Beiträge von Sacha

    Hallo

    Irgendwie ist die Frage blöd. Der Grundblock ist sogar der gleiche wie der 1,5L Golf1 Motor
    bzw. dein G60.PS:1,8T haben keinen ALU-Block.
    Die Frage ist ,wo ist das Ziel.Kauf doch erstmal andere Einspritzventile ,04 Lader ,andere Kolben etc. . Willst du mehr als die leicht erreichbaren 210PS aus dem 180PS 1.8T ,dann
    ist bestimmt der 225PS besser,willst du aber extreme Leistung ü.300-400PS ,dann kannste auch gleich denn 150PS nehmen ,weil du eh alles ändern mußt.

    ZUM VERSTÄNDNIS , ES IST BESTIMMT NICHT BILLIGER DEN 180PS 1,8T NACHTRÄGLICH
    AUF 225PS NIVO ZU BRINGEN.

    Hallo

    alexander,ich weiß nicht was du meinst ,was willst du den noch genau wissen?

    Der große 1.8T hat halt mehr potenzial Motorseitig ,da kannste auch ü.300ps gehen
    ohne was am Motor zu machen.Nur durch Chip sind jeweils ca. 30PS mehr drin und
    durch änderungen der Ansaugwege und der Abgasanlage ist halt auch noch was raus-
    zuhohlen, dann gehts teuer weiter Turbo und klassisches Tuning.
    Vom fahren her ist ein 180PS wie ein guter G60 ,225PS kommt kaum ein getunter G60
    mit, der Karakter ist halt anders.


    tschau

    Hallo

    Hab ja recht :oops:

    Hier mal genauer 180PS:
    Quereingebauter Frontmotor, Reihen- 4-Zylinder mit 5 Ventilen pro Zylinder, KKK Typ K 03 Turbolader mit Ladeluftkühlung
    (0,66 - 1,80 bar Ladedruck)
    Hubraum: 1,8 Liter (1781 cm3)
    Bohrung: 81,0 mm
    Hub: 86,4 mm
    Verdichtung: 9,5:1
    Leistung: 132 kW (180 PS) @ 5500 min-1
    Drehmoment: 235 Nm @ 1950 - 5000 min-1
    Zylinderblock: Gußeisen
    Zylinderkopf: Aluminiumlegierung
    Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) mit hydraulischer Nockenwellenverstellung, Riemenantrieb
    Zündfolge: 1-3-4-2
    Kurbelwelle: geschmiedeter Stahl, 5-fach gelagert
    Benzineinspritzung: ME 7.5 Motronic, vollelektronische sequentielle Multipoint- Benzineinspritzung, Zündanlage mit ruhender Spannungsverteilung, zwei Klopfsensoren mit zylinderabhängiger Klopfsteuerung, elektronische Drosselklappensteuerung
    Benzinqualität: SuperPlus bleifrei (ROZ 98), empfohlen für maximale Leistung
    Abgasreinigung: beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, zweifacher 3-Wege Katalysator; CO2 Emission: 192 g/km


    hier der 225PS
    Quereingebauter Frontmotor, Reihen- 4-Zylinder mit 5 Ventilen pro Zylinder, KKK Typ K 04 Turbolader mit zwei in Reihe geschalteten Ladeluftkühlern (0,66 - 2,10 bar Ladedruck)
    Hubraum: 1,8 Liter (1781 cm3)
    Bohrung: 81,0 mm
    Hub: 86,4 mm
    Verdichtung: 9,0:1
    Leistung: 165 kW (225 PS) @ 5900 min-1
    Drehmoment: 280 Nm @ 2200 - 5500 min-1
    Zylinderblock: Gußeisen
    Zylinderkopf: Aluminiumlegierung
    Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) mit hydraulischer Nockenwellenverstellung, Riemenantrieb
    Zündfolge: 1-3-4-2
    Kurbelwelle: geschmiedeter Stahl, 5-fach gelagert
    Benzineinspritzung: ME 7.5 Motronic, vollelektronische sequentielle Multipoint- Benzineinspritzung, Zündanlage mit ruhender Spannungsverteilung, zwei Klopfsensoren mit zylinderabhängiger Klopfsteuerung, elektronische Drosselklappensteuerung
    Benzinqualität: SuperPlus bleifrei (ROZ 98), empfohlen für maximale Leistung
    Abgasreinigung: beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, zweifacher 3-Wege Katalysator; CO2 Emission: 221 g/km


    reichts?

    Hallo

    In der Suche wirst du es finden!

    Kurz, es gibt zwei verschiedene Motoren (150,180PS) und den (210 bzw. 225PS) u.A.
    andere Verdichtung .
    Genauso sieht es mit dem Rest aus,150,180PS beide T3 Lader ein kleiner LLK,(210,225PS)
    T4 Lader ,zwei kleine LLK.
    Unter den Motoren(150,180 und 210,225PS) gibt es kaum unterschiede.

    tschau

    Hallo

    Messen geht am besten, nach meiner meinung :Ende Radius Radlauf zur ersten Kante.
    Masse weiß ich nicht mehr so im Kopf,hab jetzt nur das neue Modell da ,meine Mom ist mit dem G60 zu meinem Bruder.Ist recht einfach zu messen ,auch für Leute mit Knick in der Optik :wink:

    Edit:neue 71mm