Welchen Motor bei Turbo??????

  • Hallo zusammen,

    ............suche benutzt..........

    ich möchte mir gerne einen Turbo gönnen, weiß aber nicht so recht, welchen Motor ich nehmen sollte?
    Der eine schwört auf VR, der andere auf 16V.
    Über die Kosten brauchen wir glaube ich nicht reden, jeder weiß wieviel so etwas kostet.

    Oder vielleicht das "Volle" Pogramm G60 - Tuning?

    Mir persönlich geht es nur um dem Motor und nicht Kosten oder so. Welcher eignet sich besser-----Altagstauglichkeit bzw. WE - Kutsche.
    Welcher läuft ruhiger? usw......

    :danke:

    MFG

    Basti

    Wissen ist Macht!!!! Wer nichts weiß, muss alles glauben

  • Hi

    Ich würde sagen dass sich vom technischen der VR besser eignet da er mehr Hubraum hat. So sollte er auch am haltbarsten sein.

    Es kommt auch darauf an wie viel Leistung Du haben möchtest.

    Du hast zwar geschrieben das Du vom Geld nix wissen möchtest aber ich mache dich trotzdem darauf aufmerksam das der umbau ca. 20000€ an Materialkosten verschlingt.

    Ich weiß wo von ich rede da ich auch mir einen VR T am aufbauen bin.

    Haltbarkeit sollte dann ca. 100tkm sein 400 PS.

    MFG Willeric

  • das würde mich auch interessieren!

    Bi-turbo oder Turbo mit Einbau und mit allem Bremse,Felgen,Getriebe... ? Ansonsten fändte ich 20000,-auch hochgegriffen.

    Allgemein würde ich sagen ist für deine Wahl die gewünschte Leistung ausschlaggebend.
    -> bis 280PS würde sich wohl der G60 Motor anbieten.
    -> von 280-380PS würde ich den 16V vorziehen
    -> und ab 380 den Vr6

    Gut eigentlich immer den Vr6 aber die Aussage wäre "Religionsbedingt" :cool::ok:

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • Hi

    Das Geld ist schon gerechtfertigt.

    Der Motor bekommt ja das Komplette Programm. Kolben, Pleuel usw.

    10t € in den Motor und die anderen 10t € sind für den Antrieb, Fahrwerk, Bremse, und Karosserie.

    Da er einen G 60 hat muss er den erst mal auf VR umbauen. Motorhaube, Vorderachse, Kotflügel ABS/EDS Einheit usw.

    Ich rede ja auch von einer Haltbarkeit + - 100tkm.

    Die meisten nehmen ja einfach eine Verdichtungsreduzierplatte und bauen dann ein Turbo- Kit auf den Original Motor. Wundern sich aber dann das sich nach 5tkm Pleuel oder Kolben verabschieden.

    MFG Willerc

  • aus Erfahrungsberichte - Schmiedekolben im VR von 95erVR:
    Zu der Kolbendiskussion sag ich mal so: ich hab mich auch ne halbe Ewigkeit informiert und das sagt echt jeder was anderes. Ist mehr ne Glaubensfrage als technisch fundiert. Theoretisch ist Platte klar Müll, 2 Kopfdichtungen = doppelte Anfälligkeit, verstellte Steuerzeiten, etc....was aber dafür spricht ist einfach die Realität: zig Kisten fahren damit (udn nicht mit wenig Leistung) und es funktioniert. Kenne Leute die haben (im T4 mit K27 und 400PS) 100tkm so zurückgelegt. Rundrum schon alles kaputt gewesen aber nie was am Kurbeltrieb oder den Kopfdichtungen. Und mit den Schmiedekolben hat man ganz neue Probleme: mein Tuner hat mir strikt davon abgeraten. Alle Kunden die unbedingt teure Kolben haben wollten standen x-mal wieder auf dem Hof weil die Autos in der Einfahrzeit Öl brauchen ohne Ende und danach im kalten Zustand klappern wie beim Motorschaden weil das Kolbenspiel bei Schiemdekolben wesentlich größer sein muss. Nicht wenige sind auch deshalb schon nach kurzer Zeit gestorben weil der Durchschnittsmotorenbauer sich garnicht auskennt mit Motoren bei denen die Leistung mehr als verdoppelt wird. Einfach mit falschen Toleranzen aufgebaut und peng, Mülltonne, feuchte Augen. Solche Probleme hat man bei Platte überhaupt nicht. Der Motor sollte natürlich nicht zu tot sein, sprich 350tkm etc. Aber ansonsten spricht da nix dagegen, auch wenn die halbe Welt das Gegenteil behauptet.
    Ich hab nen Motor genommen der schon ewig mit Lagerschaden in der Ecke stand und wo mir relativ egal gewesen wäre wenn er geplatzt wäre. Ladedruck auf Anschlag und Vollgas, bis jetzt ohne Probs. Die Mehrkosten bei Schmiedekolben sind absolut keine Garantie das man keine Probleme bekommt. Und wenn Kolben kaputt gehen dann zerbrechen sie nicht sondern sind thermisch überlastet. Und das ist eine Frage der Abstimmung und kann bei teuren wie billigen (also originalen) Kolben gleichermasen vorkommen.

    Dem kann ich mich zu 99% anschließen. Hatte keine Lust das so ähnlich zu schreiben, bin doch keine Tippse....
    Willeric: bei wie vielen von euch hat sich denn mit nen VR Turbo nach 5Tkm Pleuel oder Kolben verabschiedet?
    Würd sagen wenn überhaupt einem, dann war der Block aber schon vorher Schrott....
    ...ganz Original sollte der Block nicht bleiben (Überholung, Lager...), da geb ich dir Recht aber Schmiedekolben & Hochleistungspleuel kannst dir bei 400PS 100%ig sparen.
    Gruß Stefan

  • Hi,

    also ich spekuliere nicht mit Turbo Kit`s oder son kram...........
    Selber machen und wissen, was man da verbaut.....oder?
    400 PS sind schon gewaltig.......aber so um die 350 PS würden schon reichen.

    Mein Prob war nur, wenn ich mir die Görfe VR6 angucke, da möcht ich nicht mit 250 km/h++++ auf die Bahn. (Buchsen, Lager, usw......)

    Es ist auch klar, das der Motor komplett dafür ausgelegt werden soll. Von den Bremsen ganz zu schweigen.
    Selber bauen und probieren, kostet denke ich mal keine 20T€......

    Bei 400PS +++ stellt sich nur die Frage, lohnt das? Bekomme ich die Kraft auf die Straße?
    Mein 1er Cabrio hatte einen 1.8t mit ca. 380PS.....viel zu viel....
    Cabrio + Geschwindigkeit? eine Sch...e kann ich nur sagen. Kein vergnügen.

    Danke

    MFG

    Basti

    Wissen ist Macht!!!! Wer nichts weiß, muss alles glauben

  • Corrado & geschwindigkeit passt da schon besser. Wir sind grad am Entwickeln von einem gang- & drehzahlabhänigen Dampfrad, dann dürfte alles bestens funktionieren.....:super: Bei 400+PS hast im 1./2. & bei nicht 100% optimalen Straßenverhältnissen im 3. starken Schlupf. Wenn bei mir der 4.Gang wickelt bin ich zufrieden (läuft bis 217km/h), hoffe ich.... Dürfte bei etwa 500+PS der Fall sein.:biggrin: 100% Vergnügen & man kann den Druck ja gelegentlich runterdrehen.
    Gruß Stefan

  • anika hat vollkommen recht, ich fahre bei mir auch zwischenplatte und wie er schon sagte, die erfahrungswerte geben uns recht, es funktioniert, gibt keine probleme, was will man mehr.

    Never change a running system.

    Und wie anika schon sagte... denkt mal an den Grünen Golf 3 VR6 Turbo vom Wob-Forum... nach ca. 1000 km hats ihm den Motor zerrissen.... war einer mit anderen kolben pleueln usw.

  • Mein Kumpel fährt mit Platte schon fast 50.000km, und das bei mittlerweile 500+x PS, angefangen hat er mit 350...
    Kolben, Kurbelwelle, Pleuel serie, nur Sputterpleuellager drin. Motor war vor Umbau aber neuwertig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!