http://www.abload.de/img/img_8927_cpjaaf.jpg
Letztes Foto der Saison und in dieser Form. Danke an Pe
http://www.abload.de/img/img_8927_cpjaaf.jpg
Letztes Foto der Saison und in dieser Form. Danke an Pe
Corrado-Phil fährt Klima, original Stange, und normalen Luft/Luft-Ladeluftkühler...
Wenn ich die Möglichkeiten hätte (Bühne etc.) würde ich auch nur das Getriebe rausnehmen. Hab ich aber nicht, also ist üben angesagt. Einen VR hab ich mittlerweile in einer Stunde draussen (inkl. Front). Rüddel kann ich auch nur uneingeschränkt empfehlen...
Und generell Bull$hit. Die Leute die sich diese Auffälligkeiten zusammengesucht haben hatten viel Langeweile...
Gleich schreien wieder einige, aber ja, das geht...
Hat ja mit dem Lader nur bedingt zu tun, muss ja zum Rest passen...
350 Pferde sind bei meinem Setup nicht drin, wenn 320 dabei rauskommen wäre das schon sehr gut...
Das Auto vom David kenn ich noch vom Vorbesitzer, das ist schon deutlich teurer und erheblicher Mehraufwand zu z.B. meinem Setup. Solltest du bedenken...
Klar kannste kombinieren. Aber wofür ne Brücke, je nach Lader kannste auch die originale fahren. Krümmer nimmste einen der für die gängigen Garrett-Lader passt, sieh halt zu das du direkt einen für externes WG nimmst, das kannste erst verschliessen, später noch nutzen. Mach dir Gedanken zu der gewünschten Leistung, dann kann man mehr sagen. Ich für meinen Teil werde zunächst ein humanes Setup fahren, mit wenig Aufwand, was später aufrüstbar ist:
- Garrett GT32 mit internem WG, original Brücke
- 70er Hosenrohr, 100-Zeller, 70mm durchgängig bis Hartmann ESD
- S2 Düsen (737), circa 1,0 bis 1,2 bar
- LMM Serie, Schubumluftventil S3, Abgastemperaturanzeige, Dampfrad
- Verdichtungsreduzierung mit normalen ZKD und Distanz für den Spanner
- verstärkte Pleuellagerschalen, verstärkte Kupplung, Getriebe original
Die Einsicht kommt spät, aber sie kommt... Willkommen!
Für sowas gibts einen feststehenden Begriff - Eventualvorsatz...
Auf Dauer Schrott, sollte bei dem Preis aber klar sein...
Bei dem Fall hier sollte man bedenken das der Wagen nicht nur grad mal nen halben Tag alt war. Andere Felgen waren auch drauf und die Gurtwarnautomatik war deaktiviert...
Willkommen!
Klar G, nach Erfahrungswerten der anderen meidet man nach Möglichkeit beide Firmen und baut selbst
Prinzipiell ist das keine dumme Idee, ich halte den G60 für thermisch genauso anfällig wie den VR6. So ein Umbau ist schnell gemacht und kostet im Zweifel erstmal nur ne gebrauchte Zusatzwapu vom VR6, der Rest ist ein Kabelabzweig und Anschlussarbeit am Kühlschlauchsystem...
Kompressorumbauten gehen finanziell zumutbar bis maximal um 260 Pferde, die Charakteristik bleibt VR-typisch. Wenn danach nicht noch mehr passieren soll ist das sicherlich erste Wahl, Einbau an einem Tag, einzige Hürde wäre die Verlängerung der Kabel für den LMM. Fertigchips sind bei dem Kit dabei, aber Schrott. Alternativ Kits aus den USA von Vortech, meiner Meinung nach die bessere Alternative. Habe mich lang gequält und mich jetzt für den Umbau auf Turbo entschieden. Wanns losgeht kann ich noch nicht genau sagen da mein 95er ja erstmal einen neuen Motor bekommt. Danach wird der 92er seines 2,9ers beraubt, ein 2,8er kommt da rein mit Turbo. Einzelteile gibt’s zu fairen Preisen beim Turbozentrum Berlin. Minimalanforderung sind Lader, Krümmer, Hosenrohr, Düsen, Verdichtungsreduzierung, 100-Zeller, rückstaufreie Abgasanlage, ein entsprechendes LLK-System, Bezinpumpe und eine vernünftige Abstimmung. Wenn keine Ahnung vorhanden ist oder ohne System rangegangen wird dann wird’s sehr schnell teuer, da richtig Lehrgeld bezahlt wird (kann Phil bestätigen). Bis 320-340 Pferde sollte der Einzelteilekauf 4000€ kaum überschreiten, dafür bauen Rothe und HGP dir gar nichts. Darüber wird’s mit der Fahrbarkeit auch nicht besser. Zur Zeit von Bad Rothenfelde hatte Phils Corrado vielleicht 260-280 Pferde, die reichten auch für ein erstes Grinsen im Gesicht, Ladedruck bei 0,8bar, T3/T4-Lader. Da die Klima dringeblieben ist wilde Verrohrung, stand für mich nicht zur Debatte, habe beim Umbau des silbernen auf VR6 bewusst auf die Klima verzichtet. TÜV ist kein Problem, machen auch die Abstimmer (z.B. Olli von http://www.exclusive-tuningparts.de) wenn alles sauber gearbeitet ist. Wenn die 320 Pferde auch anliegen, reicht das locker wenn man bis dato nur VR6 gewohnt ist, aber wie so oft stellt sich dann trotzdem schnell der Wunsch nach mehr Leistung ein, da biste mit einem Turboumbau am besten bedient. Wenns gleich vernünftig gemacht ist (externes Wastegate, großzügig dimensioniertes Hosenrohr und Abgasanlage können viele Teile bleiben, dann sind aber verstärkte Pleuellager und andere Goodies gefragt. Viel Spaß… und viel Geduld
Der Luftfilter bei den K-Kits sitzt hinter der Stoßstange, mit extra langem Ansaugschlauch...
Beantworte doch erstmal meine Frage...
Was soll denn gemacht werden? Für humane Umbauten ist Selbsteinbau von Kaufkomponenten ERHEBLICH günstiger...