Beiträge von Björn

    Hi Silver,
    habe ein 32er Raid drin. Ist zwar immer noch relativ groß (zumindest im Vergleich zu einem 28er), aber da die Servolenkung meines Corrados recht schwergängig ist, habe ich einen Kompromiß zwischen Design und Funktion gewählt (schön gesagt, gell?).
    Kannst ja mal auf meiner Corrado-Usersite vorbeischauen - da sind auch 2 Fotos vom Innenraum. Einfach auf den Link unten klicken.
    Ciao

    ------------------
    Björn

    Hi!
    Danke für Deine nochmalige schnelle Antwort.
    Mir war nicht bewußt, daß außer den Fernscheinwerfern auch noch das Abblendlicht aufblendet. Komischerweise habe ich die Sicherungen für das Abblendlicht kontrolliert, nur die fürs Fernlicht nicht... *kratzamkopf* ... hmpf!
    Werde ich gleich morgen nachholen. Solange kann ich darauf hoffen, daß es an den Sicherungen liegt. :)
    Danke!
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Tobi,
    habe wie Tom meinen Lader auch bei SLS überholen lassen. Das Teil hatte ca. 130000 km runter und stand eigentlich noch ganz gut im Saft, aber wie Dich und Tom war es mir lieber, den Kleinen mal überholen und untersuchen zu lassen, bevor er mir einmal quer durch den Motorraum zirkuliert... :zwink:
    Kann nur Gutes über die Jungs sagen, die sind echt mit Eifer dabei und verstehen was von ihrem Geschäft. Falls Du noch nicht dort warst: http://www.powertuning.de.
    Ich hoffe, ich konnte Dir bei Deiner Entscheidungfindung wieterhelfen.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 02. Juni 2000 editiert.]

    Hallo Corrados,
    habe mal wieder ein kleines bis mittleres Problem: heute ist mir aufgefallen, das beim Einschalten des Fernlichts der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite voll aufblendet (was er ja auch soll), während der andere auf Standlicht zurückschaltet (von Fernlicht keine Spur). Wie kommt das? Ansonsten funktioniert lichtmäßig alles tadellos. Habe vor kurzem auf Anraten eines Forum-Teilnehmers die Kontakte des Lichtschalter gesäubert - habe ich dabei vielleicht etwas kaputt gemacht? Wo könnten sich weitere Fehlerquellen verstecken? Bin ratlos.
    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo alle,
    danke erstmal für Eure Tips. Rafael hat natürlich recht: mit den Bremsen ist nicht zu spaßen. Habe morgen einen Termin bei meinem Schrauber - der meinte zunächst auch, daß da eine Undichtigkeit sein müßte. Ich habe allerdings gerade den Bremsflüssigkeitsstand kontrolliert: knapp über max. Das deutet ja an sich nicht auf ein Leck, oder?
    Außerdem sind die vorderen Klötze und Scheiben ca. 6 Wochen alt und die hinteren knapp 2 Jahre - aber natürlich noch längst nicht runtergefahren.
    Komisch die ganze Sache - wir werden dem morgen auf den Grund gehen.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi Jörg,
    danke erstmal für Deine Antwort. Hört sich plausibel an. Kann cih vielleicht eine Sichtprüfung machen - könnte ja sein, daß man das Wasser irgendwie im Bremsflüssigkeitsbehälter sehen kann?
    Was kostet denn wohl ein Bremsflüssigkeitswechsel so ungefähr? Ich meine, wie teuer ist das Zeug, und macht es viel Arbeit, es zu wechseln?
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo!
    HAbe ein Problem mit meinen Bremsen: kann das Pedal mit etwas Druck (immer weniger, wie mir scheint - kann aber auch Einbildung sein) bis zum Anschlag durchtreten. Dabei habe ich aber immer noch volle (?) Bremskraft; zumindest komme ich ohne Probleme in den Regelbereich des ABS.
    Bin zwar kein Techniker, aber ich weiß, daß sowas auf keinen Fall passieren darf. Ich habe dann auf Luft im Bremskreislauf geschlossen. Gibt es noch andere Fehlerquellen?
    Habe mal irgendwo im (alten?) Forum gelesen, daß man die Bremse recht einfach selbst mit 2 Mann entlüften kann - finde aber das Posting nicht wieder. Wie funktioniert das und ist es üebrhaupt ratsam?
    Danke für Eure Hilfe.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi!
    Das Teil (nicht original) hat alleine schon über 300 Tacken gekostet. :frown:
    Und dann noch die Arbeitsstunden - kann Dir aber dazu leider nichts genaues sagen, da ich das immer "so" machen lasse und noch ein paar andere Reparaturen dabei waren. :zwink:
    Hat aber schon ein paar Stunden gedauert.
    Ciao
    Björn

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo nochmal!
    Hatte ich ganz vergessen: seit dem Wechsel geht die Nadel kaum noch über 80 Grad. :)
    Und wenn die Kiste mal zu heiß wird: Fenster auf, Klima aus und Heizung auf voll. Dann wird der Motor die Hitze besser los. Habe so auch die letzten Kilometer bis zur Werkstatt zurückgelegt. Und das im Hochsommer... :zwink:
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Marcel,
    habe auch einen 90er US-G60 und hatte letzten Sommer genau das gleiche Problem. Es war der Wasserkühler, der total dicht war und kaum noch Wasser durchgelassen hat. Also: ein Neuteil rein. Leider war die Sache nicht ganz billig - erstens ist das Teil recht teuer und zweitens kriegt man es auch sehr schlecht aus- und eingebaut. :frown:
    Würde mich natürlich interessieren, ob es bei Dir auch der Kühler ist.
    Ciao


    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Sascha,
    wenn Du die Klima auf max stellst, also beim alten Cockpit nach ganz links, dann schaltet der Kühlerventilator normalerweise unbedingt auf Stufe 2. Das Relais dafür sitzt direkt am Kühler, auf der Fahrerseite unter dieser Plastikabdeckung. Es sind 2 Relais: das vordere steuert den Ventilator (bzw. wann er auf Stufe 2 schalten soll) und das hintere steuert den Kompressor (ein/aus - war bei mir kaputt). Die beiden sind technisch identisch und kosten knapp 30 Tacken bei VW.
    Umluft ist bei eingeschalteter Klima immer aktiviert. Könnte auch ein Defekt des Ventilators sein, das will ich aber mal nicht hoffen (teuer).
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Mac,
    habe auch immer mal wieder Probleme schwankender Drehzahl, vor allem direkt nach dem Start. Ob's am Leerlaufstabilisierungsventil liegt, weiß ich zwar nicht, aber es zu reinigen kann ja nicht schaden - oder kann man da etwas kaputtmachen?
    Und vor allem (darum dieses Posting): wo sitzt das Ding überhaupt?
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi Rolf,
    wie willst Du denn eine Klimaanlage steuerlich absetzen? Als Werbungskosten für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, weil Du sonst auf dem Weg zur Arbeit eingehst? :biggrin:
    Ich fürchte, da gibt es keine Möglichkeit - warum sollte der Staat soetwas denn unterstützen? :confused:
    Trotzdem: eine Klimaanlage ist meiner Meinung nach das absolut wichtigste Extra.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Ingo,
    hatte letzten oder vorletzten Sommer das gleiche Problem im Beifahrerfußraum - und zwar direkt nach der Autowäsche.
    Habe lange gesucht und schließlich das Problem gefunden: unter der Plastik-Abdeckung, die direkt zwischen Motorraum und Frontscheibe auf der Beifahrerseite sitzt, befindet sich ein Schacht, durch den die Luft für den Innenraum angesaugt wird. Normalerweise kann Wasser, das sich in diesem "Becken" ansammelt, durch eine kleine Öffnung ins Radhaus abfliessen - diese Öffnung war bei mir leider verstopft. Dadurch ist der Wasserspiegel immer weiter gestiegen und das Wasser schließlich durch den Schacht in den Innenraum geflossen.
    Abhilfe: Öffnung freimachen, dazu am besten inneres Plastik-Radhaus entfernen und alles gründlich säubern. Auf der anderen Seite am besten auch gleich. Und vor allem: den Teppich (oder was bei Dir halt alles naß ist) gründlichst trockenlegen, auch von unten - am besten mit einem Heizlüfter. Sonst hast Du immer Ärger mit Stockflecken.
    Eine kleine bebilderte Anleitung findest Du übrigens auf Jörg's Corradoworld, dem habe ich dabei auch weiterhelfen können.
    Viel Spaß beim basteln!
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 08. Mai 2000 editiert.]

    Hallo,
    erst mal danke an alle, die versucht haben, mir weiter zu helfen!
    Sie Läuft!!! :biggrin:
    Bin heute bei einem Klima-Betrieb gewesen, die echt Ahnung hatten. Ergebnis: die Leistungsverweigerung der AC beruhte vor allem darauf, daß ein Relais (ist eines von 2, die zwischen Lüfter und Batterie befestigt sind) im Eimer war. Wofür dieses Relais nun genau zuständig ist, weiß ich auch nicht, aber nachdem wir es überbrückt hatten, sprang die Klima sofort an. Desweiteren war der Kühlmittelstand viel zu niedrig - mußte also auf jeden Fall aufgefüllt werden. Der mit hohen Kosten verbundene Umstieg von R12 auf R134(a oder c oder was auch immer) ist definitiv nicht notwendig. Man kann ohne weiteres als Ersatzmittel R413c verwenden. :zwink:
    Bin also nochmal mit einem blauen Auge davongekommen - hatte mein Konto schon wieder auf Ebbe stehen sehen.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Steini,
    war gerade bei einer Firma, die sich mit Klimaanlagen befaßt. Die haben sich diesen Schalter auch angesehen und festgestellt, daß an den blauen Kabeln Strom anliegt, egal ob die Anlage läuft oder nicht. Die roten Kabel führen keinen Strom. Das Ding scheint also zu funktionieren. Schade, wäre wohl auch zu einfach gewesen.
    Übrigens gibt es ein Ersatzmittel für R12, was die Umrüstung auf R134c überflüssig macht. Ich weiß aber leider nicht, wie es heißt und ob es völlig legal ist - es wurde mir aber von der Firma angeboten.
    Ciao


    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi!
    Hatte das Rohr auch mal eine Zeit lang draußen. Soundmäßig ein echter Gewinn, allerdings stieg bei mir der Verbrauch merkbar an. Habe aber leider nie genau gemessen. Habe das Rohr auch deswegen wieder reingemacht - und wegen den armen Nachbarn, wenn ich morgens mal früher raus muß. :biggrin:
    Bin aber ehrlich gesagt ständig am überlegen, es wieder rauszumachen - preiswerter kann man solchen Sound wirklich nicht erzeugen...
    Ciao


    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US