Im Golf 3 mit ABS MK4 von Teves (1H0907379D) trat dieses Problem intermittierend ab etwa 65000 km Laufleistung auf. (Lampe AN ist gleich Ausfall der ABS, man darf dann im Gefahrenfall nicht mehr blockierend auf die Bremse treten, wie bei funktionierendem ABS, sondern muß selbst beim Bremsen gefühlsvoll "stottern", wenn die Räder rutschen.)
VW schlug Austausch des Pumpenblocks vor, ev. auch des Steuergeräts, Kosten +- 1500 Euro.
Habe darauf mehrmals bei VW und auch beim Bosch-Service nur den Fehlerspeicher auslesen und rücksetzen lassen, dies ging über Wochen so. Es kristallisierte sich ein zeitweiser Ausfall von zwei der acht Magnetventile im Hydroaggregat heraus. (die Angaben der VW und Bosch Diagnose-Geräte differieren in der Zuordnung von rechts und links !)
Ein freundlicher Servicemann von Teves erläuterte mir, daß es im Pumpenblock anscheinend Kontakt-Probleme gäbe(nehme an, daß dieses Problem dort bekannt ist) und schlug vor, bei ABS Ausfall (ABS Lampe bleibt an) eine Widerstandsmessung der jeweiligen Leitungen am Vielfachstecker des Steuergeräts zu machen.
Es gibt 2 Magnetventile je Rad. also 8 insgesamt. Die Rückleitungen aller Ventile sind zusammengefaßt am Kontakt nr. 3 des Vielfachsteckers des Steuergeräts (unter dem Rücksitz). Die individuellen Zuführungen liegen an Kontakten nr. 2, 18, 20, 21, 36, 38, 54, 55 des Vielfachsteckers am abgehenden Kabelbaum.
Die Widerstände sind normal, je nach Kreis, bei rund 4 oder 7 Ohm.
In der Tat fand sich bei ABS Ausfall eine offene Leitung, einmal war es die 2, später dann die 54.
--- Versuch einer Reparatur. (zuvor Zündschlüssel ABZIEHEN)
Ein Kondensator von rund 50 microfarad wurde auf gut 250 Volt Gleichspannung aufgeladen und an die offene Leitung gelegt, d.h an Kontakt 3 und in meinem Fall an Kontakt 2.
Die hohe Spannung bewirkt einen Durchschlag der Unterbrechung und der dabei auftretende, große Entladungsstrom verschweißt die Unterbrechung.
(die Induktivität der Spule des Magnetventils begrenzt diesen Strom !)
Man hört dabei, wie das Magnetventil anspricht.
Anschließend ergab die Messung einen korrekten Durchgangswiderstand.
Die ABS Lampe ging nach Start wieder aus.
Zwei Wochen später mußte Kontakt 54 in gleicher Weise "behandelt" werden.
---- Erfolg der "Reparaturen"
Fahre seit mehr als einem Monat, alles ist OK.
Damit sei nicht gesagt, daß diese Reparaturen auf Dauer halten werden, aber für den Augenblick geht es so.
--(wenn Schaltbild nötig, e-mail an mich senden)
i2hhj
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!