16er in ablage

  • also ich hab mir von emphaser die ecp26-neo-x2 (16cm, 2-wege compo) gekauft.
    mein problem ist das der vogel der das auto vorher gefahren ist, da 2 20cm löcher in der ablage hinterlassen hat(da waren auch noch boxen drin von ultimate oder so, aber die hab ich gleich weggeschmissen).
    der wusste warscheinlich nicht das die ablage (beige) wohl 10 mal teurer ist als der schrott den er verbaut hat.


    vielleicht hat ja einer von euch ja mal ne idee was man da am besten machen kann.

  • servus


    mein tip: bau dir ne vernünftige ablage aus leichtem holz. bezieh sie mit leder, dann sieht des auch noch 1000mal besser aus als des original-teil. den klapp-mechanismus kann ma ganz einfach mit dicken zimmermanns-nägeln machen, einfach sauber in die ablage verkleben.(natürlich die länge zurechtsägen..)


    gruss flieger
    corradokemter@web.de

  • holz nimmst du irgenwas leichtes, frag am besten im baumarkt, die sägen sogar zu normal. wenn du nach "Leichtholz" fragst, wissen die, was du suchst. sind meist so ne art verlegeplatten.. zu den nägeln, frag auch am besten nach. die sind meist ca. 15-20cm lang und haben ca.4-6mm durchmesser. die kannst du dann mit ner säge zurechtschneiden, wie du sie brauchst. beim holz ist wichtig, dass es steif, leicht ist, und geg. feuchtigkeit n bissel geschützt. die oberfläche sollte aber nicht zu weich sein!! also kein balsa-holz, oder ähnliches.
    du kannst auch die aufnahme der heckablage messen(durchmesser) und die beim eisenwahrenhandel ein bischen rundstahl besorgen (oder alu...) muss halt stabil genug sein. die ablage unten etwas verstreben, sonst biegt sie sich nach ner zeit durch wie eine banane *g*.
    wenn du noch fragen hast, immer her damit.


    gruss Flieger

    Automatische Anzeigen

  • servus


    du bekommst das schon hin!! kannst dir ja bevor du am holz rumschneidest erst mal die form der ablage als papp-schablone machen, des erleichtert die sache ungemein. wenn du ne genauere anleitung zum bau willst, schreib mir ne e-mail.


    gruss flieger
    corradokemter@web.de

  • Also wenn es schon unbedingt ne Ablage werden soll (Unfallgefahr!!! :errrr: ) dann aus Birke-Multiplex. Das hat die gleichen Eigenschaften wie MDF. Ist aber gut doppelt so teuer, aber um einiges leichter. Da hängt sich nix durch mit der Zeit.


    Gruß
    Stefan

  • naja so ne genauere anleitung wäre nicht schlecht!
    Kann mir einer von euch auch den unterschied zwischen aktiver und passiver frequenzweiche erklären.


    gruss


    Raul

  • bei einer aktivweiche werden die jeweiliegen frequenzbereiche elektronisch getrennt.dies ist präzieser,fordert aber ein wenig erfahrung zum einstellen.
    bei einer passiven weiche werden die frequenzbereiche mittels bauteile wie spulen kondensatoren und spannungsteiler aufgeteilt.dabei ist die flankensteilheit meist geringer,und die trennung nicht ganz so sauber.vorteil einfach anklemmen un ab gehts.
    ich hoffe das schnell und einfach erklärt zu haben,ohne bis in jedes detail zu gehen.
    mfg thorsten

    G60,bj 89,225er 9*16 borbet a,billstein 60 mm,jetzt mit fast neuem motor!
    golf 1 Pirelli gti 83er

  • Was Subfritz schreibt passt schon, man kann auch sagen das bei der aktiven Trennung das Signal vor der Verstärkung, bei der passiven Trennung nach der Verstärkung für die einzelnen gesplittet wird.


    Vorteil der aktiven Trennung: Sehr genau, verlustlos, die Pegel können in aller Regel getrennt eingestellt und somit schön harmonierend abgestimmt werden, was allerdings ein wenig Erfahrung erfordert damit man die optimalen Trennfrequenzen trifft.
    Nachteile: Realtiv teuer, da jeder Kanal und jeder Lautsprecher eigens abgetrennt und verstärkt werden muss.


    Ein paar Nachteile zur passiven Abtrennung sollte man noch nennen: Man ist relativ unflexibel was das Anlagenkonzept anbelangt, die Passivweichen arbeiten nicht verlustfrei und man verliert dadurch Leistung


    Gruß
    Stefan

    Automatische Anzeigen

  • servus


    Stefan: danke für die gute erklärung, ich glaube es gibt einige leute, die es vorher falsch verstanden hatten. nebenbei zu deinem holz: probiers mit Garbun- Leichtholz! kann man auch wunderbar für doorboards nehmen.


    Gruß Flieger

  • @ subfritz und stefan
    danke für die aufschlussreiche erklärung, jetzt weis ich das ich das wohl nicht brauche :)
    aber ein foto würde mich eventuell doch mal interesieren. der neugierde halber.


    @ stefan und flieger
    was ist denn der unterschied zwischen garbun-leichholz und birke-multiplex? also von der verarbeitung und preislich.


    zur sicherheit: wenn der klappmechanismus irgendwie nachgebaut wird (wobei ich da das grösste problem sehe), dann dürfte das doch kein problem sein, oder?


    danke


    mfg


    Raul

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!