Ja, TÜV für den Golf ist noch kein TÜV für den Corrado. Der geringe Bestand der VR6 ist da oft das k.o. Kriterium.
Aber interessant das Thema zu verfolgen.
Ja, TÜV für den Golf ist noch kein TÜV für den Corrado. Der geringe Bestand der VR6 ist da oft das k.o. Kriterium.
Aber interessant das Thema zu verfolgen.
Ich hab das Dokument nicht mehr.
Liebes Christkind, ich war letzte Weihnachten (Du erinnerst Dich) und das ganze Jahr über total lieb! Okay, die meiste Zeit. Naja, also hin und wieder. Na gut, ich kaufe mir das KW V 3 selbst.😇
Ich wünsche Euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.
Denkt bitte besonders zu Weihnachten daran, bei Stau eine Rettungsgasse frei zu lassen. Es sind wieder vermehrt Corradofahrer unterwegs die noch in letzter Minute Weihnachtsgeschenke selbst einkaufen müssen (Grund siehe oben).
Es gibt ja eine schriftliche Anleitung. Die besitzt Du ja sicherlich.
Hier nur mal die dort behandelten Punkte:
Reparaturanleitung Passat
Eigendiagnose, Elektrische Prüfung
1 Eigendiagnose
1.1 Eigendiagnose
1.2 Funktion
1.3 Technische Daten der Eigendiagnose
1.4 Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen und Steuergerät für Motorelektronik anwählen
1.5 Fehlerspeicher abfragen und löschen
1.6 Fehlertabelle
1.7 Stellglieddiagnose
1.8 Meßwerteblock auslesen und Grundeinstellung
2 Elektrische Prüfung
2.1 Elektrische Prüfung
2.2 Leitungs- und Bauteileprüfung mit der Prüfbox V.A.G 1598
2.3 Prüftabelle
Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 KE-Motronic Einspritz- und Zündanlage
1.1 KE-Motronic Einspritz- und Zündanlage
1.2 Einbauorte-Übersicht
1.3 Einspritzteil instand setzen
1.4 Drosselklappenstutzen zerlegen und zusammenbauen
1.5 Sicherheitsmaßnahmen
1.6 Sauberkeitsregeln
1.7 Technische Daten
1.8 Leerlaufeinstellung
1.9 Lambdasonde und Lambda-Regelung prüfen
1.10 Nachstart-, Warmlauf- und Beschleunigungsanreicherung prüfen
1.11 Schubabschaltung prüfen
1.12 Beschleunigungsanreicherung und Schubabschaltung prüfen
1.13 Geschwindigkeitssignal prüfen
1.14 Geber für Kühlmitteltemperatur prüfen
1.15 Kaltstartventil überprüfen
1.16 Verstellhebel und Steuerkolben überprüfen
1.17 Ruhelage und Leerweg der Stauscheibe überprüfen
1.18 Steuerkolben Aus/Einbau
1.19 Potentiometer für Luftmengenmesser überprüfen
1.20 System-, Differenz- und Haltedruck überprüfen
1.21 Vergleichsmessung der Einspritzmenge
1.22 Leerlauf- und Vollastschalter prüfen und einstellen
1.23 Funktionsprüfung Leerlauf- und Vollastschalter
1.24 Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen
1.25 Ansaugluftvorwärmung überprüfen
1.26 Anschlußplan für Unterdruckschläuche
Zündanlage
1 KE-Motronic Einspritz- und Zündanlage
1.1 KE-Motronic Einspritz- und Zündanlage
1.2 Zündungsteil instand setzen
1.3 Zündverteiler zerlegen und zusammenbauem
1.4 Sicherheitsmaßnahmen
1.5 Einstelldaten, Zündkerzen
1.6 Zündzeitpunkt prüfen und einstellen
1.7 Hallgeber prüfen
1.8 Leistungsendstufe prüfen
1.9 Zündverteilerläufer ersetzen
Es ist nur mein Geschmack, aber ich finde, dass sowohl das Bremen SQR 46 als auch Frankfurt RCM 82 mit ihren vielen kleinen Knöpfen eher in einen VFL passen als in einen FL.
Allerdings hatte das "VW-Radio" im Corrado Storm, das Sony CDX 600DSP, auch viele Knöpfe:
Wenn ich richtig gezählt habe Frankfurt RCM 82 DAB zu Sony CDX 600DSP = 30 zu 28
Die Tendenz geht ja schon wieder in Richtung Tasten. Das Schieben, Wischen, Quatschen zum Bedienen im Auto ist wohl doch nicht so ganz optimal.
…….,
Da musst du wohl erstmal selbst ran: Fehlerspeicher, Steuerdruck, Haltedruck, Kompression, Steuerzeiten, Zündzeitpunkt...........
Da er ja nicht mal anspringt, könnte es auch ein Relais sein.
Gibt in die Suche „KE-Motronik„ ein. Da sind einige Lösungsmöglichkeiten beschrieben.
Danilo kannst Deinen Tarif mal aufschlüsseln:
HP. , VK, Regionalklasse, Typklasse, SF und die Leistungen z.B.
Freie Werkstattwahl
Eigenschadenversicherung
Schutzpakete
Usw.
Zu so einer günstigen Versicherung würden evtl. viele noch schnell wechseln wollen.
BEITRAGSANPASSUNG 2023
Die neuen Versicherungsdaten für meinen VR6 für 2023 habe ich erhalten.
Aktuell die Beitragsanpassung für den Corrado und Golf. Leider nicht so gut wie 2022, Haftpflicht und Vollkasko zusammen ergeben eine Erhöhung zum 1.1. 2023 von 19,22 €.
D.h. ich zahle dann inclusive dem Auslandsschutzpaket von 9,90 € zusammen 200,33 €
Ob ich mir den VR6 dann noch leisten kann
??
Beim 6er GTI beträgt die Erhöhung z.B. "nur" 13,26 für HP + VK zusammen.
Gibt es bei jemand sogar eine Reduzierung für 2023?
Ich hab das Modell ja auch im Corrado drin. Da bin ich sehr zufrieden. Keine andere vorher hat so lange Standzeiten überstanden. Echt klasse.
Im Golf ist die
VARTA Silver Dynamic Autobatterie, D15
Im Corrado:
VARTA Silver Dynamic Autobatterie, D21
Hatte ich vorherigen Beitrag verwechselt.
Der Unterschied außer den vernachlässigen 3Ah und minimalem Gewichtsunterschied ist die Höhe: D15 = 190 mm, D21 = 175mm
Ich gehe ja auch von einem Garantiefall aus.
Aber Fakt ist, daß im 1 Din Bereich etliche Vergleichbares zu kleinerem Preis bieten.
Ja, Mauzz-09 das wollen wir ja hier wissen.
Also welche Modelle sind das, die mehr oder vergleichbares bieten, vom Design passen und günstiger sind.
Am besten mit den Links auf die entsprechende Herstellerinfo.
Vielleicht ist ja das gesuchte „corradokonforme“ Radio dabei.
Das wollten wir doch schon immer wissen!
War doch klar oder?
ist preislich im Mittelfgeld ( <500,-€ )
OK, gute erhaltene Corrados sind sauteuer und man muss da keinen Chinaschreck für 45.-€ einbauen, aber 500.-€ ist kein Mittelfeld für einen nullachtfuffzehn 1 Din Radio.
Warum ist das
Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB Deiner meinung nach ein "nullachtfuffzehn 1 Din Radio" ?
Interessiert mich was andere in der Preisklasse mehr haben, was hier fehlt.
Ich schrieb "kleiner 500€". Bei ebay 415 € sonst meistens um 445,-€
......
Aber mir ist es auch passiert, dass mir beim Verkauf eines alten Autos bei Vorlage des Scheckheftes gesagt wurde, was ich denn damit will, das
könnte man doch in 5 Minuten hinbasteln ohne das es jemand merkt....
....
Das glaube ich eher nicht. Habe mir gerade nochmal den Serviceplan, wie es bei VW heißt, angeschaut. Nee, das fälscht man so leicht nicht und ein Anruf bei der angegebenen VW-Werkstatt und der Fälscher wäre wegen Urkundenfälschung dran.
Was ich etwas schade finde, ist, dass bei den Inspektionen nicht die Ölsorte angegeben ist. Jedenfall meistens nicht. Teilweise haben die es vermerkt, aber nur wenn ich das Öl zur Verfügung gestellt habe. Wahrscheinlich wollte die Werkstatt sich damit aber nur absichern.
Gestern zwei Stunden unterwegs gewesen, heute wieder kein Start ohne Starthilfe möglich.
Bin zu ATU gefahren (dort wurde die Batterie gekauft)
Messung ergab: 29% Batterie defekt.
Garantiefall.
Aber, erstens hatten die keine Ersatzbatterie vorrätig und zweites soll ich die dann bestellte Batterie erst zahlen (Vorleistung) und die ausgebaute defekte wird von ATU untersucht und nur bei einem nachweisbaren Zellenschluss soll erstattet werden!
Also warte ich mal ab.
Jürgen 16V - Don Emilio - das kenne ich noch von meinem G60. Das ging aber nicht so schnell.
Ich könnte die Batterie ja mal abklemmen, aber Du weißt ja danach „spinnt „ dann die Elektronik.
Uwe Andreas - nö, DSG, da brauche ich die Handbremse nur zum Driften
Die Starterbatterie in meinem GTI ist jetzt 20 Monate und ca. 6.000 km alt und hat nach ca. 4 Tagen Standzeit eine so geringe Kapazität, dass es zum Starten nicht mehr ausreicht.
Das wird wohl ein Garantiefall werden. Habt ihr auch schon mal eine sooo kurze Lebensdauer bei einer Markenbatterie erfahren?
Die serienmäßige Batterie hat im GTI 11 Jahre gehalten.