VR6/G60/16V G60// 250 PS Vorteile/Nachteile

  • Hallo
    mich würde mal interessieren was die Vorteile und Nachteile der einzelnen Motoren sind bei 250PS

    VR6
    wie sind da die möglichkeiten den motor auf 250 ps zu bringen?
    wie sieht es mit der standfestigkeit aus?
    das motorverhalten des vr6 mit turbo?

    G60
    denk das da mit kleinerem laderad; großer ladeluftkühler, nockenwelle ...etc.
    250 ps schon möglich wären
    was aber sehr stark auf die lebensdauer geht
    und wie ist das motorgefühl..gegenüber den anderne motoren?


    2.0 L G60 16V
    ist ja auch ein sehr teuerer umbau (welchen 16 V motorblock wird da eigentlich genommen der aus dem corrado? kennbuchstabe?)
    aber wie sieht es da mit standfestigkeit aus?
    die motorcharakteristik?
    der sound? :p:

    89er Corrado G60
    Blue Pearl Effect
    70er Laderad und Chip

    165.000 erster lader

  • 2.0 16v g60 t glaub ich so 5000€ plus g-lader plus 16v motorblock...also ein teurer spass

    würd aber gern wissen ob es da wesentliche unterschiede gibt..welcher der motoren unten rum besser beschleunigt...
    drehmonent...endgeschwindigkeit... und standfestigkeit....

    und wie weit kann man halt gehen ohne das der motor einem direkt um die ohren fliegt

    fährt hier denn keiner einen g60 2l 16v ?

    89er Corrado G60
    Blue Pearl Effect
    70er Laderad und Chip

    165.000 erster lader

  • danilo hat einen in seinen 2er golf (ringschlampe) =)

    der war vorher in einem seiner corrados drinne... und er kann dir sicher auch sagen, wie sich der motor im vergleich zu 16v und g60 verhält, weil er auch das schon hatte... er wird eventuell sogar sagen können wie der vergleich zum vr6 ist.

    Schreibt ihm mal ne PM, dass er hier reinschauen soll oder ob er dir selber näheres sagen kann.

    Viel mehr Kompetenzen aus einer hand in sachen 16vg60 gibts kaum

    Zu deiner Frage ansich.
    Wenn du es vernünftig machen lässt ist ein G60 auf 250 Pferdchen durchaus standhaft. Du musst dann öfters mal ölwechsel machen und vorallem den g-lader überholen lassen, was beim kleineren Laderad eh passieren sollte.
    Außerdem wird das vernünftige Behandeln des Motors bei mehr Leistung umso wichtiger, also immer wirklich warm fahren und auch nicht 1000 km nur Stoff geben =).

    Ich habe mir auch sagen lassen, dass ein Ersatzlder im Regal, nur durch seine dortige Anwesenheit wunder bewirken soll... dann will der eingebaute einfach nicht kaputt gehen *fg* =).

    Wenn du es vernünftig, mit allem drum und dran machen lässt, kann dich das auch schon viel Geld kosten, aber auf jeden Fall weniger als beim 16vg60 und eigentlich auch weniger als beim VR.

    Beim G60 hast du ja auch noch die Möglichkeit nen Kompressor zu nehmen und den dann entsprechend scharf gemacht, soll auch gut abgehen.

    16vg60 ist sone Sache... böse Zungen behaupten, dass man einen 16vg60 nicht wegen der Leistung fährt, sondern wegen dem Motor ansich =).
    Außerdem sind Aufwand und Kosten viel höher als bei einer konventionellen "Aufwertung" eines G60 oder VR Motors...

    Mit VR kenne ich mich da nicht so aus, aber da empfehle ich, dich mal an den corrado-club-schleswig-holstein (beam.to/ccsh) zu wenden, so viele TEEES gibts wohl nur selten auf einem Haufen und die Jungs haben viel Ahnung mit der gepaarten Hilfsbereitschaft.
    Hier im Forum laufen aber auch genug Leute mit Turbos und sonstigen Motoren rum.

    Zum Thema Standfestigkeit kann man wohl sagen, dass ein VR Turbo wohl der zuverlässigste ist, vorallem bei "nur" 250 PS... mit anderen Geschichten, wie Chip-Tuning, Nockenwelle, Hubraumerweiterung etc, kann ich mir nur vorstellen, dass es geringer ist als beim T.

    Wenn du dich mit dem Thema nicht wirklich auskennst und sozusagen erstmal testest, würde ich dir empfehlen, den G60 an die 250 Pferdchen ranzubringen. Sollte dir der Motor dann mal wegfliegen, ist es nicht so teuer wie ein VR, nach denen du dich manmal dämlich suchst. G60 gibts ja "fast" wie Sand am Meer.


    Beim G60 kannst du davon ausgehen, dass er untenrum am schlechtesten kommt.
    Bis dein Lader den nötigen Druck aufgebaut hat, um deinen Motor zu beflügeln, werkelst du mit 90PS (minus dem Antrieb für den G-Lader (ca 15 ps)) rum. Bis kurz vor 3000 Touren passiert da vergleichsweise wenig, was sich aber durch diverse Sachen etwas runter setzen lässt. Es bleibt aber eine 1,8 liter maschine, die auch noch neben dem Auto einen Lader eintreiben muss...

    Ein 2.0 16v zieht ja so schon sehr gut und hat von sich aus, ohne Aufladung 136 PS, die er aus etwas mehr Hubraum schöpft. Auch er müsste den entsprechenden G-Lader erst antreiben, aber wenn er das erstmal getan hat, ist es bestimmt recht knackig. Und der 16v hat, wie der Name schon sagt seine Ventil-Vorteil...
    Da wirst du sowohl untenrum, als auch mit Frischluft einiges erwarten können.

    Beim VR hast du klar den Vorteil, dass du massiv Hubraum hast =). Wie Blue-Force immer sagt, ist das alles was man braucht und ganz unrecht hat er da nicht.
    Der VR ist sehr Drehstark, wie ich finde und mit Konventioneller bearbeitung würde er wohl auch über das ganze drehfeld diese zusatzleistung entfalten. (Beim G60 wirst du das meiste an zuwachs auch erst mit "zuschaltung" des G-laders merken) Allerdings muss man auch sagen, dass der Motor am meisten Potenzial nach oben hin hat.
    Wenn wir vom Konventionellen mal wegsehen und zum Turbo/Kompressor gehen, kannst du für das Geld, was du für nen 16vg60 zahlst, schon ne ordentlichen turbo nachrüsten, der dir mehr bringt und obendrein recht standfest ist.

    Mal zum Thema Geld ansich.
    Meines erachtens sollte man beim richtigen Tuning nicht sparen. Der Motor ist ein nicht unerheblicher Teil des Autos und ist nicht ohne weiteres zu ersetzen, was auch viel Geld kostet - im Fall des Falles. Du wirst sämtliche Tuningmöglichkeiten für weit aus weniger bekommen können, aber grade wenn man nicht weis, wies wirklich geht, sollte man ne professionelle firma zu rate ziehen und deren mitarbeiter in anspruch nehmen.
    Beim VR fällt mir Hartmann ein, grade für die 215 PS Stufe, die wohl sehr gut laufen soll. Für Turbos würde ich fast HGP empfehlen, aber da gibt es auch gute günstigere Alternativen.
    Für den G-Lader und alles was damit zu tun hat - ebenso 16vg60 und den 16v alleinstehend würd ichs mal mit Rüddel-Motorsport versuchen.

    So ich hoffe ich konnte dir helfen und das alles richtig war. Ich habe bisher nur nen G60 mein eigen nennen können, stehe aber derzeit auch vor dem "problem", dass mir die 160 pferdchen nicht mehr richtig ausreichen und ich die 200+ angepeilt habe.

    Meine persönlicher Rat wäre, falls du so ein Tuning ernsthaft in Betracht ziehst, erstmal eine Leistungssteigerung des G60 auf 210 PS ... alles vernünftig durchgeführt, wirst du lange spass damit haben und das für vergleichsweise wenig geld. Beinahe jeder Tuner bietet ein Paket auf ähnliche Leistung an, für ca 1000 Euro. Bei mehr Leistung für den G solltest du gleichzeitig auch über ein größeres LLKsystem nachdenken, was auch nicht unerheblich ins gewicht schlägt =P

    Die Steigerung von 50 PS dürfte schon recht doll reinhauen.
    Wenn du willst, kann ich für dich mit bei Rüddel anrufen, was ich morgen auch für meinen machen würde.
    Meine Daten sind dann zwar nicht 100% auf dich zu kopieren, weil mein Motor schon mehr auf der Uhr hat.
    Ich bin da aber auch nach oben hin offen, wenn er mir was gutes mit 250 pferdchen anbieten kann oder gar nen 16vg60 und der preis mich überzeugt, werd ich auch da nicht nein sagen. mein ziel sind aber die 200+ und dann mal schauen was noch geht =)

    Ich habe nach diesem Text ernsthaft die befürchtung, dass ich alles durcheinander geschrieben habe, aber ich will nun ins bett und hab keinen bock mir alles nochmal durchzulesen um es notfalls zu ändern *fg* ich bitte daher um entschuldigung.

    für g-lader haben wir ansonsten noch z.b. den T.Theibach hier

    gruß,
    rené


    95er Corrado VR6 111.000km (verkauft)

  • Mein G60 hat so um den Dreh die Leistung die du anpeilst und bin sehr zufrieden.
    Geändert wurden:
    Motor zuerst komplett überholt. Hubraum etwas erweitert (Schmiedekolben), Kopf und Ansaugbrücke max bearbeitet, Schwungscheibe erleichtert + feingewuchtet, 268er Schrick, Krümmer bearbeitet, Laderübersetzung, Prüfstand-abgestimmter Chip und ein paar Kleinigkeiten... Gesamtkosten kannst´ dir ja zusammenrechnen.
    Alles gemacht von MCH Motorsport in Berlin.
    Ich finde ihn sehrwohl noch alltagstauglich, nutze ihn allerdings nicht für Kurzstrecken (einkaufen usw...). Dafür ist er mir zu schade!

    VR6 und 16V G60 kann ich nix zu sagen, damit hatte ich noch nix zu tun (wollte von Anfang an unbedingt G60, denn das ist in meinen Augen der Ur-Corrado).

  • edit:

    eXdEaTh: Du sagst, der G60 geht untenrum nicht. Das kann ich so nicht bestätigen: Gerade der G60 hat schon in Drehzahlkeller ein bulliges Drehmoment. Ich weis ja nicht, wie das im Vergleich zum 16VG60 oder VR6T ist, aber ein konventionell gemachter VR hat keine Schnitte gegen einen G60 im unteren Drehzahlbereich. Meiner geht ab ca. 1500 rpm schon richtig zur Sache, eine absolut saubere und konstante Drehmomentkurve! Da gibt es kein Turboloch und muss ihn nicht in den Drehzalgrenzer nudeln.

  • hab ja im moment selber einen g60 mit 190 ps von sls...und komplett hartmann... (muss aber erstmal auf den prüfstand um zu gucken wieviel es wirklich sind)

    aber irgendwie faziniert mich der 2.0l 16V G60

    89er Corrado G60
    Blue Pearl Effect
    70er Laderad und Chip

    165.000 erster lader

  • @Salzmann, gut auf dem Prüfstand hatte ich meinen noch nicht - dazu gibts auch kaum Gründe, weil er Motortechnisch eh noch vollkommen Serie ist.
    War ne reine Gefühlsaussage.
    Für nen 1,8er zieht er dennoch recht gut, da hast du recht =)!


    95er Corrado VR6 111.000km (verkauft)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!