16V Motorschaden?

  • Hallo Jungs,


    Ich war seit einige Jahre nicht mehr hier im Forum, weil ich mein Corrado an mein kleiner Bruder verkauft habe. Bisher immer ohne Probleme, heute hat's ihm leider erwischt. Auf der Autobahn, auf die Abfahrt, hat er plötzlich nach 10-15km fahr sehr stark geklackert, Motor hat er dann sofort ausgemacht. Als ich da kam (15 min. später), habe ich versucht den Motor zu starten. Zahnriemen war noch heile, und auch ansonsten nicht komisches bemerkbar, Temperatur auch i.O. Beim Starten bekam der Anlasser den Motor so gut wie gar nicht durchgedreht, dann ging's plötzlich aber, und ist einwandfrei angesprungen. Laüft auf alle 4. Schon im Stand ist (mit offener MOtorhaube) ein Klackern zu vernehmen, ab 2500upm wird's dann ganz deutlich. Wir sind gaaanz vorsichtig nach Hause gefahren (5km), dabei hat sich nichts geändert. Ölstand war ziemlich niedrig, Ölleuchte hat aber nicht geleuchtet. Motor nimmt korrekt gas an, laüft auf alle 4, und raucht nicht.
    Ist natürlich ganz schwierig zu erkennen, aber ich tendiere dazu dass es nicht aus dem Ventiltrieb kommt, es hört sich an als ob das Klacker von eine Etage tiefer kommt. Ist aber ganz schwierig zu sagen. Zuhause sprang er auch sofort wieder an, aber das Klackern war immer noch da. Ist auch kein helles Klackern, klingt eher hohl.
    Also ich meine: Entweder ein Ventil ist beim ersten Anlassen zu geblieben (deshalb ging das so schwer), und das klackern stammt vom Ventiltrieb. Oder: Ein Kolben hat sich verklemmt (keine Ahnung wie??), und hat sich jetzt verzogen.
    Es ist ein Corrado 16V (9A), EZ02.1992, 160tkm Laufleistung. Bisher keine Probleme, Ölverbrauch etwas hoch.
    Ferndiagnose ist immer schwierig. Ich bin aber für jede Hilfe sehr Dankbar. Und vor allem: Schreibt bitte auch wie ich überprüfen kann was es denn ist.


    Erstmal Danke
    Ciao, Ray.

  • Vielleicht sinds die Pleulager.
    Bei nem Kumpel gabs auf der Autobahn so ein lautes klackern und es war ziemlich wenig Öl drin.
    Klackern müsste dann vom Block kommen und relativ laut sein.

  • Nee, Pleuellager sind es nicht. Ich hatte selbst mal einen Pleuellagerschaden bei meinem Käfer, das klingt eher nach Rattern als nach Klopfen.
    Ich war auch vergessen zu sagen dass das Geraüsch nicht lastabhängig zu sein scheint, nur Drehzahlabhängig. Wenn ein Einspritzventil verstopft ist (Gemisch zu Mager), kann es sein dass es dann klopft?
    Frequenz: Ich bin mir fast sicher dass es mit die Nockenwellenfrequenz auftritt.... Damit dürfte ich die ANtwort wohl selber gegeben zu haben. Nur: Kann ich das irgendwie überprüfen, ohen gleich den ganzen Kopf auseinander zu nehmen müssen?

  • Ok ist doch auch schon was!
    Ich hab bei meinem Vr6 auch ein klopfen (klingt etwas stumpf kein hartes schlagen wie bei den Pleullagern) aus meinem Ventildeckel. Ist ein vr6...
    Bei mir Tippe ich stark auf hydrostösselschaden...
    Kannst mir bitte bescheid sagen was es denn bei Dir gewesen ist wenn du den Fehler gefunden hast?!
    Gruss gleissy

    Automatische Anzeigen

  • Jo mache ich. In der Zwischenzeit wäre esaber sehr Hilfreich wenn ich mal ein Tipp bekommen wurde wie ich überprüfen kann ob es wirklich die Hydrostössel sind... Bis dann hab ich ja nicht viel zu schreiben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!