Guten Morgen zusammen,
hab mich jetzt doch dazu entschlossen, meinen Corrado im winter nicht, bzw. sehr selten zu bewegen. Deshalb werde ich meinen 2´er Golf wieder aktivieren. Getriebe und Kupplung werden besorgt und diese Woche noch verbaut. Allerdings habe ich hinterm Beifahrerrücksitz ein Feuchtbiotop. Das Wasser steht im Fussraum mind. 10-12 cm hoch. Das Auto stand die ganze Zeit draussen im Hof, in Fahrtrichtung nach oben geneigt.
Frage: Kennt jemand die Schwachstellen beim Golf 2 wo Wasser von aussen eintritt? Welche Abhilfemöglichkeiten sind bekannt?
Gruß Hape
Wassereintritt beim Golf II ?
-
-
Türfolien - Neu machen
Kasten über dem Gebläsemotor - Dichtung erneuern. -
Schiebedach (falls vorhanden)
-
Ich Tippe auch auf dem Kasten überm Gebläsemotor,
entweder ist die Dichtung hin oder wie es bei mir mal war das die Ablauflöcher mit Blättern und Dreck verstopft waren.Wenn er dann nämlich in Fahrtrichtung nach oben geneigt ist kann sich das Wasser wunderbar sammeln bis es dann überschwappt und durch den Lüfter in den Innenraum läuft!
PS:Golf2
ich machen auch grad meinen 2er Golf GTI fertig fürn Winter, aber mein Corry wird abgemeldet, da ist mir die Vollkasko beim VR6 zu teuer, das ich dann vieleicht ein mal im Monat fahre. über 150€ im Moanat für eimal Corryfahrn??
Dann lieber mal in die Kartbahn wenns in den Füßen juckt.MfG Achim
-
So, nach eingehender Prüfung der genannten Wassereintrittsmöglichkeiten stelle ich fest: Es kommt sowohl vom Gebläsemotor als auch durch die undichten Türfolien (Türpappen sind klatschnass unten) und an der A-Säule Beifahrerseite läuft die Brühe auch von oben runter... Tja der gute Golf tut hier und da halt schon mächtich rumoxidiään... muss ich wohl mal mit Silikon ran!
-
A-Säule Beifahrer ist entweder Scheibe oder SSD falls vorhanden. Hm... so hat jeder den richtigen Beitrag gegeben
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!