Wassergekühlten LLK oder normalen?

  • Da ich mich schon lange mit dem Thema LLK beschäftige und noch immer nicht die optimale Lösung gefunden habe,frage ich mal ein wenig rum.
    Wer hat den schon Erfarungen mit dem wassergekühltem LLK gemacht bzw. was gehört?

    Vom Platz und Verrohrung her,wäre es die beste Lösung,aber ob der auch genug kühlt?
    Normal nehmen ja viele den Ölkühler und der ist ja nicht besonders groß.Außerdem ist ein Medium zw.,da gehen dann auch ein paar Grad drauf.

    Ich hätten dann schon den Wärmetauscher genomen,der ist ja auch schön groß.Was wird mir das aber gegenüber dem orig. bringen? Den gr. vom Ralley kann ich wegen Klima nicht verbauen.Kann also nur einen schmalen nehmen und hinter die Stoßstange setzen,max. 5L Volumen.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Ich hab mir gerade einen vom Jaguar XK organisiert, mal sehen wie das wird.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Habe mir Anfang des Jahres selbst einen wassergekühlten LLK gebaut und dabei am meißten Wert darauf geleg, dass der Luftweg optimal ist.

    Der G spricht jetzt dynamischer an und hat auch einen kleinen Leistungssprung gemacht (war nicht auf der Rolle, nur subjektiv). Ich habe aber nur einen kleinen Wasserkühler von nem 50er Roller verbaut und das Wasser hat so nach dem LLK ca. 40 °C, bei lange Vollgas 45. Ich denke, wenn man einen großen Wasserkühler verbaut, vielleicht in der Größe von nem Polo 1,3L oder so wird man noch mal 10-15° rausholen können, aber das ist Zukunftsmusik. Ich muss jetzt erstmal weiterstudieren...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!