Beiträge von Klaus

    Wer schon Anfang der 90er im Corrado rumgefahren ist hat sich Anfangs gewundert weil fast nur Frauen am Steuer der Corrados saßen. Das waren überwiegend die Frauen der Selbständigen (Anwälte, Notare, Unternehmer, gut verdienender Mittelstand) die den Corrado als Zweitwagen angeschafft hatten. Die Frauen erkannten dann schnell den Vorteil gegenüber den großen Nobelkarossen: wendiger, übersichtlicher, höhere Parkplatzchancen und genügend Platz für den Einkauf. Also alles was ein Golf bieten würde, aber der wurde wohl aus prestigegründen verschmäht. Die Männer waren dann meistens den Corrado los. Deshalb gibt es auch relativ viele ehemalige Corradofahrerinnen.

    Übrigens ist ein Corrado im Reparatur-Unterhalt im Durchschnitt sicherlich auch nicht teurer wie täglich eine Schachtel Zigaretten. :winking_face:
    Das nur so am Rande.

    Na ja, ich hab ja auch noch den 2.0 und da gäbe es dann keine Probleme.
    Ich finde diese Rad/Reifenkombination richtig interessant, weil es die Optik der Serie nicht sichtbar verändert. Die 5mm Tieferlegung fallen sicherlich nicht auf. :)

    Stimmt,
    der gute Dunlop SP SPORT 9000 in 215/45 R15 mit Felgenschutz und der PROXES T1-S haben leider nur 84W.
    Jedenfalls war die Reifengröße Bestandteil des VR6-Tunings bei Nothelle. Vielleicht gab es 94 noch andere Reifen in der Größe, die 86W hatten. Evtl hat Reifendirekt auch nicht alle Reifen im Angebot.

    Hab's mal anhand der Rechnungen (alle bezahlt :) ) ausgerechnet. Es fehlen sicherlich noch Kleinigkeiten. Nicht berücksichtigt wurden, Modelautos, Bücher, Steuer, Benzin, Garage, Pflegemittel, Waschanlage.
    Gesamtsumme:57585 €

    Hört sich schlim an, sind aber "nur" 335 € im Monat und ich habe ja noch zwei Corrados, die auch noch einen nicht vernachlässigfbaren Wert darstellen.
    Also mal rein hypothetisch: 57585 - 15.000 = 43585 €
    Das ergäbe dann Kosten von 254 € im Monat.

    War doch ein preiswertes Vergnügen bisher !   :lachen2: :wow::ätsch:

    In einer Ausgabe "Gute Fahrt" gibt es einen Testbericht über Corrado-Tuning. Beim Test des Nothelle Corrado VR6 steht :
    "...empfehlenswert auch die Rad/Reifenkombination, die alle Nachteile breiter 16 " oder gar 17" Pneus fremd sind. Das Auto wirkt leichtfüssig., sit zielgenau zu steuern bei gleichzeitig satter Strassenlage. Somit legt Nothelle ein überzeugendes Corrado-Konzept vor, spürbar besser als die Serie, ohne dass Tuning-Unarten in Kauf genommen werden müssen"

    Die Rede ist von einem Motorumbau auf 215PS, 35 mm Fahrwerk mit doppelt progressiven Federn und Däömpfern mit verstärkter Kolbenstange sowie Reifenr 215/45 ZR 15 auf den serienmäßigen 6,5" Speedline - Rädern.

    Frage: Kann hier jemand, der diese ungewohnte Rad/Reifenkombination fährt, berichten ?

    An alle, die Prüfprotokolle von Leistungsmessungen (Corrado) haben.
    Auf der VWCorrado.de bei
    ->Technik 2 ->Leistungsmessung
    kann man jetzt die Korrekturwerte berechnen. Also die tatsächliche Leistung bei 20 Grad und einem Luftdruck von 1013 mbar (Meereshöhe Normalwert)
    Wäre mal interessant wenn ihr hier dann die Ergebnisse postet. Also Prüfstandsleistung/Temperatur/Luftdruck/Errechnete Leistung bei 20 Grad.

    Ich fange mal an:
    Prüfstandsmessung. 208 PS
    Temperatur: 30 Grad
    Luftdruck 999 mbar
    Errechnete Leistung bei 20 Grad: 215 PS

    Ja, Sven, das Thema gibt es schon öfters hier. Auch mit Hinweisen zu den Fehlerquellen. :winking_face:
    Schau Dir die Beiträge mal an.
    Eine einzig wahre Lösung gibt es aber scheinbar nicht. Bei meinen ist dieser hochsporadische Fehler seit der Umrüstung auf D3 vor 3 Wochen nicht mehr aufgetreten.

    Ohne Prüfstand vorher/nacher ist das aber alles ziemlich subjektiv.

    Diabolo - selbst 10 PS mehr(wenn der Chip das bringen würde) merkt man kaum wirklich beim VR6. Das sind gerade mal 5 % Mehrleistung. Also soviel wie ungefähr schon die Leistungsunterschiede bei wechselnden Temperaturen ausmachen Ist oft ein Placeboeffekt - weil man glaubt man hätte mehr PS merkt man auch mehr PS. :)

    Der Chip beim Sauger hat n.m.M seine Vorteile zur Optimierung wenn weitere Tuning-Massnahmen durchgeführt wurden. Leider gibt es wenig seriöse Firmen, die für erträgliche Kohle die Steuergeräteelektronik auf die geänderte Hardware individuell optimieren können. Genau deshalb hatte ich bei Hartmann das komplette Tuning Paket 65b incl. angepassten Chip gekauft Hoffe, dass dies zumindest in Hinblick auf dei Lebensdauer die richtige Entscheidung war.

    Zitat von mark76

    Diese KLR Teile sind doch Flickschusterei und gut für den Motor sind sie auch nicht.

    Ein KLR magert -durch zusätzliche Luftzufuhr - beim Kaltstart das Gemisch ab damit der Motor schneller warm wird. Dieser Vorgang ist für´s Abgasverhalten gut, für den Motor wegen des zu hohen Luft Anteils schlecht.

    Ihr seht ein KLR ist nichts als heiße Luft :lachen3:

    mark76 -
    Ich sehe das anderes. Eben dadurch, dass der Motor schneller warm wird und damit auch das Öl schneller auf Temperatur kommt, sinkt der Verschleiß, der ja in der Kaltlaufphase am höchsten ist. Außerdem ist das ja bei neuen Autos serie, nur eben schon in die Motorsteuerung integriert. Ich persönlich finde das System genial einfach und wirkungsvoll zugleich.
    Es gibt übrigens einen veröffentlichten Test in einer Autobildausgabe. Die waren auch erst sehr, sehr misstrauisch aber dann nach den Tests und Messwerten voll vom KLR überzeugt.

    hallo ich bins - Warum bei warmen Motor noch getaktet wird und zusätzliche Luft beigeschmischt werden sollte, erscheint mir allerdings auch nicht logisch.
    Ich würde an Deiner Stelle trotzdem mit Deißler sprechen. Falls es doch ein Defekt sein sollte hast Du ja noch Garantie.