Beiträge von Klaus
-
-
Ja, ich hab das ganze Risiko auf den Händler "übertragen", weil es kein Gutachten für den Corrado gab.
Der war sich ganz sicher das es kein Problem gibt. Da hab ich ihn beim Wort genommen.
Fand ich am einfachsten. Man muss aber auch einen Händler/Werkstatt finden, der/die das machen. -
Bitte das dafür vorgesehene Forum verwenden:
Suche Corrado/Auto/-teile/-zubehör
-
Ich hab‘s so gemacht:
Beim örtlichen Händler das Rad bestellt.
Nach Lieferung dort montieren lassen.
Händler fährt zum TüV und regelt alles
Hat soweit ich mich erinnere keine 100€ zusätzlich gekostet.
Alles o.k.
-
Eigentlich wollte / sollte ich was anderes machen, habe aber wieder eine Ablenkung gefunden und nachfolgendes verfasst:
Kann man vom Beruf aufs Auto/Fahrverhalten schließen? Ich meine ja!
hier der Link dazu:
VW Corrado - die Seite für die Freunde des VW / Karmann - Sportcoupes - Witze
Der steuerlustlose Klaus
-
Beispiel:
Audi e-tron : Im Französischen heißt "étron" Kothaufen
Weitere lustige Beispiele:
-
Wobei ich persönlich 14,3V Ladespannung schon für zu viel halte.
13,8V- max.14V finde in OK
Nö. Bis max. 14,5 Volt kann bei laufendem Motor o.k. sein.
siehe hier -
In 5 Minuten ist wahrscheinlich noch nicht einmal der Stromverbrauch vom Startvorgang ausgeglichen. Falls die Batterie also nicht voll geladen war, könnte sich die Batterie weiter entladen haben. Du solltest etwas länger fahren
Ich würde die Offline-Batteriespannung messen.
Hier die Aussage zu gemessenen Werten.Dann auf jeden Fall messen ob im ausgeschalteten Zustand (ca. 30 Minuten warten) Strom von der Batterie abfließt.
-
Wann die
...
Was ist jetzt eigentlich bei der Umfrage mehr wert. Die Erstzulassung oder das Baujahr. Reden wir von den letzten, welche zugelassen oder gebaut wurden?
Wann unsere Corrados tatsächlich genau gebaut wurden, wissen wir ja normalerweise nicht genau.
Anhand der Fahrgestellnummer / Ident-Nummer kann der Termin aber immerhin theretisch fast auf den Tag ermittelt werden.
Man könnte die Frage ja "aufbohren". Z.B. zusätzliche Angabe Zeitspanne von Herstellungsmonat bis zur Anmeldung in Tagen
Wäre bei meinem maximal 44 bis minmal 14 Tage zwischen Herstellung und Anmeldung.
Wenn man dann noch den Motoraufkleber Was bedeuten die Zahlen auf dem Motoraufkleber ? berücksichtigt, dann kann man's noch weiter eingrenzen, da der Motor ja nicht nach der Herstellung meines Corrados gebaut wurde. In meinem Fall komme ich, wenn ich annehme, dass der Corrado ja maximal an dem Tag hergestellt wurde, als der Motor fertig war, auf eine Spanne von nur maximal noch 42 Tage zwischen Herstellung und Anmeldung. Wahrscheinlich aber etwas kürzer.
Jetzt kann man noch ausrechnen wie viele Corrados in dem Monat laut Fahrgestellnummer gebaut wurden (z.B. 1994 vom 30.4. bis 31.5. = 373 Corrados) geteilt durch die Arbeitsage und man erhält die theoretische Anzahl pro Tag. 16,95 Stück.
Jetzt die Fahrgestellummer meines Corrados minus der Fahrgestellnummer vom 30.4. geteilt durch die Tagesstückzahl + dem ersten Datum des Herstellungsmonats und man erhält den theoretischen Tag der Herstellung.
Bei meinem Corrado wäre es dann Mittwoch der 19.Mai 1994.Also hat es von der Herstellung bis zur Anmeldung am 14.Juni maximal (ohne Berücksichtigung der sa./So. und Feiertage) 26 Tage gedauert.
Genauer wäre etwas aufwändig.
Werksferien, Streiks usw. sind natürlich nicht berücksichtigtFalls jemand die Formel weiter ausbauen will:
Hinweis: Funktioniert nur innerhalt eines Modelljahres, weil jedes neue modelljahr wieder bei 0 anfängt.
Für die 696km lange Überführungsstrecke hätte er also theoretisch nonstopp mit 1,12 km/h fahren können, und es wären noch 4 Stunden Zeit für die Anmeldung vorhanden gewesen
so jetzt reicht's aber
-
Es ist noch verwirrender, Daten vom KBA:
ThemaCorradobesitzer (Exoten mit TSN 730, 731, 732) gesucht?
Gibt es hier im Forum einen Corradobesitzer, dessen HSN / TSN diese Kriterien erfüllt:
0600/730
0600/731
0600/732ERZ_Corri8V5. Juli 2022 um 15:05 -
Eine Umfrage gab's übrigens schon mal:
ThemaEZ deines Fahrzeugs?
Jetzt schauen wir doch mal wie die einzelnen Erstzulassungen verteilt sind.
Wer eine Zulassung ab 96 besitzt sollte bitte bei 95 abstimmen.
Die Leute mit mehreren Corrados haben die Möglichkeit mehrfach abzustimmen.Corradoman14. Februar 2006 um 21:25 -
.....
Der erste Modelljahr 88 wurde übrigens am 10.10.1987 mit der Fahrgestellnummer WVWZZZ50ZJK000001 gebaut.
....
Hmmmm, das passt aber nicht mit dieser Aussage von Karmann (August 1988) zusammen:
BeitragCorrado vor 1/89 ein VW
Ich hab jetzt auch mal aus Interesse bei Karmann direkt nachgefragt.
Hier dir Antwort:
Sehr geehrter Herr xyz,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Corrado wurde nur bei Karmann in Osnabrück
produziert. In der Zeit von August 1988 bis Juli 1995 liefen insgesamt 97.521
Einheiten dieses Typs vom Band.
Mit besten Grüssen aus Osnabrück.
Wilhelm Karmann GmbH
- Historisches Archiv -
i.A. abc
Vielleicht kann man damit was anfangen.
DanielVWdanielVW18. April 2001 um 14:40 Welche Quelle hast Du, Günter?
-
Und was steht alles an für's H-Kennzeichen, Reinhard ?
-
Von mir auch - lass die Sau raus
-
Also dann trage ich mal etwas positives zu den Prüfern bei:
Habe heute vom TÜV die "ClassicC App" geladen. (Evtl. nur für Apple IPhones verfügbar)
Dann habe ich vor ca. 1 Stunde per Onlineformular die Frage an den TÜV gestellt, ob die von mir geplante Fahrwerksveränderung (HR V3) evtl. H-kennzeichenschädlich wäre. Nach ca. 50 Minuten wurde ich von einem sehr freundlichen Mitarbeiter TÜVSUED angerufen und es wurde nach ein paar Detailfragen bestätigt, dass ich diese Veränderunge durchführen kann. Außerdem wurden mir die Namen der Prüfer genannt, die sich in der Thematik gut auskennen und das Oldtimergutachten anfertigen können.
Alles sehr freundlich und kompetent - eigentlich sogar vorbildlich.
So kann's und soll es auch sein.
-
Was bedeutet das Datum/Uhrzeit?
Fertigungsdatum Motor?
-
Habe gerade zufälligerweise etwas gefunden, was die Frage aufwirft was aus Wolfgang eigentlich geworden ist?
Die letzte, sehr lange zurückliegende Info war ja nicht so gut.
-
Um ehrlich zu sein schauen diese Rückleuchten bei einem dunklen Fahrzeuglack aber viel dezenter aus, als die originalen bunten Rückleuchten
.
....
Warum VW damals so "schlau war", den Corrado mit so bunten Rückleuchten auf den Markt zu bringen, kann ich nicht so recht verstehen.
......
Warum dies VW für den Corrado nicht in die Serie übernommen hat, oder wenigstens als Zübehör angeboten hat, ist meiner Meinung nach absolutes Marketingversagen.
Naja, jedenfalls sieht man die serienmäßigen Rückleuchten besser. Man hat bei den getönten Rückleuchten wahrscheinlich nur den Wünschen einiger Kunden nachgegeben. Aus sicherheitsrelevanter Betrachtung sind eindeutig die farbigen Rückleuchten die bessere Wahl. .....und mir persönlich gefallen die auch besser
ist aber egal, wer sich damals für die Nachbauten entschieden hat, hat wahrscheinlich noch nicht an ein H-Kennzeichen gedacht.
..und die passen doch soooo gut zu den Nationalfarben
.
-
Die wurden meines Wissens im zweiten Halbjahr 2002 erstmalig von Inpro ausgeliefert.
-
Hier steht es etwas ausführlicher.
Interessant z.B. dass die erlaubten Änderungen nicht unbedingt auf die ersten 10 Jahre begrenzt sind.
……“hätten durchgeführt werden können „
Das bedeutet, man kann auch jetzt noch einige Sachen einbauen ohne dass dies eine H-Zulassung gefährdet.