Beiträge von Klaus

    .......Wenn die Selbstentadung also linear wäre, hätte die Batterie nach 3 Monaten noch ca. 45% der Kapazität.
    Die Selbstentladung ist aber nicht linear sondern verlangsamt sich gegen "Ende" etwas.
    Grob kann das aber so hinkommen.
    D.h. für mich: Alternativ zur dauernden Erhaltungsladung könnte ich die vollgeladene Batterie auch alle ca. 3 Monate mal wieder ans Ladegerät hängen.

    Ok, das werde ich so mal, wenn die Saison vorbei ist, testen.


    3 Monate waren nicht möglich. Die Batterie war allerdings auch schon durch Tiefentladung geschädigt. Nach ca. 7 Wochen war kein Start mehr möglich.

    Mittlerweile habe ich die Batterie gegen eine Batterie in EFB-Technik ausgetauscht.
    … und Stand Oktober 2018 ist die EFB gut verträglich mit den langen Standzeiten und dem Ladegerät.

    Es gibt sicherlich auch beim Bördeln Leute, die die Arbeit sehr professionell (z.B. cleanen, bördeln, verbreitern, sandstrahlen, verzinnen) ausgeführt haben, aber man muss wissen welchen Weg man langfristig mit dem Corrado gehen (fahren) will:
    Dem Optikfreak bleibt nur das Kantenumlegen, wenn er stark Tiefer und Breiter will. Es muss ja nicht jeder Corrado bei Oldtimertreffen mitfahren.
    Wobei ich nicht sicher weiß, ob gebördelte Kotflügelkanten immer ein k.o.-Kriterium sind.

    @partcikm767 - Original erhaltene Corrados sind in den meisten Fällen preislich höher anzusiedeln.
    Allerdings werden sie von sehr gut veränderten Modellen mit hohem finanziellen Aufwand oft noch getoppt.

    Die erste Version der  neuen VWCorrado.de ist online.
    Folgende Veränderungen wird es geben:

    • Darstellung wird auf kleineren Bildschirmen besser lesbar sein. Dies betrifft z.B. die SmarrnPhones (Smartphones), Tabletts oder andere Bildschirme.
    • Desktop Layout - 980px; Tablett Layout - 768px;
    • Smartphone Layout (Landschaft) - 480px; Smartphone Layout (Porträt) - 320px.
    • ... passen daher perfekt auf alle Bildschirme ab 320px bis 2560px. Das heißt, dass die VWCorrado.de sich automatisch an die Bildschirmgröße des Gerätes, mit dem sie geöffnet wird, adaptiert.
    • Könnte ihr auch ausprobieren indem ihr einfach mal die Browserbreite verkleinert.
    • Das Ändern oder Hinzufügen von neuen Inhalten wird einfacher, weil HTML-Kenntnisse in den meisten Fällen nicht benötigt werden.
    • Die Bearbeitung geht Online, d.h. ich kann schneller reagieren.
    • Integrierte Steuerung von Benutzerrechten, so können z.B. Moderatoren oder ausgewählte User das Recht erhalten online Beiträge zu verfassen. Das hat Dirk Z.B. mit seinem Artikel über die Tachoscheiben schon gemacht.
    • Evtl. (Stufe II) können User auch selbst ihre Autos präsentieren.
    • Bessere Suchfunktion.
    • Umfangreiche SiteMap


    Das Corrado-Forum soll nicht ersetzt werden sondern wieder optisch integriert werden.
    Das Design wurde bewusst einfach halten. Das ist evtl. etwas gewöhnungsbedürftig aber leichter zu pflegen.

    Allerdings gibt es auch einige Nachteile:

    • Da die Basis ein Content Management System ist, ist es für unseren Server nicht gerade ressourcenschonend, über 30.000 Dateien sind mittlerweile schon ohne die Forenbeiträge.
    • Dadurch ist es vermutlich auch etwas langsamer. Wie sich das genau auswirkt können wir erst sagen, wenn auch die entsprechende Last auftritt.


    Hier der vorläufige Link:
    https://www.Corrado.xyz
    (Soll nach der Testphase wieder zu https://www.VWCorrado.de werden.)


    Bekannte Fehler:

    • Es sind noch nicht alle Grafiken dem neuen Design angepasst
    • Die Artikel zu den Corrado-Treffen fehlen noch.
    • Werbebanner sind noch nicht integriert


    Ich wollte nicht warten, bis alles „vergoldet“ ist, sondern euch schon mal die „versilberte“ Version zeigen.

    Ich erwarte dann eure Kritik.
    Klaus

    Text eingeben mittels spracheingabe.


    Basis des g 60 Motors ist die Bekannte 827er-Vier-Zylinder-Baureihe von VW Audi.
    Als Hubraum wurde die 1,8 Liter Variante gewählt Mit den bekannten Maßen von 86,4 und 81 Millimeter Hub und Bohrung.
    Dies ergibt einen Hubraum von exakt 1.781 Kubikzentimeter lediglich der Rallye Golf hat einen etwas geringeren Hubraum.
    Hey die spracheingabe mit Cortana funktioniert dir einigermaßen gut.

    Sehr gut. Dann sind die Vorausetzungen für ein "Aufwecken" ja nicht schlecht.

    In Deiner Gegend müsste es eigentlich viele Corradofahrer geben, die Dich unterstützen könnten. Evtl. mal beim Corrado Club Germany CCG nachfragen. Die haben einige Mitglieder in der Nähe.

    Die Frage ist erst mal wie hast Du den „eingelagert“?
    Welchen Umwelteinflüssen war er ausgesetzt? Konnte sich Kondenswasser bilden? Handbremse gelöst? Fenster leicht geöffnet? Hast Du ihn vorher gewaschen/konserviert?
    Gummidichtungen behandelt? Vorm Einlagern noch mal richtig Vollgas gegeben? Batterie abgeklemmt und Erhaltungsladung? Aufgebockt, sonst sicher Reifenstandschaden?

    Schlechtes Gewissen ?

    Nächste Jahr werden die 88er G60 die ersten Corrado Oldtimer sein.
    Das bedeutet, dass die auch in diversen Zeitschriften, Onlineberichten und evtl. sogar im TV erwähnt, besprochen und dargestellt werden.
    Das dürfte den Wert wohl etwas steigern. Nicht nur wegen der versicherungstechnischen Einstufung und der anderen Schadensabwicklung, sondern auch weil es ein ganz anderer Status ist.
    "Ich habe einen Oldtimer in der Garage stehen" hat doch einen gewissen Charme.
    Klingt doch noch besser als "Im Keller lagern noch 10 Flaschen Domaines Barons de Rothschild Chateau Lafite Rothschild" :)

    Hallo Corrado-Freunde,

    wie Murphy in einem Gesetz sagte: "Wenn Du meinst es ist fehlerfrei, bedeutet das nur, das die unentdeckten Fehler schwieriger und gemeiner sind", ist auch die neue VWCorrado.de nicht frei von Tippfehlern oder inhaltlichen Problemen.
    Falls ihr einen Fehler entdeckt habt, freuen wir uns über eine Rückmeldung mit der wir den Fehler beseitigen können.

    NEUE vorläufige URL: https://www.corrado.xyz

    Im Voraus also schon mal herzlichen Dank für Eure Mithilfe.

    VWCorrado.de NEU

    Betroffene URL:
    Fehlerbeschreibung: Suche funktioniert nicht bei Suchbegriffen mit Umlauten, z.B: Öl

    Vorschlag:


    Alternative: