Hallo!
Habe mir überlegt eine Art Wasserkühlspirale um den Luftschlauch aus Alu zuverlegen. Diese Methode wird auch bei Elektromoteren in Schiffsmodellen verwendet.
Nun möchte ich aber wissen wie es eigentlich mit dem Kondensatwasser der abgekühlten Luft aussieht? Entsteht überhaupt eines oder wenn ja ist es vernachlässigbar?
Nur z.B.: Man kühlt die Luft irgendwie mit Stickstoff sehr niedrig da muß ja denke ich Kondensat entstehen-->Schadet das dem Motor?

Kondensat bei Abkühlung?
-
-
-
Wie kalt soll denn das Wasser sein was du da durchpumpst?
Ich glaub kaum das da Kondensat enstehen kann, so kalt kriegst du das doch gar nicht.
Glaube auch kaum das das was bringt. -
Da dürfte kein kondenstat entstehen, da die luftfeuchte bei uns net so hoch is, bzw. du net so stark abkühlst. die druckunterschiede sind auch net sooo hoch.
wenn du's genau wissen willst, besorg dir ein h-x-diagramm nach mollier (thermodynamik). da kannst du genau nachschauen.greetz
-
Das mit dem Kondenswasser kann man also vergessen.
Das Kühlwasser will ich über einen Ölkühler der vielleicht am Ort des kleinen Ladeluftkühler liegt kühlen und mit einer externen Pumpe je nach Bedarf einsetzen. Es ist nun noch die Frage ob sich die Luft an der Rohrwandung an z. B. 20-30cm Kühlspirale überhaupt kühlen läßt. Die Luft streift dort nur die Kühlwandung. Im Gegensatz zum orig. Kühler wird sie über mehrere Kurven gedrängt und hat somit mehr Kontakt mit der Kühlfläche.
Weiß also nicht ob es was bringt? -
ich denke nicht, das es viel bringt..
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!