Frage bezügl. Eaton Kompressor

  • Hallo!


    Habe mir vor einigen Wochen einen Corrado G60 ohne G-Lader gekauft, zum reparieren.


    Möchte da einen Eaton Kompressor einbauen.


    Hab da eine Frage wegen dem Bypass vom Kompressor..


    Wie muss ich das regeln, damit z.Bsp. bei Standgas der Kompressor nicht vollgas gegen die Drosselklappe arbeitet? Da gibt es ja anscheinend so eine art Drosselklappe, die im Bypasskanal sitzt. Also wnen ich vollgas gebe muss die Bypassklappe zu sein, bei geschlossener Drosselklappe muss die Bypassklappe offen sein, oder?


    Kann man das einfach mit dem Gaspedal mitschließen?


    Oder wäre es möglich den Kompressor in seinem ansaugtrakt zu drosseln? Also die drosselklappe vor den kompressor legen (Luftfilter, Droselklappe, Kompressor, LLK, Ansaugbrücke..) ??
    Nur rein theoretisch..


    Danke schonmal


    Mfg David

  • Ich bin Sachen G nich wirklich fit, aber meines Erachtens macht son Kompressor nix anderes als über nen Riemen Luft scheffeln. Das ganze is doch schon konstruiert an der Drokla. Was willste also dazubauen?



    Hm drosselklappe ist da bei mir auch keine dran. Hab den für ein paar 100 Euro bekommen.


    Kann mich da vielleicht wer aufklären wie das da funzt? Theoretisch müsste ja bei sehr hoher drehzahl und geschlossener Drokla (beispielsweise beim motorbremsen bergab) der Lader die luft nahezu drucklos im kreis herumschaufeln (vom verdichter über den Bypass wieder vor den Verdichter)


    Stimmt das so ..?


    Danke :winking_face:

    Automatische Anzeigen

  • Danke für eure raschen antworten!!


    Damit man sich etwas mehr darunter vorstellen kann:


    Ich muss/darf im zuge einer "Diplomarbeit" ein Auto für eine Firma auf Erdgas umrüsten. Habe den Corrado hierfür genommen.
    Damit das Auto nachher noch genug leistung hat, ist eine Aufladung natürlich von vorteil. Aufgrund der hohen Abgastemperaturen und mangelnden Ladedruck bei niedrigen Drehzahlen muss ich eine Abgasturbo-Aufladung ausschließen.
    Deswegen Kompressor oder G-Lader (Kompressor wäre billiger).


    Nun sieht es so aus: Die Luft wird angesaugt und strömt dann durch einen Gasmischer. Dieser Mengt zur Luft Erdgas dazu, somit ist das Gemisch nach dem Gasmischer Brennbar. Wird dann durch den Kompressor verdichtet und ab in die ansaugbrücke. D.H. ich kann bei geshclossener drosselklappe dieses gemisch nicht ins freie ablassen (TÜV und Explosionsgefahr :) )


    Deswegen bräuchte ich da eine lösung, das wenn die drosselklappe geschlossen ist das mit dem Bypass funktioniert.


    Geht das also nicht, das ich die Drosselkpappe vor den Kompressor setze? Wäre im prinzip am einfachsten, aber ob es dann funzt auch ..


    mfg
    David

  • ich versuche gerade deine gedankengänge zu verfolgen und versetze mich in deine lage.. also ob das mit der DK vor dem kompressor funzt weiß ich nicht würde ich definitiv nicht machen. einfacher wäre es einen g60 kompressor zu bauen mit den original "drosselklappen" auf dieser bypassdrosselklappe kann man einfach einen kleinen filter rauf setzen... und die sache mit dem erdgas würde ich die "gasventile" in die ansaugbrücke schrauben... ich weiss das diese eingeklebt werden... bedenke aber das da dann auch ladedruck anliegt! ich glaube du versuchst es zu kompliziert zu denken.... denke einfacher;)

  • ich versuche gerade deine gedankengänge zu verfolgen und versetze mich in deine lage.. also ob das mit der DK vor dem kompressor funzt weiß ich nicht würde ich definitiv nicht machen. einfacher wäre es einen g60 kompressor zu bauen mit den original "drosselklappen" auf dieser bypassdrosselklappe kann man einfach einen kleinen filter rauf setzen... und die sache mit dem erdgas würde ich die "gasventile" in die ansaugbrücke schrauben... ich weiss das diese eingeklebt werden... bedenke aber das da dann auch ladedruck anliegt! ich glaube du versuchst es zu kompliziert zu denken.... denke einfacher;)



    Ja hast recht..


    Ventile brauch ich halt nicht, da der gasmischer mir das gemisch macht. Funktioniert also wie ein Vergaser Motor, dieser hat auch keine EInspritzventile.


    Hat also die G60 Drosselklappe diesen Bypass integriert oder ist der ganze Mechanismus am G-Lader selber? Falls ja, wodurch wird das denn angesteuert ?


    Thx
    mfg

  • das ist alles an der g60 DK mit dran... auch diese mechanische betätigung... durch ein gestänge... und ein vergaser hat auch ein einspritzventil was halt nur mechanisch gesteuert wird und nicht elektronisch... hmm muss es denn erdgas sein? oder geht auch autogas? denn autogas hat ja einzelne ventile...

    Automatische Anzeigen

  • Ja ölnebel ist nicht schlimm so lange es beim Nebel bleibt, empfehlen kann ich es trotzdem nicht. Alles so lassen mit der Bypassregelung, und an die KGE einen kleinen Filter drauf machen. Ist zwar nicht 100% nach Regel da die KGE ein geschlossenes System sein sollte, hat bei mir aber niemanden gestört.


    Sonst kann ich dir nur den G-Lader empfehlen, diesen bißchen pflegen und ordentlich behandeln. Der Kompressor wird spätestens dann teurer wenn er Tüv haben soll !

  • Okay sehr gut :)


    Ja muss Erdgas sein. Da es ein Erdgas- Umrüstbetrieb ist..


    Wir schauen vorher mal das der wagen grundsätzlich läuft. Dann kümmere ich mich noch genauer um die Aufladung.


    Hab es bis jetzt so verstanden: Die drosselklappe ist mit einem Gestänge zu einer weiteren klappe verbunden, welche genau umgekehrt auf bzw. zu geht wie die drosselklappe. Und von der klappe (Die geöffnet ist, wenn die Drosselklappe zu ist) geht dann ein Rohr oder Schlauch wieder vor den G-Lader hin.


    Hoff ich habs kappiert .g.


    Also such ich jetzt mal nach ner G60 Klappe XD


    Mfg
    David

  • Ok.


    Aber vielleicht hat so ein Eaton auch schon so eine "Funktion" integriert, da er ja jede menge anschlüsse hat. Und beim G60 auf Kompressor umbau wird da ja irgend ein anschluss immer zugemacht mit einer platte. Vielleicht aus dem Grund, weil ein G60 Auto diese Bypassfunktion ja schon in der Drosselklappe integriert hat ?!?


    Auf alle fälle ein nettes Forum ist das hier


    mfg

    Automatische Anzeigen

  • du musst auch bedenken das der kompressor bei mb mur 0,3 bis 0,4 bar macht


    wenn du auf abgasturbo umbaust musst du ja auch druckablassen.....


    ich denke ein aufgeladener motor ist nichts für erdgas

  • TIpp doch mal bei Ebay Drosselklappe G60 ein dann kannst dir mal ansehen wie die Drosselklappe aussieht. (Zum besseren Verständniss)

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • du musst auch bedenken das der kompressor bei mb mur 0,3 bis 0,4 bar macht


    wenn du auf abgasturbo umbaust musst du ja auch druckablassen.....


    ich denke ein aufgeladener motor ist nichts für erdgas


    ich denke auch das es nicht optimal ist denn es wird sehr viel zeit ins programmieren gehen bis die abgastemperatur nicht zu hoch ist was bei erdgas eigentlich immer das problem ist! aber ich lasse mich eines besseren belehren wenn er läuft und hält :p:

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!