hi björn,
ich habe mich mal schlau gemacht, wo der unterschied zwischen min und max besteht.
ich habe mich aufklären lassen, das nur bei max die außenluft unterbrochen wird. das einschalten der ventilatorn hängt nur von der außentemperatur ab. nur wo wird die außenluft abgeriegelt und wo sitzt die steuerung dafür. der kompressor läuft und die vent´s springen bei bedarf auch an.
Beiträge von Sascha
-
-
hi, bei der original klima. weiß jemand wo die steuer relais sitzen, welche für umluft zuständig sind?
die klima läuft. wenn ich damals allerding auf max geschaltet habe, ist das gebläse lauter geworden. dies ist jetzt nicht mehr so. -
ich würde sagen, daß schon der vorbesitzer erkannt hat, wie man einfach zum lauteren auto kommt.
killer, ich habe da noch eine frage an dich. was bekommst du bei deinem vr6 auf der mfa alles angezeigt, wenn du in den erweiterten modus wechselst? -
Hi Silver,
kauf Dir bloß noch keine neue Lambda Sonde. Erst würde ich das übers auslese Gerät testen! Wenn Dein Aufheulen Zyklisch ist, würde ich auf die Dichtung des Ansaugkrümmers tippen.
Hi Killer,
wenn das Motorlager hin ist, nickt der Motor stärker nach, d.h. der Motor reagiert nicht mehr so direkt aufs Gas. habe aber gehört, daß es ein stärkeres Lager gibt, was um die 100DM kostet. Ich glaube auf der Seite von Uwe Ross ist das beschrieben. -
Danke Zoran,
aber so groß war der Reifenunterschied garnicht.
205/50/15 hat Chriss drauf und 205/40/17 habe ich drauf. Rein rechnerisch macht das eine Differenz von 2% das wäre ein Unterschied von 4,7 km/h. Ich weiß, dann muß man noch sehen, wie sehr die Reofen abgefahren sind ... aber 20 - 25 km/h macht das auf keinen Fall aus.
Ich habe damals schon hin und her gerechnet, als ich die Felgen noch neu hatte. -
Ich habe vor einíger Zeit den Beitrag gebracht, daß mein VR6 auf der Autobahn nur 230 läuft. Habe lange gesucht und nichts gefunden.
War am WE nachts mit einem VR6 auf der Autobahn, von dem man sagen kann, daß der sehr gut geht.
Wir sind hintereinander hergefahren. Man kann sagen, daß er das ein oder ander km/h schneller gewesen ist, mehr als 5 waren es aber auf keinen Fall.
Als wir anschließend an der Raststätte gehalten haben, teilte er mir mit, daß er zwischen 255 - 260 drauf hatte und ich war wärenddessen bei 235.
Da stimmt einfach mein Tacho nicht oder der VDO Tacho geht anders als der von Motometer.
(Altes - neues Cockpit) -
Da könntest Du allerdings recht haben Heiko.
Beim Saugmotor ist es auf jedenfall so.
Gruß Sascha -
Wenn man bei einem solchen Luftfilter mit einem Schlauch arbeitet, daß er frische Luft bekommt, hat er keinesfalls weniger Leistung. Der höhere Spritverbrauch, kommt daher, daß der Lufmassenmesser mehr Luft misst, und somit auch mehr Sprit zulässt.
Das den Effekt der höheren Lweistung hat.
Was mich bei Ratek nur wundert, warum hat der Tuner einen Teil des Kastens drin gelassen, wenn der neue Filter ein offener ist???
Das Resonanzrohr hat nichts mit Verwirbelungen zu tun. Nur mit dem Ton, sonst würde es auch nicht Resonanzrohr sondern Verwirbelungsrohr oder sonst wie heißen!
Der erhöhte Spritverbrauch ohne das Resonanzrohr kommt nur daher, weil man viel eher aufs Gas latscht, nur um diesen Ton zu hören.Wenn man bei einem solchen Luftfilter mit einem Schlauch arbeitet, daß er frische Luft bekommt, hat er keinesfalls weniger Leistung. Der höhere Spritverbrauch, kommt daher, daß der Lufmassenmesser mehr Luft misst, und somit auch mehr Sprit zulässt.
Das den Effekt der höheren Lweistung hat.
Was mich bei Ratek nur wundert, warum hat der Tuner einen Teil des Kastens drin gelassen, wenn der neue Filter ein offener ist???
Das Resonanzrohr hat nichts mit Verwirbelungen zu tun. Nur mit dem Ton, sonst würde es auch nicht Resonanzrohr sondern Verwirbelungsrohr oder sonst wie heißen!
Der erhöhte Spritverbrauch ohne das Resonanzrohr kommt nur daher, weil man viel eher aufs Gas latscht, nur um diesen Ton zu hören.Wenn man bei einem solchen Luftfilter mit einem Schlauch arbeitet, daß er frische Luft bekommt, hat er keinesfalls weniger Leistung. Der höhere Spritverbrauch, kommt daher, daß der Lufmassenmesser mehr Luft misst, und somit auch mehr Sprit zulässt.
Das den Effekt der höheren Lweistung hat.
Was mich bei Ratek nur wundert, warum hat der Tuner einen Teil des Kastens drin gelassen, wenn der neue Filter ein offener ist???
Das Resonanzrohr hat nichts mit Verwirbelungen zu tun. Nur mit dem Ton, sonst würde es auch nicht Resonanzrohr sondern Verwirbelungsrohr oder sonst wie heißen!
Der erhöhte Spritverbrauch ohne das Resonanzrohr kommt nur daher, weil man viel eher aufs Gas latscht, nur um diesen Ton zu hören. -
Das besagte Rohr, ist das Resonazrohr, was das Ansauggeräusch lauter werden lässt (Liegt nicht an dem Filter den Du jetzt drin hast). Ist So schon alles richtig, nur was meinst Du mit einfach reinhängen lassen?
-
Habe gehört, daß sämtliche ABE´s für die Dinger eingezogen wurden. Ob es was zur Sache tut ob man ihn schon hat (incl. ABE) oder sich einfach illegaler weise eine Kopiert weiß ich nicht.
-
...eben, das unrunde Drehverhalten im Leerlauf. Hör Dir mal einen alten Opel an, die da extreme Nockenwellen drin haben. Die müssen den Lehrlauf super weit hochdrehen, daß der Motor nicht aus geht.
Warum hast Du denn eine andere Nockewelle drin gehabt und keinen geänderten Chip? Durch die scharfe Nockenwelle bleiben entsprechend die Ventile länger offen und mit dem Chip regelst Du die längere einspritz Dauer. Da wird es dann erst interessant. Ende vomn Lied wäre dann noch ein Fächer, daß die Brühe auch wieder ordentlich abziehen kann.
Erst wenn die 3 Faktoren gut zusammen spielen, Kannst Du aus den einzelnen Komponenten das Max. an Mehrleistung rausholen. So kenne ich das zu mindest noch von Polozeiten. Da war es dann kein Chipsondern ein Doppelvergaser -
Wenn ein Laie es hört, daß eine scharfe Nocke verbaut ist, hört es en Gutachter bestimmt, zumindest vermutet er es.
Das größte Problem ist bei oben genannten Antworten, daß man fahrlässige Tötung vorgeworfen bekommen kann. -
Früher war es häufiger, daß Kühlventilatoren über den Motor angetrieben wurden und für den Nachlauf bei abgeschaltetem Motor ein zusatz elektro Motor vorhanden war. Dieses Verfahren nimmt allerdings Leistung weg.
Beim Corrado werden die Ventilatoren ausschließlich durch den einen elektro Motor angetrieben. Da demnächst der Sommer ansteht und der Ventilator ständig anspringt (Stau, Ampel..) würde ich darauf achten, daß da schnellstens ein neuer reinkommt, wenn der alte hinüber ist. -
Hi,
ich muß da jetzt noch was los werden. Mit Tacho Vorlauf, meine ich keines Falls,
daß der Tach weniger anzeigt als sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Mein Gedanke:
Wenn zB. eine Uhr vorgeht, zeigt sie später an als es wirklich ist. Zu meinem
Gedanken den ich hatte. Wenn meine Mühle 230 anzeigt sind es vielleicht reale
210 km/h. Wenn er also mit 235 angegeben ist, sollte er wohl was von den in vorigen
Beiträgen angegebenen Geschwindigkeiten anzeigen. Fakt ist, daß Kompression iO ist,
Elektrik keine Fehler hat und etwa ab 5000 U/Min Leistung fehlt. Ich gehe davon aus,
daß durch die viele Stadtfahrerei einfach der Motor nicht so auf seine Leistung kommt,
wie es ein Motor macht, der nach einer Warmfahrt richtig Feuer bekommt. -
Also ich denke mir, wenn amn das Auto einmal anschiebt, brauchst Du Dir noch keine Gedanken zu machen. Ich würde ihn dann aber mal ein paar Kilometer fahren, daß Du Ihn beim nächsten mal nicht gleich wieder anschieben mußt.
-
Hi Killer,
laß doch mal den Fehlercode auslesen. Habe mir damals sagen lassen, daß sich der Motor so anhören würde, wenn der Hallgeber defekt sei. Laut Auslesegerät war das bei mir der Fall. Dieser Hallgeber geht nicht auf einmal kaputt sondern das mit der Drehzahl wird mit der Zeit schlimmer, bis er garnicht mehr läuft. Das mit den Hydros kann allerdings an Deinem Öl liegen. Um so Dicker die Brühe, desto weniger hört man die Stösel. -
Mache das Rohr auch von Zeit zu Zeit raus.
Mir ist nur aufgefallen, daß meiner dann rund einen Liter mehr Sprit brauch.
Das ist beim VR6 so. ob das beim G auch so ist, weiß ich nicht.
Für den Ton lohnt sich aber der Sprit. Ist zwar nicht so laut wie ein offener Filter, dafür aber billiger. -
Habe mal nachgesehehn. Die Serienbereifung hat einen Abrollumfang von 1840mm und die Räder, die ich jetzt fahre einen von 1895.
Das sind 3 Protzent. Rein rechnerich währe ich dann bei 237km/h. Der Tacho muß aber doch min. 10% Vorlauf auf der Endgeschwindigkeit haben.
Oder ... meiner ist ein CH re-Import. Haben die Schweizer diese Vorschrift nicht?
Übrigens sind Meine Felgen nur 1" Breiter als Serie und die Lauffläche ist wie Serie: 205. -
Hi Klaus,
also die Drehzahl kommt in etwa hin. Vielleicht war es etwas weniger, wenn nur ein wenig auf jeden Fall nicht mehr.
Gruß Sascha -
Hi,
ich bin gestern mal auf der Autobahn gefahren und wollte mal wissen, was mein Auto so läuft. Bei 230km/h war Ende. Sollte er nicht wenigstens ein bisschen schneller laufen als eingetragen?
Ich fahre 17" Felgen, allerdings ist der Abrollumfang max 2cm mehr als Serie. Die Reifen Breite ist ebenfalls Serie. In der Elektronik ist kein Fehler. Kerzen, Filter usw. sind knapp 10tKm gelaufen. Er fährt sonst auch recht ruhig(keine Drehzahl Schwankungen!) Ist es möglich, daß es an der ewigen Stadtfahrerei liegt und er wieder an die höheren Geschwindigkeiten gewöhnt werden muß?