Beiträge von T.Theibach
-
-
Hi,
auch wenn der Lader "nur" 40 tkm gelaufen ist, sollte der mal gecheckt werden, bevor ein kleines Rad draufkommt. Mit dem kl. Rad steigt der Verschleiss drastisch an.
Grüße
Toby
-
Zitat
No-Name (kein Garrett)
ZitatPasst der Turbo denn in den Corrado oder gibt das ärger mit der Spritzwand?
Woher soll das nun einer wissen, wenn Du den Hersteller nicht nennst?! Und wenn das ganze ein Nachbau ist, steht auch nicht fest, ob die Abmessungen tatäschlich identisch mit denen des Originals sind.
btw: die KW hält max. 1,5 bar Ladedruck auf Dauer. Anderen Drucksensor + passende Abstimmung wird ebenfalls noch benötigt.
Und was mach unter "Lagerung 360 Rennsport verstehen soll ... ??? Jedes Lager ist ein "360°" Lager. Die Angaben sind alle ein bisschen "wachsweich".
Grüße
Toby
-
beim Preis darfst aber nicht erschrecken - die Schläuche sind teuer.
Grüße
-
Zitat
Vortech-Lader werden an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen...
Hi,
die Vortech-Lader gibts auch mit eigenem Ölhaushalt. Gerade wegen der thermischen Belastung (aufheizen des Öls durch den Motor) ist es durchaus sinnvoll den Vortech-Lader nicht mit an den Motorölkreislauf zu hängen. Bei mir funktioniert das bisher einwandfrei.
Grüße
-
Hi,
mit 70er Rad und NW ist das vollkommen okay.
Grüße
-
Hi,
das sind die Wellfedern, die sitzen in den Gehäusehälften. An der Zahl: 4 Stück
Grüße
-
Hi,
wenn Du mit Schleifpapier da so einfach hinkommst?!
Ds grössere Problem ist, daß Du kannst zwar die Riefen entfernen, allerdings trägst Du dabei Material ab. Wenn das ganze dann zu viel ist, fällt auch eine neue Dichtleiste wieder aus der Nut. Du muss mal die Tiefe von Nut bis Lauffläche ausmessen.
Grüße
-
Hallo zusammen,
also, zum neue RP-Verdränger kann ich nichts sagen - habe noch keinen gesehen. Das ist übrigens der 2. Versuch von RP-Motorsport einen Verdränger nachzubauen. Warum es beim erstenmal bei ein paar Stück blieb, weiss ich nicht. Der damals war jedenfalls aus Alu.
Zu dem vom Tim kann ich ebenfalls nicht allzuviel sagen, ausser das ich einen seiner Verdränger bei mir am Laufen habe. Allerdings noch nicht lange genug, um daraus tatsächliche Resultate nehmen zu können. Bis jetzt allerdings ohne Probleme.
Ansonsten habt ihr das Thema ja bereits vor allen Seiten beleuchtet
Grüße
Toby
-
Hallo,
diese Kennzeichnung haben alle G-Lader so, oder so ähnlich vom Werk aus. Mit der Zeit kann man davon allerdings nichts mehr lesen.
Grüße
Toby
-
ihr kommt ihr hier mal wieder vom hundersten ins tausend
ste ...
-
Moin,
was ich Dir sagen kann, ist daß der "verstümmelte" Krümmer auf Dauer kaum halten wird.
Grüße
Toby
-
Hi,
dazu musst ihn schon aufmachen ...
Grüße
-
Hi,
der Vorbesitzer hatte das Auto nur 3 Wochen, aber der Riemen am Lader ist neu?! Also da würde ich eher sagen, besser mal danach sehen. Das ganze macht keinen vertrauenswürdigen Eindruck. Den Lader zu öffnen ist keine grosse Sache. Falls Du Dir das nicht zutraust, kannst Du den auch gern herschicken. Der Check ist kostenlos.
Grüße
Toby
-
Hi,
die Steuergeräte und Kabelbäume sind von Siemens zu Bosch leider nicht kompatibel.
Grüße
-
Hi,
da gibts leider kein Rep-Blech.
Die Rep. ist sogar ziemlich aufwendig, weil meist doch der Lack der Seitenwand dabei leiden wird.
Grüße
-
Hi,
der Druck sollte kurz bis ca. 1,5 - 1,6 bar gehen, und dann springt er in den Notlauf. Dann wirst Du nur noch ca 0,7 bar haben.
Grüße
-
-72er Rad ist für den Alltag i.O., und Laderwartung nach ca. 30 tkm nötig
- eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekommst du mit einer 268/276 Schrick-Welle hin od. die 268° Welle
- Luftfilter ist egal - aber bitte keinen offenen
- Drehzahlbeg. des Chip, ist nicht sooo wichtig, weil Du kannst ja auch vor dem Begrenzer schalten. max. würde ich allerdings 7000 empfehlen, besser die 6800. Was wichtig ist, daß der Chip zum Setup passt, also machen lassen. Da kannst Du Dich vertrauensvoll an Leise oder mich wenden.
- Zündkerzen W5DP0 (die o.g. W6 sind die originalen Zündkerzen die Du vermutlich bereits drin hast)
- 200 PS wird mal echt schwierig, daß mit dem kl. LLK hinzubekommen
- wenn du dem ganzen noch was gutes tun willst, dann auf grossen LLK vom Golf umbauen
Grüße
-
ANREGUNGEN ZUM TUNING
das findest Du hier in ungefähr 50 % aller Beiträge. Ich weiss echt nicht, wie oft wir das Thema so oder so ähnlich schon hatten ....
Guckst mal noch bissle in andere Themen rein, da findest Du auch noch ne Menge Info.
Grüße
Toby
-
Hallo,
die Berichtigung durch die Ansaugluft-Temp. gillt nur für Fzg.s ohne Aufladung! Durch die Verdichtung der Luft entsteht Wärme. Durch den LLK wird die erhitzte Ansaugluft wieder abgekühlt. Je nach Aufladungssystem und grösse des LLKs ist die Temp-Diff. zwischen der frischen Ansaugluft und der Ladeluft unterschiedlich. So ist eine rechn. Berichtigung bei aufgeladenen Motoren nicht möglich.
Im Prinzip ist es als ob man ohne LLK fahren würde. Folge sind Zündwinkelrücknahme und Ladedruckabsenkung. Spätestens das kann man nicht mehr rechn. berichtigen. Beim Henni in Wernau werden z.B. an den ganzen Prosche-Fzg. die Heckstosstangen und Motordeckel demontiert und Lüfter auf die LLKs setzen zu können. Dort sagte man zu mir, ohne richtiges Gebläse können man weder eine gute Abstimmung noch eine aussagekräftige Leistungsmessung durchführen.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das 10 % Abweichung noch eher untertrieben sind.
Grüße
Toby