Bitte hier mal auf der Seite ganz oben den Link "finden" ausprobieren.
Die Suche geht jetzt über das Corrado-Forum, die Homepage und die Corrado.xyz.
Bitte berichten falls es nicht ordentlich funktioniert.
Bitte hier mal auf der Seite ganz oben den Link "finden" ausprobieren.
Die Suche geht jetzt über das Corrado-Forum, die Homepage und die Corrado.xyz.
Bitte berichten falls es nicht ordentlich funktioniert.
Unter 100 Corrado, das kann schon sein.
Wie man sieht sind es ja auch "nur" 17,1%" der im Mai angebotenen Corrados und das sind in Summe schon etwas weniger als 100 Stück (D) in der ausgewerteten Angebote.
Es wäre ja schön, wenn's wirklich noch einige "echte" unter Hundertkilometrige gibt.
Übrigens bei unsere eigenen Umfrage, die allerdings schon Ende 2011 gestartet wurde, beträgt der Anteil der unter 100Tkm Corrados ca. 12%
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=138312
Naja, mein Corrado liegt auch nur knapp drüber, nachweislich.
Bei Vielen ist der Corrado schon lange der Zweit-oder Dritt-Spaßwagen.
Bei meinem VR6 kommen in den letzten Jahren so ca. 1000km jährlich zusammen.
Du hast aber recht, beim Kauf gilt "Adlerauge sei wachsam" und ein gewisses Maß an Misstrauen ist beim Autokauf immer angebracht.
Vielleicht ist das auch ein statistischer Ausreißer.
[quote='Klaus','Update Mai 2018']
Naja. Gibt ja einige Hobbyschrauber die den Tacho auf Null stellen nur weil der Motor komplett erneuert wurde.
o.k., aber warum erst im Mai 2018?
Der Update für den Mai 2018 ist online
http://corrado.xyz/index.php/aktuell...agen-statistik
Oh, oh, z.Z. Zeit ziehen die Preise aber kräftig an. Gut für Verkäufer, schlecht für die potentiellen Käufer. Es sei denn man spekuliert auf weitere Steigerungen.
Interessant die Zunahme der Angebote mit Laufleistungen unter 100.000km
Deine Meinung dazu ?
Auch wenns nur 5 Jahre hält kann man mit einmal ausbessern immer wieder eine andere farbe nehmen und es wird immer spassig sein den Wagen zu sehen und die Reaktionen. Macht auf lange sicht schon sinn. ….
...und kostet viel Geld.
letzte Woche bin ich ca. 900 km, davon ca. 800 km Landstraßen/Städte (D/F)gefahren. Ich persönlich würde mich öfters gerne durch fremde Städte "autonom" fahren lassen. ABER, da selbst das Navi auf dem neuesten Stand manchmal falsche und sogar gefährliche Vorschläge macht (Bitte wenden!) bin ich mir nicht sicher ob ich dem autonomen Fahren zur Zeit schon meine Gesundheit anvertrauen sollte.
Ok, im Stau autonom zu fahren ist ja kein "Hexenwerk", aber da ist ein Direktschaltgetriebe auch schon eine gute Hilfe.
Außerdem sind da auch noch einige rechtliche Aspekte zu klären.
Ich persönlich würde mir ein solches Auto noch nicht kaufen - ist ja auch ein Kostenfaktor.
Ob es mal einen GTI zum autonomen Fahren mit max. Querbeschleunigung in Kurven geben wird ?
Mir hat der 3er Scirocco eigentlich recht gut gefallen und er hat bei uns nur knapp die Endausscheidung bei der Suche nach einen Alltagsauto gegen den GTi verloren. Hauptgrund der Einstieg nach Hinten und die sehr keinen Fenster im Font. Dazu hatte ich noch leichte Bedenken wegen dem Produktionsstandort. Was aber soweit ich weiß unnötig gewesen wäre. Habe die Entscheidung zum Golf aber bisher nie bereut.
......Hat noch nie einer was gesagt.......
Das glaube ich. Mich nervt die laute Musik aus den Autos auch öfters aber soll ich dann hinter dem Auto herrennen und in nach 20 km zu Rede stellen ?
Niemand freut sich, wenn man mit lauter Musik die Straße beschallt, egal welchen Musikstil man bevorzugt. Es nervt nur und man denkt sich seinen Teil über den Fahrer, der wahrscheinlich früher als erwartet ein Hörgerät braucht.
Die Dinger sollen recht teuer sein
Übrigens Rapp, orientalische Klänge und Techno sind besonders zu nerven geeignet.
.......
Bringen die Sätze wirklich was? ...
Gruß Patrick
Schau Dir mal die Vergleichsfotos an;:
https://corrado.xyz/index.php/tech…chtverbesserung
...und das war noch nicht einmal die neueste Version.
Ich finde die Verluste sind für einen 30-jährigen mit 2,7% p.a. wenig.
Wenn das so weiter geht, gibt es in 60 Jahren noch ca. 1000 Corrados
Grafisch aufbereitet das Thema hier:
https://www.corrado.xyz/index.php/corr…ado-statistiken
Hi Markus,
die Suche wird spannend - halte uns auf dem Laufenden.
Ja, beim Corradokauf braucht man sehr viel Geduld um einen Fehlkauf zu vermeiden. Viele der Corradobesitzer hier im Forum haben über 12 Monate gesucht. Hier die richtigen Fragen stellen kann auf jeden Fall hilfreich sein. Einen erfahrenen Corradobesitzer aus Gegend des Standortes bitten bei der Begutachtung mitzukommen ist eine weitere Möglichkeit. Probefahrt und Blick unters Auto, sowie lückenlose Dokumentation aller Änderungen wären für mich auch wichtig. Alter von Vorbesitzern haben wenig Aussagekraft. Bei hohen Kaufpreisen könnte man auch eine Überprüfung in einer Fachwerkstatt gegen Kostenübernahme vereinbaren. Auf jeden Fall sich nicht unter Druck setzen lassen oder selbst setzen. Auch wenn der Corrado selten geworden ist, es ist noch ein Markt vorhanden und es kommen immer wieder neue Angebote dazu.
Berichte uns über Deine Corradokauf-Erlebnisse.
hallo,
habe mir vor ca. 2 Jahren wieder ein Corrado VR6 BJ 3.1993 zugelegt. Bin einige probe gefahren (alles 2.9er) und dann ist mir aufgefallen das bei dem VR6 Facelift mit original Auspuff und offenen K&N ein klang unterschied ist (kommt definitiv von vorne Ansauggeräusch oder sowas) was sich nach meinem geschmack viel besser anhört, der Klang hört sich untenrum schon viel kerniger und gesünder an als beim normalen VR6 mit auch originalen Auspuff und offenen K&N. ....................
Überleg Dir's, Die Tendenz geht hin zu dezenteren, leisen Klängen. Bei lauten Anlagen hört man zunehmend von TÜV-Problen. Die Toleranzgrenze ist wohl gesunken.
Übrigens hat sich der Klang an meinem VR6 (Hartmann-Anlage seit 1997) auch geändert, deutlich nach dem letzten Schweißen
Evtl. den Beitrag mal lesen oder Dich "dranhängen":
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=147120
Einzelabnahmen beim TÜV sind ja je nach Umfang und Art der Abnahme im Einzelfall ziemlich teuer. Mich interessiert folgendes