Beiträge von Admin Klaus

    In der Augsburger Allgemeinen stand ein Artikel über den Abt Golt GTI mit dem 2.0 FSI-Motor.
    Der Motor hat 240 PS bei 6000 u/min und 330 Nm bei 2100 U/min , 0-100 km/h in 6,5 Sek und 242 km/h Vmax. Der GTI nwiegt 1440 kg leer. Durschnittschittsverbrauch nach EU-Norm 10,7 L SuperPlus.

    Interessant dabei sind aber die Angaben die Abt bezüglich der Leistung bei den unterschiedlichen und problemlos verwendbaren Benzinsorten:

    • 240 PS SuperPlus
    • 220 Super
    • 200 PS Normal

    Das erste mal das ich genaue Angaben zu den leistungsauswirkungen lese.

    Falls das Steuer gerät des Corrado-VR6 ähnlich arbeiten würde ich mal mal schätzen:

    • 190 PS SuperPlus
    • 172 Super
    • 152 PS Normal

    Wenn der große LLK 20 weitere Grad Reduzierung bringen würde wären es ca. 10 PS.
    Diese Angabe kann aber täuschen, weil das nicht über das ganze mögliche Außentemperaturspektrum gleich bleibt. Es würde also eher so sein, dass bei hohen Außentemperaturen (30 Grad) der Leistungsverlust im Vergleich zum kleinen LLK kompensiert werden würde.
    Eins steht jedenfalls fest. der große LLK schadet nicht. :winking_face:

    Ich schätze, eine exakte Aussage, wie Du sie gerne hättest kann Dir wahrscheinlich niemand geben. Falls Du den Umbau aber machen willst, wäre eine Vorher-Nachhermessung sehr interessant.

    Passi16V - wer weiß was ohne Dein Sponsoring los wäre. :winking_face:


    Betriebswirtschaftlich macht es aber keinen Sinn, das ich 600 km fahre um dann einen Speicherchip einzubauen, den ich evtl. geschenkt bekomme und von dem ich nicht weiß ob er ok ist. :winking_face:

    Für den Aufwand könnte man evtl einen "besseren PC" mieten.

    Mal abwarten.

    Zitat von Rallye Rob

    Ich möchte noch was anmerken. Bei Fiktive Leistung steht das kälter Luft mehr Sauerstoff enthält.

    So weit ich weiß stimmt das nicht ganz.


    In den Sinne, dass in einem Qm Luft bei 20 Grad mehr Sauerstoff enthalten ist wie in einem Qm Luft bei 30 Grad stimmt die Aussage. Wie Du angemerkt hast dehnt sich warme Luft ja aus.

    Ich glaube aber ich muß den Text mal etwas verständlicher umformulieren. Kannst mir ja einen Vorschlag machen.

    Zitat von SkyBlue

    ....irgendwas mach ich da wohl falsch.


    Ja,
    Du musst das ganze im Zusammenhang betrachten.
    Das Ergebnis ist immer die Leistung die bei 20 Grad C verfügbar wäre.

    Also Prüfstand
    1. Messung
    153 kw bei 30 Grad und 999 mbar ergibt rechnerisch bei 20 Grad 158 kw
    2. Messung
    153 kw bei 40 Grad und 999 mbar ergibt rechnerisch bei 20 Grad 160 kw

    Das bedeutet, dass das Auto welches bei der höheren Einlasstemperatur die gleiche gemessene Leistung hat (153 kw) wie das Auto das bei der niedrigeren Einlaßtemperatur gemessen wurde, bei 20 Grad Celsius tatsächlich 2 kw mehr Leistung hätte.
    Logisch oder ?

    Wenn Du also ein gibst dass die Temperatur bei der Messung höher war, wird auch eine höhere Leistung bei 20 Grad herauskommen.
    Logisch oder ?

    Doch, die Berechnung ist korrekt. Du hast den Text scheinbar nicht komplett gelesen.
    Die Berechnung gibt dem Wert aus der bei 20 Grad erreicht werden würde.

    Also wenn Du die gemessene Leistung bei 30 Grad angibst wird das Ergebnis bei 20 Grad ausgegeben.

    Wenn die gleiche Leistung wie bei 30 Grad bei 40 Grad gemessen wurde, kommt logischerweise dann bei 20 Grad ein höherer PS-Wert raus.

    Schau's Dir nochmal an.

    Mal zum Nachdenken:
    mein VR6 (Hartmann-Tuning)

    [indent]Chip
    + K&N-Platte
    + erweiterte Saugrohre
    + Fächerkrümmer
    + Sportabgasanlage mit geringerem Gegendruck
    = 25 PS
    [/indent]Viel mehr würde ich beim Sauger mit diesen Maßnahmen auch nicht glauben - jedenfalls wenn seriös und haltbar getunt wird.

    Gerade beim Chiptuning gibt es viele schwarze Schafe und Abzocker. Billig kann beim Chiptuning sehr, sehr teuer werden. Also lieber zweimal überlegen wo man welche Steuergeräteänderungen kauft.

    Zitat von egbalex

    Habe dieses Problem auch, dann habe ich die LSV gerreiningt und es ist immer noch da, sieht so aus als würde er Falschluft anziehen. Muss irgend so ein Gummischlauch von der Ansaugbrücke weggehen undicht sein. Habe das Problem aber selbst noch nicht gelöst.

    Das mit der Falschluft war auch der Tipp eines VW-Mechanikers. Kommt wohl öfters vor. Wie einige geschrieben haben, gibt es aber noch viele weitere mögliche Ursachen.
    https://corrado.xyz/technisches/ti…n/motorprobleme

    Zitat von 5dOt1

    ... Ansonsten darfst Du bald die Spanner und Gleitschienen erneuern.

    Das wollte ich eigentlich bei ca. 100.000 km machen. Noch hat er keine 90 tkm. Also in 2-3 Jahren.

    Zitat von 5dOt1

    Lasse am besten den Druck mal in einer Werkstatt mit geeichten Manometern messen.

    Ja, das könnte nicht Schaden. In 4-6 Wochen ist er planmäßig bei der Inspektion.

    Zitat von Clavicula

    ...Optisch ist der Corrado im Originalzustand eine Katastrophe, da kommt man nicht umdie Frage drumrum "Was ist hier schief gelaufen!?"

    Ansichtssache. Extrem tief sieht meiner Meinung nach viel schlimmer aus. Klar, extreme Ausführungen empfinden selten Alle schön.
    Zur Zeit als der erste Corrado auf dem Markt kam, sehen auch andere Sportcoupes bezüglich Radfreiheit in den Radkästen kaum anders aus.

    Immer wieder mal der Hinweis, das ein Fahrwerk ein Kompromiß aus vielen physkalischen Abhängigkeiten ist. Veränderungen an einer Stelle (tiefer,breiter,härter,distanzscheiben, .....)haben immer Auswirkungen auf viele andere Eigenschaften - und leider oft auch ungewollt negative Auswirkungen.

    Dessen sollte man sich einfach bewusst sein. Habe immer gesagt, wer "extreme" Tieferlegung schön findet soll es machen, aber er sollte auch wissen welche negativen Folgen das haben kann.
    Wenn das bewust in Kauf genommen wird und man sein Fahrverhalten anpasst, ist das ja ok.

    Unbestritten gefallen den meisten, auch mir, tiefergelegte Corrados gut - aber auch die Serie gefällt mir, sonst hätte ich nicht 1990 einen neuen Corrado gekauft und ihn bis zum Verkauf sieben Jahre später original belassen.

    Da ich einen orignalen und einen tieferen Corrado habe, kann ich die Vor-und Nachteile, zumindest für mich persönlich auch ganz gut beurteilen, glaube ich. :winking_face:

    Es ist und bleibt eine idividuelle Entscheidung. Hier kann aber jeder seine Meinung/Erfahrungen dazu äußern - sollte doch kein Problem für irgend jemand sein - auch wenn man anderer Meinung ist. :bounce: