Thomas, die Gerichte im Aqua sind aber sehr, sehr übersichtlich. Die Currywurst hat wenigstens das Gesamtgewicht auf Testniveau erhöht ;);)
Beiträge von Klaus
-
-
Welch eine kosmologische Nachricht:
https://www.msn.com/de-de/nachrich…ine/ar-BB1ci5ek
Es gibt die VW Currywurst wieder - sogar für‘s Homeoffice.
Klar, habe ich mir eine reingezogen, als ich den Golf abgeholt habe.
Wer hat diese frugale Speise auch schon bei VW genossen ?
-
https://www.vwcorrado.de/forum/attachme…99&d=1448207147
Hatte beim ADY-Motor mal die gleichen Symptome.
Das Problem war dass Falschluft gezogen wurde. -
Eine sehr interessante Seite zum Thema ist:
https://www.energie-lexikon.info/kategorien.htmlAuch lehrreich das Energie-Quiz:
https://www.energie-lexikon.info/quiz.html?n=17Bin auf die Seite gekommen, weil ich den Wirkungsgrad von einem Dieselmotor zur Stromerzeugung wissen wollte. 10-40%
-
Ja, Dirk, es kann sein, dass das Video gefakt ist.
Normal teile ich solche nicht, aber hier musste/wollte ich aufgrund der vorangegangen Diskussionen etwas zum Schmunzeln beitragen.
Ob es echt oder manipuliert ist, spielt keine Rolle, wenn man‘s nicht ganz ernst nimmt.
Auch wenn das alles echt ist, wäre das für mich kein Grund ein E-Auto aus meiner Langzeitplanung auszuschließen.Ich bin übrigens am Sonntag ca. 500km BAB gefahren und habe mal bewusst auf E-Autos geachtet.
Ein Tesla 3, mehr sind mir nicht aufgefallen.
Waren wohl alle am Strom tanken;) -
Wer noch nicht kennt, unbedingt das Video anschauen:
E-Ladestation auf Malle -
Danke Gunther, das reicht mir vorerst.
-
@Gunther hast Du das schriftlich, dass die 10200 Euro im Schadensfall herangezogen werden?
Wenn ja, wäre ich an einer Kopie des Vertragsbestandteiles interessiert.Das bedeutet ja, dass Du bei gleicher Prämie eine bessere Leistung verhandelt hast.
Klasse.Mit dem Gesprächspartner, den ich leider hatte, wäre das nicht möglich gewesen. Ich spüre schon wieder eine Pulserhöhung, wenn ich an das Gespräch denke.
-
Nein Marco, der allergrößte Teil der Luftverschmutzung bleibt wirklich in den chinesischen Städten.
Wer mal dort war, wird das bestätigen.Umgekehrt wird auch die z.B. in Stuttgart durch Pkw’s erzeugte Luftverschmutzung überwiegend die Stuttgarter und nicht die Bewohner von Shanghai belasten.
Trotzdem gibt es dabei auch globale Auswirkungen.
Um auf die E-Autos zu kommen. Klar, dass dadurch die am meisten belasteten Städte, bzw. deren Bewohner davon profitieren. Klar auch, dass die spürbare globale Verbesserung erst mit Reduzierung von Kohlekraftwerken eintritt.
-
Tobias A. Das liest sich jetzt aber wie ein Rundumge*****l gegen alles auf der Welt von einem
Frustrierten.
Wäre schön wenn wir wieder zum Thema zurückkehren könnten.
-
Na ja, Marco, man könnte ja auch sagen, dann soll eben Schanghai im Dreck leben, wir wollen das aber nicht.
Ich weiß nicht ob Du mal in L.A. gewesen bist. Die haben ihr großes Problem mit der Luftverschmutzung im Alleingang, mit teilweise ganz neuen Maßnahmen und Verordnungen auf ein erträgliches Maß reduziert ohne darauf zu warten was andere Städte machen.Ich erinnere mich noch genau an die Diskussionen als der Kat eingeführt wurde. Da gab es unglaublich viele Gegner, selbst der ADAC gehörte damals dazu.
Ich weiß noch, besonderes im Winter, wie es in den Städten nach Abgas gestunken hat, ja man konnte die Luftverschutzung sogar sehen.
Heute will niemand mehr das Autos ohne Kat auf den Straßen rumfahren.Ja, die Politiker müssen AUCH was tun, aber auch alle anderen - uns eingeschlossen können, oder besser, müssen was tun.
Das heißt aber nicht, dass jetzt alle ein E-Auto kaufen sollen, aber darüber nachdenken schadet ja nicht. -
:........ Bedenklich finde ich nur, dass als ich diese Geschichte jemand anderen Einheimischen erzählte, der mir erzählte, sein Vater hätte ihm gesagt: Damals hätten sie den kompletten Landkreis eigentlich evakuieren müssen. Nach den eigentlichen Grenzwerten, die sie bis du diesem Zeitpunkt hatten. Aber weil so eine Evakuierung für einen ganzen Landkreis schlecht umsetzbar ist, nehmen wir es mit den Messungen lieber nicht so genau. ...
Du kannst ja mal die Sterblichkeitsrate in Deinem Landkreis in Vergleich zum Rest Deutschlands checken. Ob's da Abweichungen gibt. Müsste eigentlich, wenn die Strahlung die Grenzwerte überschritten hat, innerhalb der letzten 34 Jahre auch Auswirkungen zeigen.
Auf Wild*******braten und Waldpilze aus Deiner Gegend würde ich evtl. verzichten, obwohl die Belastung auch nicht größer als ein Flug von München nach New York ist.Eigentlich geht es hier aber um E-Auto. O.k. der Art und Weise wie der Strom dazu hergestellt wird hat dabei auch Bedeutung, aber Corona wohl (hoffentlich) nicht.
Wäre höchstens ein neues Thema.
Dirk - habe ich korrigiert..
-
Es sind keine 64€ mehr.
Habe gestern von der Versicherung die schriftliche Information über die Beitragsanpassung für den VR6 erhalten. Ist moderater geblieben als am Telefon mitgeteilt.
2020: HP +VK +Zusatzleistungen 170 €
2021: HP +VK +Zusatzleistungen 173 €Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die SF sich auf SF 40 verbessert hat, also ist die fiktive Erhöhung eigentlich etwas größer.
Na ja, viel Aufregung für 3 €
- zumindest beim Corrado
-
........Warum schwenkt man hier nicht auf synthetischen Kraftstoff?
Es läuft aktuell eine Hetzjagd auf Verbrenner und Kohle Meiler.
Kaum jemand informiert sich was wirklich Phase ist.
Ich zb schlucke nicht einfach "der böse Verbrenner".Nach meinen Informationen verfolgt auch VW das Thema synthetische Kraftstoffe nicht mehr, da die Kosten in absehbarer Zeit dafür zu hoch seien.
Pflanzöl-Kraftstoff und Biodiesel als weitere Alternative, sind auch nicht unumstritten, sie werden z.B. aus Raps, Soja, Weizen, Zuckerrüben, Mais oder Zuckerrohr gewonnen.
Damit fehlen die Flächen für Pflanzen für Lebensmittel. In Folge werden Preise für Lebensmittel steigen.Bei solchen Themen wünsche ich mir immer eine Weltsimulations-Software, damit man die Auswirkungen umfassend ermitteln kann, wenn an dieser oder jener Stellschraube gedreht wird.
Ja, ja, ich war ein Fan von Simcity, auch wenn ich als Bürgermeister meistens mit Schimpf und Schande davongejagt wurde.
-
Der aktuelle Stand ist:
Da ich ja gleichzeitig mit Corrado und Golf wechseln will ist es noch schwieriger. Die günstigste für den Corrado ist nicht die günstigste für den Golf und umgekehrt.
Bei einer Versicherung die mit B anfängt:
Corrado 164,- € und Golf 339,- € alles mit VK, freie Werkstattwahl, Auslandsschadenschutz und weiteren Leistungen.
Dass würde nur eine Einsparung von 64€ gegenüber meiner bisherigen Vers. bedeuten.Folgende Versicherungen bieten nach meinen Recherchen für den Corrado nur noch HF an!
R+V, HUK Coburg, Ergo.
Das ist mir zu riskant.
Wie sagte der Versicherungsmensch "Wir zahlen nur den Zeitwert bei ihrem Modell".
Ich sagte, dass ich ja ein Wertgutachten über ca. 20.000 € vorlegen könnte.
Er: "Wertgutachten akzeptieren wir nicht mehr; ich empfehle Ihnen für den Corrado einen andere Versicherung zu suchen, den GTI versichern wir aber gerne.".
Klare und ehrliche Antwort. -
Der Günstigste:
Ich werde das noch verifizieren (Leistungen) und wenn es sich bestätigt, dass ich den VR6 mit VK 150/300€ für 93,74 € /p.a. und den Golf mit 255,59 versichert bekomme, werde wechseln.
Leider muss ich das korrigieren.
Die 93,74 sind nur mit Teilkasko. Das gibt's wohl schon günstiger.Komisch, bei einer Versicherung erscheinen innerhalb von 3 Werktagen andere (schlechtere) Tarife.
Es ist etwas aufwändig zu recherchieren, weil die Versicherungsleistungen teilweise sehr unterschiedlich sind.
Z.B. "Grobe Fahrlässigkeit", Deckungssummen, Marder und Wildschäden, Freie Werkstattauswahl, SF-Klasse (niedrigere Übernahme),....Viele Versicherungen bieten für den Corrado und auch andere Youngtimer/Oldtimer kein Kaskoschutz mehr an und verweisen auf die speziellen Oldtimerversicherungen.
Bei diesen Versicherungen, liegen die Prämien ca. doppelt so hoch wie bei den günstigsten normalen Versicherungen - jedenfalls bei den Versicherungen, bei denen ich eine Onlineberechnung durchgeführt habe.Ich will hier keine Werbung für bestimmte Versicherungsunternehmen machen, deshalb nenne ich noch keine Namen. Wenn ich abgeschlossen habe, nenne ich das Unternehmen aber.
Der aktuelle Stand der Recherche mit guten Leistungen und VK: 143,- €/p.a.
Ich warte allerdings noch auf Rückrufe, die Versicherungsspezis sind diese Woche wohl stark ausgelastet. -
Ja, es gibt scheinbar in den Veröffentlichungen und TV-Sendungen auch widersprüchliche Aussagen, aber eines steht jedenfalls fest:
Die Zeit läuft für das E-Auto.
Damit meine ich, dass nicht nur die Technologie immer besser wird, sondern auch der Strom immer "grüner". Es werden in den nächsten Jahren sicherlich weitere Kohlekraftwerke in Deutschland abgeschaltet und der Anteile an erneuerbarer Energie wird steigen.
Dadurch werden die aktuellen Argumente gegen E-Autos immer mehr verblassen.Wir verbessern den CO2-Ausstoß in die Welt sogar mit einem kompletten Umstieg auf E-Autos und Grünstrom in Deutschland nur um 0,002 %, aber das wäre für mich kein Argument gegen E-Autos.
Wir diskutieren ja auch nicht ob die Wärme zu hause besser über eine Fernwärme, PV-Anlage oder Kohleheizung erzeugt werden sollte.
ZitatZitat von Dirk
Ich durfte übrigens vom Clubmitglied Christian K. den Tesla auf unserem letzten Treffen mal fahren. War aus Sicht des reinen Fahrens eine positive Erfahrung. Die Verarbeitung ist noch recht weit vom europäischem Niveau entfernt. Die bekommen es z.B. nicht hin alle Teile in einer Farbe zu lackieren. OK, das ist ein ganz anderes Thema.
Wir sind da schon vom Corrado geprägt -
Laut dem"Green Deal" der EU soll der Anteil an E-Fahrzeugen ab 2025 von 35 auf 55 Prozent steigen.
Da dazu auch die Plug-in-Hybride zählen, werden diese Fahrzeuge wahrscheinlich den größten Anteil ausmachen. Jedenfalls bei VW.
VW’s mit Brennstoffzelle wird es nicht geben, weil VW bei dieser Technologie den Wirkungsgrad für nicht konkurrenzfähig hält.
Deshalb werden die VW-Kunden noch länger zwischen Hybriden und E-Autos wählen können. Wenn die E-Modelle aber, wie ich kürzlich beim ID.3 feststellen konnte, bei der Innenraumanmutung auf Billig machen, wird der Erfolg nur spärlich bleiben.
Klar, dass in den nächsten Jahren die Batteriekapazitäten steigen und die Ladezeiten kürzer werden, aber mein nicht maßgebliches Bauchgefühl sagt, dass die Probleme, die durch E-Autos entstehen, größer werden als bisher kommuniziert. -
Hallo Till
Willkommen hier.Abt hatte auch 1996 u.a. eine Leistungsteigerung um 40 PS im Angebot.
Wäre ja dann auch zeitgenössisches Tuning. -
hatte ich versucht. VW setzte die Scheiben nicht mehr ein, weil es von VW keine originalen Scheiben mehr gibt. Die dürfen (angeblich) keine Scheiben aus dem Zubehör verbauen, auch wenn die Scheibe vom OEM Zulieferer kommt.Der Bekannte hat übrigens für den Pfusch über 700 Euro bezahlt. Da war der Einbau bei VW anno 2007 ja doch günstig aus heutiger Sicht
Interessante Info.
Ähh über 700 €! Mit Goldauflage ?Ich hatte vorher ganz naiv gefragt, ob ich zu Carglas fahren solle oder ob sie es auch machen könen. Die Antwort hatte ich erwartet
Ich glaube ich muss das hier in ein neues Thema extrahieren. Morgen, morgen.