• Hallo zusammen!
    Mein Corri verfügt bis jetzt über das grosse Axton-Soundboard welches ich mit einer Sony XPlod-Endstufe antreibe.
    Nun hab ich ne Frage, da ich mehr oder weniger Laie bin:
    Für meine Bandpass-Kiste bräuchte ich ne 2. Endstufe. Schliesse ich diese nun an die 1. Endstufe an oder wie läuft das? Welche Kabel benötige ich? Muss die 2. auch "geerdet" werden(masse)?
    Brauche ich eine zusätzliche Sicherung an der Batterie oder eine grössere?
    Bitte helft mir da weiter! :peinlich:

    Gruss
    Markus

    Gruß Markus

    CCG´ler 215

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht...;-)

  • Moin,

    also das hängt von verschiedenen Faktoren noch ab!
    Welches Querschnitt hast Du beim jetzigen Stromversorgungskabel verwendet?
    Welche Endstufe möchtest Du zusätzlich betreiben!?

    Die Idee mit von einer Endstufe auf die andere zu gehen würde ich besser sein lassen.
    Wenn man einen vernünftigen Verteilerblock für Strom und Masse verwendet gibt es keine Probleme!
    Ich denke auch er wäre sinnvoll wenn Du einen Elko dazwischen hängen würdest.

    Vielleicht hilft Dir dass!?

    Gruß

    Stefan

  • Hi!
    Ich glaub das sind 10Quadrat.
    Warum nicht von der 1. zur 2.? Würde mir doch den Aufwand ersparen wiederum ne Menge Kabel bis nach vorne zu ziehen!!!!
    Und bräuchte ich nicht dann auch ein weiteres remote-Kabel?

    Und was ist ein Elko????

    Was meint ihr was ich noch so alles benötige???

    Bitte helft!!! :frown:

    Gruß Markus

    CCG´ler 215

    Wer Corrado fährt hat alles erreicht...;-)

  • Hi! Für die Stromversorgung kannst du dir jeweils einen Verteiler für die Plus und einen für die Minus Leitung holen und dein schon verlegtes Kabel weiter verwenden. Aber 10quadrat find ich etwas dünn! Das Remote Kabel ist ja meist zusammen mit dem Cinchkabel, das brauchst du auf jeden Fall für die 2 Endstufe.Falls du nur einen Ausgang am Radio hast, brauchst du noch Y-Stecker. Falls ich was vergessen hab, kanns ja jemand zu fügen!

  • Moin,

    Mit "Elko" meinte ich einen Puffer-Kondensator.
    Siehe
    http://www.hifigarage.de/images/la/lsd10tb-g.jpg

    Jupp 10 Quadrat sind net gerade viel.

    Also! Du hast ja die Stromversorgung bis in den Kofferraum verlegt!?
    Wenn Du im Kofferraum jeweils an Masse und Strom einen Verteilerblock anbringst,
    brauchst Du keinen zweiten Strang verlegen!
    Das mit der Brücke von einer Endstufe zu anderen ist zum einem nicht gerader gut für die Schaltnetzteile der Endstufen.
    Und Dein Bordnetz wird Dir auch liebe Grüße schicken!
    Vom Kabelbrand mal abgesehen!

    So ein Verteilerblock kostet ca. ab 8 Märker aufwärts (je nach Qualität).

    Bei der Remote-Leitung könntest Du von einer Endstufe auf die andere springen, falls der Einschaltstrom deines Head Units stark genug ist!?

    Ansonsten gibts da ein paar Tricks, wie z.B. ein Blinkerrelais dranhängen usw.

    Gruß

    Stefan

  • Hi!!

    Die alleinige Grundlage für die Dimensionierung der Stromkabel ist der Wert der max. Stromaufnahme der Endstufe bzw. aller Endstufen. Wer zuverlässige (also echte und vor allem richtige!!!) Daten seiner Endstufe besitzt kann dies nach folgender Näherungsformel errechnen:

    Sinus-Gesamtleistung in Watt x 0,13 = max. Stromaufnahme I max.

    Je höher dieser Wert ist (hier durch die zweite Endstufe), umso dicker sollen die Kabel dimensioniert werden, natürlich in Abhängigkeit der Kabellänge. Hierfür gibt's etxra Tabellen, die wohl aber den Rahmen des Forums hier sprengen würden. Wenn Interesse besteht stelle ich die Tabelle bei mir auf die Homepage.

    Du hast also zwei Möglichkeiten:

    1. Du legst ein neues und somit zweites Kabel zu Deiner zweiten Endstufe, natürlich muss auch dieses Kabel dann vorne an der Batterie mit einer entsprechenden Sicherung (max. 30 cm von der Batterie entfernt) abgesichert werden.

    2. Du dimensionierst das Hauptstromkabel zum Verteiler groß bzw. dick genug. Heißt also dass Du ein dickeres neues Hauptstromkabel brauchst. Vom Verteiler gehst Du dann mit dem jeweiligen richtigen Kabeldurchmesser zu Deinen Endstufen weiter. Auch die Hauptsicherung muss der gesteigerten Stromaufnahme angepasst werden.

    Ich empfehl Dir die erste Variante, so hast Du bei weitem weniger Kosten und kannst Dein altes Kabel weiter nutzen.

    Desweiteren brauchst Du zur neuen Endstufe auch noch die erforderlichen Cinchkabel.

    Die zweite Endstufe wird ebenso auf den schon vorhandenen Massepunkt wie Deine erste gelegt, sonst wäre der Stromkreislauf ja nicht geschlossen.

    Ein Kondensator ist eigentlich nie verkehrt, da dieser die Batterie entlastet und bei den hohen Spannungsspitzen den Strom in die Endstufe pummt.

    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!