Beiträge von Klaus

    habe gerade einen Bericht über die Sitzhöhe von 150 ausgewählten Autos gelesen. Das geht von 760 mm bei einem BMW X5 bis zu 400 mm bei einem Honda NSX.
    Ein 2017er Polo GTI hat 565mm, ein Beetle Cabrio 1.4 TSI 550 mm.

    Weiß jemand von euch wie die Sitzhöhe bei den serienmäßigen Corrados ist?

    Ach ja, wie wird gemessen?

    • Sitz soweit zurückfahren, dass der Abstand zwischen Sitzlehne und Bremspedal 100 cm beträgt.
    • Sitz ganz nach unten stellen.
    • Abstand Sitzfläche zu Straße messen


    Quelle: Autobild Feb. 2017

    So, nun ist es auch bei meinem VR6 soweit: Eine neue Abgasanlage muss her.
    Der VR6 ist zwar gestern ohne Mängel durch die Abnahme gekommen, aber auch nur weil die VW-Mechaniker in der Vertragswerkstatt gute Schweißarbeit geleistet haben.
    D. h. es besteht keine Eile, aber ich muss mich damit beschäftigen. Zum Glück haben hier ja viele schon ausgiebig recherchiert.


    Mein Eindruck:

    • Es gibt keine einfache Lösung
    • Serienanlage ist nicht mehr erhältlich
    • Volkswagen Classic Parts hat nichts im Angebot
    • Walker es wurden bisher Qualitätsprobleme (Passgenauigkeit) kommuniziert, Mittel- & Endschalldämpfer für Corrado VR6 – 620 €
    • Supersprint nur Endschalldämpfer Artikel Nr.886805 – 520 €
    • Friedrich Motorsport ab Kat mit mit

      • FMS VW Corrado G60, VR6 und 16V – 63,5 mm Edelstahl (EG-Betriebserlaubnis) ca. 400 €
      • FMS VW Corrado G60, VR6 und 16V - 76mm Edelstahl (nur Teilegutachten) ca. 800€
    • Simons Auspuffanlage/Sportauspuff für Corrado G60, 1.8 16v, 2.9 VR6, 2.0 8v 16v 63,5mm aus Edelstahl mit EG-Genehmigung Art.Nr.: 120421 – 550 €



    Meine Fragen (auch wenn diese evtl. schon vereinzelt in mehreren Themen beantwortet wurden)


    • Wer hat bei welchen Anlagen Probleme beim TÜV gehabt ?
    • Welche Anlagen hatten eine gute Passgenauigkeit?
    • Hat jemand Leistungsmessungen vorher/nachher ?
    • Welche könnt ihr mir empfehlen?
    • Sonstige Hinweise


    Danke für eure Hilfe

    Guter Vorsatz, Markus.
    Ich schätze mal ganz vorsichtig, dass höchstens noch 10% der Corrados, wenn sie das Oldtimeralter erreicht haben, problemlos das H-Kennzeichen bekommen können.

    2te Hand und Scheckheft liest sich schon mal ganz gut.
    Gute Zeit hier.

    Günter – ich will hier nicht zum Korinthenkacker werden, aber ich habe mal in der Ausbildung gelernt, dass ein Kriechstrom an der Oberfläche von Materialien fälschlicherweise entlangläuft, die eigentlich isolieren sollen. Beispiel nasser, verschmutzter Isolator wie das manchmal bei der DB sieht.
    Somit gehört der Kriechstrom bzw. ist eine Untergruppe von Leckströmen.
    Damit ist eigentlich klar, das wir bei den Batterien fälschlicherweise von Kriechströmen sprechen.
    Wir meinen doch den Verbrauch, der durch angeschlossen Elektronik / Elektrik im ausgeschalteten Zustand (Zündung aus) die Batterie belastet – fast so wie der Standbyverbrauch von TV’s.

    So, das musste jetzt sein, nachdem ich heute schon viel Frust beim Homepage erstellen hatte.
    Jetzt geht mir besser😊 bitte macht‘ nicht kaputt – heute jedenfalls 😉

    -- Beitrag erweitert 02.05.2017 um 00:00 Uhr -- Vorheriger Beitrag war 01.05.2017 von 23:56 Uhr --

    Dirk - also meine kürzlich gekaufte Batterie habe ich erst mal ans Ctek-Ladegerät angeschlossen und siehe da, sie war schon unter 80%.

    Ich weiß nicht ob Du wirklich Kriechstrom meinst? Darum ging es bisher eher nicht.
    Kriechstrom ist ein Leckstrom, der an der Oberfläche eines Isolierstoffes entlang fließt. [Quelle: Wikpedia]

    Ja klar müssten die Händler die Batterien mal aufladen, die meisten Händler verkaufen vermutlich die Bleiakkus aber schon teilentladen !
    Der normale Kunde merkt es ja nicht.
    Wenn Du mit der neu eingebauten Batterie 30 Minuten gefahren bis, ist sie wahrscheinlich auf 80% Kapazität.

    .......Wenn die Selbstentadung also linear wäre, hätte die Batterie nach 3 Monaten noch ca. 45% der Kapazität.
    Die Selbstentladung ist aber nicht linear sondern verlangsamt sich gegen "Ende" etwas.
    Grob kann das aber so hinkommen.
    D.h. für mich: Alternativ zur dauernden Erhaltungsladung könnte ich die vollgeladene Batterie auch alle ca. 3 Monate mal wieder ans Ladegerät hängen.

    Ok, das werde ich so mal, wenn die Saison vorbei ist, testen.


    3 Monate waren nicht möglich. Die Batterie war allerdings auch schon durch Tiefentladung geschädigt. Nach ca. 7 Wochen war kein Start mehr möglich.

    Mittlerweile habe ich die Batterie gegen eine Batterie in EFB-Technik ausgetauscht.
    … und Stand Oktober 2018 ist die EFB gut verträglich mit den langen Standzeiten und dem Ladegerät.

    Es gibt sicherlich auch beim Bördeln Leute, die die Arbeit sehr professionell (z.B. cleanen, bördeln, verbreitern, sandstrahlen, verzinnen) ausgeführt haben, aber man muss wissen welchen Weg man langfristig mit dem Corrado gehen (fahren) will:
    Dem Optikfreak bleibt nur das Kantenumlegen, wenn er stark Tiefer und Breiter will. Es muss ja nicht jeder Corrado bei Oldtimertreffen mitfahren.
    Wobei ich nicht sicher weiß, ob gebördelte Kotflügelkanten immer ein k.o.-Kriterium sind.

    @partcikm767 - Original erhaltene Corrados sind in den meisten Fällen preislich höher anzusiedeln.
    Allerdings werden sie von sehr gut veränderten Modellen mit hohem finanziellen Aufwand oft noch getoppt.

    Die erste Version der  neuen VWCorrado.de ist online.
    Folgende Veränderungen wird es geben:

    • Darstellung wird auf kleineren Bildschirmen besser lesbar sein. Dies betrifft z.B. die SmarrnPhones (Smartphones), Tabletts oder andere Bildschirme.
    • Desktop Layout - 980px; Tablett Layout - 768px;
    • Smartphone Layout (Landschaft) - 480px; Smartphone Layout (Porträt) - 320px.
    • ... passen daher perfekt auf alle Bildschirme ab 320px bis 2560px. Das heißt, dass die VWCorrado.de sich automatisch an die Bildschirmgröße des Gerätes, mit dem sie geöffnet wird, adaptiert.
    • Könnte ihr auch ausprobieren indem ihr einfach mal die Browserbreite verkleinert.
    • Das Ändern oder Hinzufügen von neuen Inhalten wird einfacher, weil HTML-Kenntnisse in den meisten Fällen nicht benötigt werden.
    • Die Bearbeitung geht Online, d.h. ich kann schneller reagieren.
    • Integrierte Steuerung von Benutzerrechten, so können z.B. Moderatoren oder ausgewählte User das Recht erhalten online Beiträge zu verfassen. Das hat Dirk Z.B. mit seinem Artikel über die Tachoscheiben schon gemacht.
    • Evtl. (Stufe II) können User auch selbst ihre Autos präsentieren.
    • Bessere Suchfunktion.
    • Umfangreiche SiteMap


    Das Corrado-Forum soll nicht ersetzt werden sondern wieder optisch integriert werden.
    Das Design wurde bewusst einfach halten. Das ist evtl. etwas gewöhnungsbedürftig aber leichter zu pflegen.

    Allerdings gibt es auch einige Nachteile:

    • Da die Basis ein Content Management System ist, ist es für unseren Server nicht gerade ressourcenschonend, über 30.000 Dateien sind mittlerweile schon ohne die Forenbeiträge.
    • Dadurch ist es vermutlich auch etwas langsamer. Wie sich das genau auswirkt können wir erst sagen, wenn auch die entsprechende Last auftritt.


    Hier der vorläufige Link:
    https://www.Corrado.xyz
    (Soll nach der Testphase wieder zu https://www.VWCorrado.de werden.)


    Bekannte Fehler:

    • Es sind noch nicht alle Grafiken dem neuen Design angepasst
    • Die Artikel zu den Corrado-Treffen fehlen noch.
    • Werbebanner sind noch nicht integriert


    Ich wollte nicht warten, bis alles „vergoldet“ ist, sondern euch schon mal die „versilberte“ Version zeigen.

    Ich erwarte dann eure Kritik.
    Klaus