Dirk, Du hast ja genügend Arbeit mit der Ausführung,
wenn es allerdings möglich wäre ein kleine Video davon anzufertigen würde das sicherlich einige interessieren.
Ich bin echt gespannt.
Dirk, Du hast ja genügend Arbeit mit der Ausführung,
wenn es allerdings möglich wäre ein kleine Video davon anzufertigen würde das sicherlich einige interessieren.
Ich bin echt gespannt.
Bitte im Markplatz anbieten.
ZitatBeim Kauf eines Automobils ist es planbar, dass Reifen, Kupplung, Bremsen, Auspuff verschleißen und dass Service-Produkte (wie Ölfilter) benötigt werden. Diese Kosten können sich je nach Fahrzeughersteller deutlich unterscheiden. Über einige Jahre des anfänglichen Markterfolges japanischer Fahrzeuge in Deutschland war z. B. zu beobachten, dass Ersatzteile, die nur vom Hersteller bezogen werden können (z. B. Karosserieteile oder Motorenkomponenten) mitunter das doppelte Preisniveau wie die deutschen Massenhersteller aufwiesen. Plausibel zu begründen versucht wurde das oft mit hohen Transportkosten. Die Fahrzeughersteller gehen heute in ihrer Organisation dahin, dass für den Service und die Ersatzteilhaltung sehr alter Fahrzeuge eigene Oldtimer-Units gegründet werden, mit teils dementsprechenden Preisen der Ersatzteil-Versorgung.
Schwierig kann es mit der Ersatzteilversorgung werden für Komponenten, die „normalerweise“ nicht defekt werden, oder deren Vormaterialien lange schon nicht mehr produziert werden. Hier sei als Beispiel bei Fahrzeugen der Chrom genannt: Chromteile, vor allem der Innenausstattung, wie Zierleisten an den Türen, sind bei manchen alten Fahrzeugen nahezu nicht beschaffbar und werden teils zu ungeheuer hohen Preisen gehandelt. Ein anderes Beispiel sind Fertigungstechniken, die lange schon ausgestorben sind, wie die Anwendungen des Kadmierens, oder der Umgang mit mechanischen Einspritzpumpen. Das teuerste reguläre Ersatzteil könnte die Achtzylinder-Einspritzpumpe für einen Mercedes 600 der 1970er Jahre sein: 40.000 Euro. Mitunter werden dann Ersatzlösungen notwendig. Dort, wo früher kadmiert wurde, muss man dann verchromen.
Quelle: Wikipedia
Wir leben in einer Markwirtschaft. Das hat in diesem Fall evtl.auch ein paar Nachteile. Teile 30 Jahre zu lagern, versichern und zu managen, kostet ja auch einiges und man hat das Risiko. Damit ist aber sicher nicht alles erklärbar aber wie's einer sozialistischen Planwirtschaft wäre, will ich mir überhaupt nicht vorstellen - aber da hätten wir ja auch keinen Corrado
Mess mal nach > 30 Minuten. Natürlich ohne die Tür vorher zu öffnen.
0,11Ampere ist zu hoch.
Meiner richt nach
"My Way"
"101"
"Echt Kölnisch Wasser"
"Opium"
"Creed"
....
je nach Alter der Beifahrerin
Für mich gilt noch die Rechnung auf http://www.webracing.de/
Für den jährlichen Wertverlust eines neuen Autos könnte ich den Corrado sowas von aufpimpen.
Was meinst Du mit schnell?
8 Wochen im Stand könnten schon kritisch sein, wenn die Batterie nicht abgeklemmt wird.
Hast Du mal die Spannung gemessen?
Offlinespannungen: https://corrado.xyz/technisches/ti…atterieprobleme
Ist wohl missverständlich rüber gekommen.
Wegen Deiner Frage ob die Batterie über Monate angeklemmt war.
Ich dachte Du spielst auf Selbstentladung an und ich meine die Selbsteentladung über Monate ist bei der Bleibatterie ungleich größer als bei einer LiPo.
Nee, Dirk, das schafft die nicht. Müsste dann schon eine
Lithium-Ionen-Batterie sein.
Er wird gelegentlich gefahren sein.
...... Hierbei wurde ein Fächerkrümmer verbaut. Unterlagen sind dazu nicht. Da muss ich schauen, wie sich das mit dem TÜV machen wird.
Tipp: Lade ein Foto hier hoch. Bestimmt kann hier ein freundlicher Corradofan das Teil identifizieren.
Noch erfolgreicher, wenn daraus ein neues Thema wird.;)
Überprüfe, ob deine persönlichen Daten gestohlen wurden.
Ab wann ist man denn ein alter Hase? Bin seit 2008 hier dabei und 2007 mit dem Corrado gestartet.
......
Danke euch für das Forum und die Community!
Steht im Beitrag #118
Wir zählen Dich mal dazu
Gelegentlich gab‘s das auch noch in späteren Jahren. Hier ein Airbrush-Corrado bei einem Treffen 2007 (8. Foto)
https://corrado.xyz/corrado-mix/treffen/skurriles-witziges
191€ zahle ich für den VR6 auch ohne Oldtimerstatus.
Bei der Versicherung hast Du aber auch nach meinem Eindruck deutlich Zuviel gezahlt.
Vergleich das mal:
https://corrado.xyz/corrado-mix/stuff/versicherung
Die neuen Versicherungsbedingungen als Oldtimer scheinen aber interessant zu sein.
Wenn‘s in zwei Jahren bei meinem so weit sein sollte, werde ich mich damit beschäftigen, welche Leistungsunterschiede es bei den Versicherungen gibt - falls nicht vorher jemand das für uns macht.
Ja, das sieht echt ähnlich aus.
Ich habe gerade meine alte Abdeckung aus dem Keller geholt und die Stärke gemessen. Im Bereich des Öleinfüllstutzen messe ich 10mm, hier ist das Material nicht gestaucht, weil hier das Saugrohr ja aufhört. Kannst Du das bestätigen, Klaus?
Habe mit der Schieblehre vom Mauser gemessen:
Maximal 10mm am Rand,
8 mm in der Mitte.
Wichtig ist wohl, dass das Material termisch was aushält und nicht zu grob offenporig ist.
Johnny Flash - weißt Du bei welchem Baujahr die gewellte Version verwendet wurde und hast Du evtl. ein Foto.
Vielleicht wäre die Herstellung dieser Variante leichter.
Weiß jemand wie das bei den Nach-Corrado VR6, V6-Modellen aussieht?
Günter, das liest sich gut.
Z.B.
Zitat....Basotect® TG ist der einzige speziell für die Thermoverformung hergestellte duroplastische Melamin-Schaumstoff, der anspruchsvolle dreidimensionale Komponenten und kundenspezifische Elemente zum Einbau in schmalen Zwischenräumen ermöglich....
Auch wenn es das Material zu Corrado Fertigungszeiten noch nicht gab, ist es sicherlich gut geeignet.
Der Absorber aus Basotect könnte auch geeignet sein.
Günter, Du bist wie ein „Suchen und Finden Trüffelrüsseltier“
-- Beitrag erweitert um 22:41 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:39 Uhr --
Bei mir haben sich die Begehrlichkeiten was Autos betrifft, im Laufe der Zeit geändert.
Danke für die Meldung.
Du kennst Dich ja aus, Dirk.
Habe die Schriftgrössen von pt auf em umgestellt. Dadurch wurde das anpassen einfacher.
Das wäre klasse, Dirk.
Mir kommt das Material sehr vertraut vor, finde aber den Link dazu in meinem Brain nicht.
Wenn das Material nur dazu da ist Geräusche zu dämmen, warum so kompliziert mit den Löchern ?
Wärme ableiten ?