Na ja, er muß ja nicht verchromt werden, es gibt da ja auch andere Möglichkeiten. Von der Maßhaltigkeit sollte es schon passen nach dem Sandstrahlen. Der Hebel hat ja bestimmt keine so enge Toleranzen .
Beiträge von Zoran
-
-
Okay, kein Problem. Gibt sonst nur gelegentlich Problem mit der Begrenzung durch die Software
.
-
Sehe ich eigentlich genauso. Man schiebt sein Auto ja im Normalfall bei kaltem Motor an, und da verdampft der unverbrannte Sprit beim warmwerden einfach, wobei das sowieso keine Litermengen sind
. Bei heißem Kat könnte es Verpuffungen geben, da siehts anders aus
.
-
Hallo Steffen,
wie wärs mit "alten beschichten"? Also wenn sie sandgestrahlt sind, hätte ich da jemanden, der schiebt die für uns umsonst kurz durchs Galvanikbad
.
-
Geht nur um Ersatz für die Standlichtbirne. So ein schön integrierter Leuchtring wie bei BMW in Verbindung mit moderneren Gläsern würde schon schön aussehen. Na ja, der Teil mit den Leuchtringen ist schon in der Planung.
-
Daniel und Danilo:
Kürzt bitte Eure Signatur auf 4 Zeilen. -
Scheint ja wohl mehr als geklärt zu sein.
-
Steve: Kein Problem. Wie gesagt, das nach einer Zeit der Relaissatz ausfällt, darf nicht sein
. Okay nach vielen Jahren und hunderttausenden Schaltzyklen schon, aber nicht nach so kurzer Zeit. Behalte es im Auge, und berichte bitte, was es letztendlich war.
-
Bei mir waren auch beide vertreten. Und bei dem Päckchen Leitungen vertut man sich schonmal
-
Klaus, du hattest doch so 14,08 oder so letztes Jahr im Sommer. Und das war der höchste Wert, den ich je bei einem intakten Corrado gemessen habe. Ausser die Lima wurde etwas verfeinert. 13,8 ist ein guter Wert. Wenn es weniger ist, dann würde ich mal direkt an der Lima und an der Batterie messen. Gelegentlich verliert man bei der Verbindung Lima - Anlasser - Batterie etwas an Spannung. Über 14,4 würden sich mein Bordnetz und ich aber sicherlich freuen
.
-
Hm,
schick ihn einfach zurück, kann Dir aber leider nicht vor irgendwann im Oktober einen neuen zurückschicken. Dann gibts eine neue, verbesserte Generation. Kann sein, das eins von den Relais nicht mehr mag. Wenn alle Flachstecker im alten Originalen Stecker noch drinstecken, dürfte da nichts sein, ausser eins von den + und - Anschlüssen würde immer wieder ausfallen. Kanns mir aber so nicht erklären, wenn bisher alles lief
. Außer Du hättest vor kurzem irgendwas getauscht (z.B. Birne oder so).
-
Das Kabel scheint ja zu passen. Hatten die ersten nicht nur im Betrieb auslesbare Fehler, also keinen Speicher dafür? Könntest es also mal im Betrieb versuchen.
-
Hab nur die 0, vor 5 und 7 gesetzt, hatte erst überlegt, wie soviel Druck möglich ist
.
-
Übrigens, kommt das daher mit der anderen Automarke, weil Bei Mercedes Weggeworfen. Bei Second-Hand-Zahnriemen wundert einen doch nichts mehr
!
-
Genau, 120000km ist der Wechselpunkt. Altersbedingt kann es natürlich früher sein, da lohnt ein Blick auf den Zahnriemen. Ich würde aber keinen aus dem Zubehör nehmen, die paar Euro Unterschied sind ertragbar (mit CCG-Preisen ja sowieso).
Meiner wurde auch erst bei 153000 gewechselt, da bei 400000 schonmal was am Zylinderkopf gemacht wurde. Ist aber echt selten, das die Zahnriemen beim Benziner reißen, außer es verklemmt was. Daher auch immer die Rolle(n) mitwechseln. Und wenn man schonmal dran ist, auch gleich andere Dinge mitwechseln, an die man sonst schlecht hinkommt. Ohne Klima ist ja etwas mehr Platz
.
-
Was haste den laufen, das sie nicht mehr standhalten sollte?
Eine zu große und Kurzstrecke ist genauso schlecht wie eine zu Kleine und zuviel Verbraucher. Wobei letztere wahrscheinlich sogar länger lebt. Kannst ja mal grob überschlagen, wenn Du alle Verbraucher zusammenzählst (in Watt), was Du an Stromstärke brauchst. Wenn Du die kleine Lichtmaschine drinhast, und es reicht nicht im Fahrbetrieb, würde ich eher dann zur großen greifen wie zu ner stärkeren Batterie. Weil sonst bekämpfst Du nicht die Ursache, sondern du verschiebst nur das Problem.
-
Hallo Steffen,
probier mal eine Kerze mit geringerem Wärmewert, das der Isolator sich irgendwann mal auflöst, kommt durch den hohen Abstand. Wenn der zu groß ist, ist die Funkenstrecke zu lang, und die Zündung stimmt nicht mehr exakt. Die Folge ist, das sich Verunreinigungen im Isolator festsetzen und nach und nach zum Zerbröseln führen. Natürlich kann auch ein normaler Haarriß für nen Isolatorschaden soren, aber dann ist es gleich am Anfang, wie bei den anderen. Wenn der Abstand zu schnell so groß wird, kannst Du entweder eine Kerze mit eben geringerem Wärmewert einsetzen oder eine mit besserem Material (z.B. Platin, Silber) - die kosten aber meistens richtig Geld. Vielleicht lohnt sich da auch so eine High-Tec-Kerze ohne Elektrode
.
Eventuell hilft auch ein Zusatzkanal an Luft.
Eine Platinkerze (hebt doppelt so lange) bekommst du für 9,77 hier:
http://www.motorado.de/autoteile/teile/zuendkerzen.html -
Vielleicht ne doofe Frage, aber einen Adapter hast Du? Also den 2x2-Stecker bzw. den Adapter aufs alte Kabel.
Wenns nicht geht, kann man beim 16V einige Dinge direkt im Motorraum abfragen. -
6 Grad bei 30 Grad Außentemperatur
? Immer kühles Bier im Corrado?
Zwecks Auslandsbefüllung steht ja was bei mir auf der Homepage, kann das R12 nur empfehlen. Der Nachteil ist nur, das die Leute die mitfahren richtig frieren, wenn man es drauf anlegt.
-
Jo, und ich habe nur gesagt, das ich die originalen Schalen für den G60 nehmen würde, anstatt von den originalen TDi-Lagerschalen, die ich auch schon da hatte. Wenn man sowas machen läßt ist es wieder was anderes, aber wenn man es selber macht, sollte man auch mal daran denken, das man bei nem aus falscher Schale resultierenden Schaden leer ausgeht.
Mir ist es egal, ob jemand meinetwegen Schalen aus nem 76er Postgolf reinmacht, nur weil die schon 26Jahre laufen - wegen sowas brauchen wir hier nicht rumstreiten. Wenn einer ruhigen Gewissens sagen kann: Andere Lagerschalen sind besser, und wenns zum Schadenfall kommt durch sie, zahlt VW den Schaden, dann ists doch Prima. Ich würde sie nicht verbauen. Das ist aber meine persönliche Meinung, und mit der stehe ich offensichtlich alleine da.