittlerweile :winking_face: .

    Einfahren ist immer besser. 200-300km mal unter 3000bleiben und konstante Drehzahlen vermeiden, speziell im Drehmomentstarken Bereich nicht so deftig aufs Gas. Dann langsam auf nochmal so 200-300km steigern, am besten Bergrunter im fünften - aber man kann ja nicht immer Bergrunter fahren :grinning_squinting_face: .
    Hast Du auch mit genügend Drehmoment angezogen? Wenn Du mit zuwenig angezogen hast, klackern die auch wieder (sollte sich allerdings anders anhören!). Wenn es gleich wie vorher klingt, waren es auch nicht die Pleuellagerschalen.
    Ich hab hier übrigens die von Rainer, und die waren mal richtig fertig, bei einem ist irgendein Fremdkörper eingedrungen, da ist eine Kerbe, die ist ca. 1mm tief - wenn das Lager torsionsartig belastet wäre, wäre es auseinandergebrochen an der Stelle. Werde vielleicht mal ein Horrorkabinett der Lagerschalen eröffnen, ihr könnt mir ja die Bilder eurer alten zuschicken.

    Niko: Soweit ich weiß, sind die Pakete doch direkt in die Staaten gegangen - vielleicht habe ich da Stefan auch falsch verstanden :confused: . Ich kann Dir nur von meinen zwei Fällen wo ich Sidemarkers dorthin geschickt habe berichten - das eine mal waren sie schon nach 2 Wochen da, das andere mal nach 6 Wochen, und das bei Versandkosten jenseits von Gut und Böse (ich glaube >€25). Natürlich stehst Du nun blöd da, wenn die Teile im Ausland billiger angeboten werden, aber ist es nicht so wie mit den Autos? Keiner versteht, das sie im Ausland inkl. Transport noch um Welten billiger sind wie im Produktionsland (meine jetzt abzgl. Steuern!). Kannst Du mir mal ne url zukommen lassen, wo die billiger sind in England oder USA? Nicht das sich das irgendein quängelnder 16/17-jähriger aus den Fingern saugt...

    Hallo Andreas,

    da müsstest Du den Geber mal anschauen, normalerweise ist das ein einfacher Ein/Aus-Schalter in Form von einem Thermoelement - also wenn genug Hitze erreicht ist, schaltet der Geber auf Durchgang (im Normalfall Masse). Entweder man wechselt den Geber gegen einen früher schaltenden oder man baut ihn oder den anderen an einer anderen Stelle ein oder man schaltet ein Zeitrelais dazwischen, das fest auf die Maximaldauer eingestellt ist (sollten bei Dir wohl auch 10 Minuten sein). Ich würde bei Dir aber dazu raten mal mit einem Thermometer zu schauen, wo die größte Temperaturgegend (ausgenommen natürlich im direkten Abgaskrümmerbereich) vorherrscht - läßt sich natürlich mit einem Thermometer besser messen wie mit den Fingern :grinning_squinting_face: . Könnte ja sein, das durch die geänderte Einbausituation die Stelle wo der Geber beim 1,8T sitzt nicht mehr die heißeste Gegend ist :winking_face: .

    Hi,

    Amis fahren viele mit dem 55er rum - die Beschleunigen aber auch nur mal wenn ne Blondine daneben sitzt. Vollgasfahrten und Besonders Mutige Wegschieben auf der Autobahn kennen die halt nicht :grinning_squinting_face: . Wenn Du eh selten in hohe Drehzahlen zu Hause bist, ist es halt eigentlich nur eine Wartungsintensive Sache. Sehr Wartungsintensiv :grinning_squinting_face: .

    Hehe, never cook rice in german cars :grinning_squinting_face: . Ne, der MB-Quart ist in kleinen Gehäusen schonmal gar nicht schlecht. Obwohl die Kombi Helix - MB Quart meistens etwas in den Höhen klingelt, aber dafür sind die Quart-Weichen ja anpassbar :winking_face: .
    Primär wichtig ist das Volumen, die Anordnung sollte halt nicht zu verwinkelt sein und viele Ecken aufweisen (wegen der Strömung) - aber die Ecken lassen sich bei einem geschlossenen Gehäuse sowieso prima mit Dämmaterial kompensieren.
    Wie willst Du den Sub denn antreiben? Und wieviel wolltest Du ausgeben insgesamt?

    Ja, das Bose ist echt nicht schlecht - ist allerdings fahrzeugspezifisch abgestimmt. In welchem Audi hast Du es denn angehört? Die Bose-System sind halt perfekt aus Auto abgestimmt und benutzen gute Komponenten, sowas hat halt seinen Preis .
    2 kleine würde ich nicht unbedingt nehmen :winking_face: . Nicht die Masse machts. In die rechte Seite wird es knapp, da hast Du Recht - wäre halt ein ziemlicher Mehraufwand.

    Hi,

    da hat Dein Bekannter recht, das es verstärkt wird mit kleinem Lenkrad und breiten Reifen. Wenn Du den Wagen neu hast, hilft vielleicht Gewöhnung dran - das klingt jetzt blöd, aber ich weiß nicht wie heftig bei Dir das Ziehen ist. Im Stehen sollte das aber nicht passieren. Es könnte übrigens auch eine kleine Banalität sein wie Reifendruck, das das Ziehen in eine Richtung verursacht. Beim 2.0 reißen ja nicht die übermäßigen Kräfte beim Beschleunigen, sonst merkt man die da auch.

    Kommt darauf an, ob die linke oder rechte :winking_face: . Wenn er etwas rausstehen darf, ist es kein Problem - die Seite, wo Du den Sub einschraubst, würde ich eh aus ner stabilen MDF-Platte machen.
    Es gibt ja auch 25er, die spielen schon mit 15Litern ziemlich deftig. 30er gehen auch rein. Hatte ich sogar eine Zeitlang im Seitenteil drin, habs dann aber verkauft - das ist bloß 5cm übergestanden, also für den Alltag voll Praxistauglich!
    Mit der Reserveradmulde ist es Ansichtssache, ich habe meine auch dem Sub geopfert, beim VR6 (70L-Tank) ist der Boden ja leider etwas zerklüftet.

    Niko:
    Keine Sorge, die sind auf dem Weg :winking_face: . Manchmal ist die Post gut unterwegs, speziell jetzt wieder um den 11.September - bitte auch mal daran denken, speziell wenn man was ins Ausland schickt. Dafür ist die Freude umso größer, wenn sie da sind :grinning_squinting_face: !
    P.S.: Scheinwerfer sind noch immer nicht da!

    Hi Oliver,

    also das wird ne Knappe Angelegenheit. Irgendwie komme ich mit den Impedanzen nicht ganz klar - 2x2 und 2x4 wäre klar, 2x6? oder meintest Du 2x8?
    Wenn, dann solltest Du 2x4Ohm parallel anschließen, also 2Ohm nachher als Gesamtimpedanz haben. Dann bringt die Helix zwar >500Watt, aber der Dämpfungsfaktor ist halbiert, also spielt es nicht mehr so kontrolliert. Gerade im Bassbereich würde ich lieber immer Reserven ins Auge fassen.
    Was besser ist von den Gehäusen ist Ansichtssache. Ich persönlich mag mehr geschlossene Gehäuse - da ist der Pegel zwar etwas geringer, aber der Klang ist bedeutend besser, zumal eine gute Abstimmung vom Bassreflexrohr bei ordentlichen Pegeln ziemlich aufwendig sein kann (Kompressionsgeräusche etc.). Die JL-Subs brauchen meiner Meinung nach sowieso ordentliche Gehäuse, da tust Du Dich wahrscheinlich mit einem geschlossenen leichter :winking_face: .

    Hi,

    also sehr gnädige 20er geben sich schon mit etwa 10 oder 12 Liter ab, dann wäre es bündig mit dem Seitenteil. Wenn Du Dir was aus GFK machen willst, mußt Du halt dran denken, das Ganze auch richtig starr zu machen - Holzleisten einlaminieren und mindestens so 7mm Schichtdicke. Und meiner Meinung nach sollte GFK auch gut gedämpft werden, und an den Gestank im Auto (die ersten Wochen) sollte man auch denken :winking_face: .
    Ob ein 20er im Kofferaum sinnvoll ist, ist fraglich, weil der eigentlich nicht tief genug spielt um nicht ortbar zu sein. Und leichter wäre es doch im Reserverad, oder nicht? Ein 25er oder 30er klingen einfach besser im Auto, weil beim 20er einfach die Tiefe fehlt.
    Was für Musik hörst Du denn?