interessant zu sehen, ob VW die Daten noch findet
Beiträge von Klaus
-
-
Stimmt. Beim KBA gib's die alten Tabellen wahrscheinlich auch nicht mehr. Evtl. dort eine Anfrage stellen.
-
Kannst Du hier herausfinden.
-
Leider gibt’s keine Semislicks in 215/40x16
Hätte sonst terminlich gut gepasst, da ich in den nächsten Monaten neue Reifen kaufen will.
-
KW schreibt, "...absolut korrosionsbeständig .. Edelstahleinleger zur Verstärkung..."
Da werden die wahrscheinlich nicht den Fehler mit der Stahlschraube machen.
Klar, wenn ich das nächste Mal dran drehe, werde ich das mit dem Magneten versuchen.
-
Ja, sieht lecker aus.
-
So sind die Abstände aktuell. Bleibt aber nicht so. Hinten wahrscheinlich noch 5mm höher.
Werde aber erst noch abwarten bis ein paar mehr Kilometer drauf sind. -
Ob die Schraube aus Edelstahl oder Stahl ist weiß ich nicht, Habe ich nicht so drauf geachtet, KW traue ich aber eher eine Edelstahlschraube zu.
-
5dOt1 Dirk bei Deinem ist das ja dann auch nachvollziehbar.
Bei mir steht, dass die "alten" Werte vom Bilstein B12 auszutragen sind. O.k. soweit, weil zurück geht's nimmer.
Bedeuten die 45 "runtergedrehten" Millimeter dann bei Deinem genau die eingetragenen 320 mm?
Don Emilio - Gute Frage. Antwort: Ich weiß es nicht. Habe jedenfalls nicht vor 315/300 einzustellen
Die Gesamthöhe ist eventuell nicht mehr relevant, wenn der Abstand Radmitte zur Kotflügelkante angegeben ist.
Bei einer Messung Radmitte zur Kotflügelkante von DFuH am Straßenrand ist auch etwas Spielraum drin. Ich habe mehrfach mit einem Metermaß gemessen, da gib's schon Interpretationsspielraum, mal nicht genau die Mitte, oder nicht genau senkrecht oder wo ganz genau ist die Kante,... Nach meinen positiven Erfahrungen mit den Mädels und Jungs sind die auch keine Meßfetischisten. Bei den dezenten Tieferlegungen bis max. 40mm werden die eventuell überhaubt nicht messen.
-
Schönes Foto. Mich würde der Abstand Radmitte zum Kotflügel interessieren. Sieht "grenzwertig-supergut" aus.
Geschätzt vo. + hi ca. 305mm
-
Ja. Es war einer dabei
-
Nichts besonders, wie Tobias schreibt, Standardprogramm. 30 bis 40 PS wären dann max. möglich.
-
……Einen zweiten Ring einbauen und dafür alles nochmal raus? Nee…
Oh, ja, stimmt.
-
-
Respekt! Das ist zwar nicht alles für‘s H-Kennzeichen notwendig, aber klasse für die Lebensdauer und den Fahrspaß.👍
-
So siehts jetzt im Gutachten aus:
Bei mir würde die Fahrezeughöhe ebenfalls. Nicht verändert, sondern die Radmitte bis zur Raghauskannte eingetragen.
5dOt1 - Dirk, steht bei Deinem an der Stelle 20 dann z.B. 310 ??
Da wäre echt vermunderlich und auch falsch. -
Lutz hier steht auch etwas überlegenswertes zum Thema Domstrebe:
Auto | Domstrebe verbessert das FahrverhaltenDie Domstrebe ist ein einfaches aber sehr wirkungsvolles Mittel, um der Fahrzeugkarosserie zu mehr Stabilität zu verhel…www.t-online.de -
Heute ist in Kreuztal Oldtimertreffen auf dem Marktplatz. Eventuell ist einer dabei, Günther.
-
....In der Regel stellst du es ein und fährst über Jahre damit.
Und ich denke schon das da sich über die zeit was verstellt.
Diese schraube ist ja nicht ohne grund da.
Andere Fahrwerke muß man zwei Ringe gegeneinander drehen damit sich da nichts mehr verdreht.
Ist ja nicht ohne Grund so gebaut und vom TÜV abgenommen worden.@Günther die nächste Zeit werde ich sicherlich öfter verstellen, weil:
- ich die Höhe noch etwas anpassen möchte,
- KW schreibt außerdem, dass sich das Fahrwerk noch etwas (5-10mm) absenken könnte.
- in den nächsten Monaten (vor dem H-Gutachten) neue Reifen mit andere Charakteristik drauf kommen,
- evtl. zeitweise die Original VR6-Räder mit 205/50x15 wieder drauf kommen.
Könnte man bei KW nicht einen zweiten Ring bestellen. Ebenso einen zweiten Hackenschlüssel zum Gegenhalten.
Dann könnte man es ja genauso wie die anderen Hersteller machen.
Ich denke, ein Gutachter mit Hirn würde da einem keine Steine in den Weg legen und drüber hinwegsehen.
Auch wenn es anders im Gutachten vorgegeben ist.
Tobias A. Ich habe schon in #19 geschrieben, es ist nicht im Gutachten vorgegeben.
Mit den zwei Ringen, wäre eine Überlegung wert, wenn sch der Ring tatsächlich verstellt. Bisher habe ich dafür keine seriöse Nachweise, weder das er sich verstellt, noch dass er sich nicht verstellt.
Nehmen wir mal an, dass der Werkstattmeister mit viel Erfahrung nicht recht hat und die Schraube wird besser doch angezogen.
Meine Gedanken dazu: Wenn die Schraube tatsächlich gegen das Verdrehen notwendig ist, dann würde das bedeuten, dass sich der Ring tatsächlich verdrehen könnte und mit XX Nm Kraft auf die Schraube drückt. Diese kleine Schraube im Gewinde müsste dann diese Kraft aufnehmen und an das Gewinde weiterleiten. Sie ist nur mit 1-2 Nm angezogen. Dabei soll sie sich natürlich nicht im Gewinde bewegen.Hmmm ?
-
Versuch es nochmal.