Hallo,
hast Du Dir die Kabel es Einspritzkabelbaumes mal angesehen? Hast Du die druchgemessen, ob dort Strom anliegt?
Grüße
Toby
Hallo,
hast Du Dir die Kabel es Einspritzkabelbaumes mal angesehen? Hast Du die druchgemessen, ob dort Strom anliegt?
Grüße
Toby
hard-corr, mal wieder zu lange am Stammtisch gesessen, wie?! Weil das ist doch mal wieder so eine pauschale Stammtischaussage, ohne jede Begründung/Erklärung - das Post hättest Du Dir sparen können ...
Füllen tut er schon, allerdings bekommt man nicht soviel Ladedruck zusammen wie beim 1,8 Liter.
Ich finds übrigens richtig geil, was der Michi da mal wieder gebaut hat. Wie oben schon steht, die nehmen irgendwas, was in der Halle rumliegt, und dann läufts!
Grüße
Toby
Hallo,
für den 180° Bogen gibt es allerdings ebenfalls eine Abstützung, nur ist die Strebe dann anders. Geht aber auch ohne....
Grüße
Toby
ähh, sorry, was Sponmann da geschrieben hat ist zum grössten Teil ziemlicher Quatsch!
ZitatKennt man die Vorgeschichte des Laders bzw. sein Innenleben?
ja, das Innenleben lernt man kenne, da man den Lader zur Bearbeitung öffnen und kompl. zerlegen muss. Lager, Simmerringe usw. muss dazu alles raus.
ZitatWie lange will man gut von diesem Lader haben bzw. wie lange soll es dauern, bis er wieder neue Dichtleisten oder mehr bekommt...
Die Bearbeitung des Gehäuses hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer, ebensowenig die Bearbeitung der Stege, wenn es gut gemacht wird. Die Dichtleisten haben mit der Bearbeitung rein gar nichts zu tun.
ZitatMan sollte auch mehr Gewissen haben und erstmal überlegen, wie es mit anderen Bauteilen deines Motors aussieht, bzw. was beschädigt ist?
Jedes Motortuning wirkt sich auf das Material aus, ist doch ganz klar...
wenn Deine Pleullagerschalen klackern, sollte man das zu erst machen - aber hier gehts um die G-Laderbearbeitung.
Eine Bearbeitung des Laders ist allemal im Hinblick auf die Haltbarkeit besser als ein kleines Laderrad!
Grüße
Toby
Hallo,
RS Bearbeitung und RS 2 Bearbeitung kann sich bei jedem Anbieter unterscheiden! Jeder nennt "sein Kind" halt anders.
Bei Stufe I bearbeite z.B. ich die Stege im Auslass strömungsgünstig- es werden aber keine Entfernt. Der Zusatzluftkanal wird geöffnet.
Bei Stufe II wird bei mir noch der Verdränger bearbeitet.
Stufe I hat keine neg. Auswirkungen auf die Lebensdauer.
Grüße
Toby
Hi,
die org. vom G60. Du musst ja eh einen Halter für den Dämpfer anfertigen, und für die Lima.
Grüße
Toby
In Sachen Urheberrecht will ich nur soviel sagen, daß dieses Forum hier (und viele andere auch) beobachtet wird, von der Kripo und Staatsanwaltschaft!
Und wenn die Herrn es jetzt immernoch weiter an die grosse Glocke hängen möchten, daß man bei ihnen auf Nachfrage dies und das bekommen könnne, dann bitte. Aber nicht wundern, wenn irgendwann mal ein paar Herren vor der Haustüre stehen.
mfg
T.Theibach
Jürgen 16V, viele Leute können in den "ganzen Autoschrauberei" keinen Sinn erkennen. Kumpel fährt auch nen 16V Turbo-Syncro - als Winterauto
Grüße
Toby
Hi,
wenn der alte zuvor total verdreckt ist, merkt man natürlich einen Unterschied. Den würde man dann allerdings auch beim neuen Papierfilter bemerken.
Grüße
Toby
die Suche hätte dir dies zu Tage gefordert:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…pe+N+ersatzrohr
mfg
über Bernd brauchst Du Dir keine Sorgen mehr machen - der ist raus
Grüße
Toby
-Tom-, da wird nicht der Wellendichtring defekt sein, sondern auf dem Ölschleuderring eine tiefe Einlaufspur sein, so kann der WDR nicht mehr abdichten.
Das Auslass-Lager kostet übrigens mehr als 40 Euro!
Grüße
Toby
ja ist sie. Der Steffen hat das auch über die Software geregelt.
Grüße
Toby
Golfben279, die Serie ist so programmiert. Die Regelgrenze bei 5600 U/min. wird von vielen ausgeschaltet, indem die Klopfregelung vollständig ausgeschaltet wird! Das darf man natürlich nicht!
Grüße
Klein_Michi, Chip für kleines Laderrad heisst nicht, daß der Ladedruckabfall ausgeschaltet ist. Die Absenkung ab 5600 U/min hat nichts mit klopfender Verbrennung zu tun! Dies ist in der org. Software fest programmiert, und bei manchen Tuningchips ebenfalls, wobei dies u.U. vom Setup her auch Sinn machen kann, z.b. bei grossem LLk und kleinen Einspritzdüsen.
Grüße
Toby
Hallo,
ja, die Software regelt ab 5600 U/min den Ladedruck wieder runter. Man kann natürlich auch über den Chip in diese Regelung eingreifen.
Ausführliche Info findest Du auf meiner Homepage: http://www.theibach.de
Grüße
Toby
Hallo,
durch den grossen LLK hat man nicht weniger Druck, die Behauptung von oben ist ganz einfach falsch!
Wieso sollte es auch so sein? Es ist ein geschlossene System, was durch den grösseren LLK an Volumen gewinnt, aber nicht undicht wird.
Grüße
Toby
Viper, das Warumfahren hat was mit den Lagern und Simmerringen zu tun. Wenn eine Dichtleiste abgenutzt ist, und dann aus der Nutz rutscht, hat das überhaupt nichts mit Warmfahren zu tun!
Aber dieser Fall zeigt wieder, daß man durch rechtzeitiges Wechseln der Dichtleisten die Beschädigungen an Verdränger und Gehäuse hätte verhindern können.
Grüße
Toby