Rohrdurchmesser Ladeluftsystem?

  • Hallo

    Folgende Frage:

    Wie verhält sich der Rohrdurchmesser das Ladeluftsystems in Bezug auf Ansprechverhalten und Leistung?

    Der LLK hat 51mm Anschlüsse ,die Drosselklappe ca 80mm.(LLK grössere Rohre anschweissen?)

    Das ganze soll in einen VR6 Kompressor.

    Was meint ihr dazu?

    Gruss Sascha

    vr6 Kompressor mit Schaltsaugrohr und WEAS

  • Hallo Sascha.
    Ich würde das als Ganzes sehen und versuchen möglichst einen einheitlichen Durchmesser im ganzen System zu haben. Ich glaube beim G60 hast du zumindest sowohl am Laderausgang und an der Drosselklappe 60mm. Ich weiß nicht wie groß dein Kompressorausgang ist ? :confused: Auf jeden Fall scheinen die LLK -Anschlüsse relativ klein, die würde ich schon umbauen (die Seitenkästen mit neuen Stutzen sind beim Kühlerbauer nicht teuer :winkewin: ).
    Ansonsten gilt:
    Der Drosselkjlappenanschluss sollte nicht der größte , sondern eher der kleinste Qerschnitt sein :baby2:
    Gruß
    Nicolai

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo Nicolai

    Der Kompressor hat 71mm Ausgang.
    Die Drosselklappe hat 85mm.
    Der LLM hat auch 85mm.

    Ist es den richtig das ein zu grosser Durchmesser auch nicht gut ist?

    HGP benutzt den org.LLK mit den 51mm Anschlussen für ihren Turbo Kit.
    Ist das beim Kompressor anderst?
    (Ladedruck 0,5Bar) (HGP 0,9Bar)

    Ansonsten muss ich das mal ausprobieren.

    Gruss Sascha

    vr6 Kompressor mit Schaltsaugrohr und WEAS

  • Hallo Sascha.
    Das ist Druck-unabhängig.
    Wenn die vom 71 er Durchmesser auf einen 51er und dann wieder auf einen 85er gehen, ist das alles andere als optimal :nein:
    Am Kompressorausgang kannst du ja eh nichts ändern, also würde ich den Rest möglichst auf gleichem Niveau halten.
    Zu groß ist dann schlecht, wenn es zwischendrin viel größer wird. Das wirkt dann iwe ein Expansionsraum in der erstmal befüllt werden muß, dadurch verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit :oops:
    Beim LLK hast du aber durch die kleinen Rörchen im Inneren sowieso einen insgesamt kleineren Durchmesser mit Widerstand als der Rest mit den großen Rohren. :face_with_rolling_eyes:
    Deswegen denke ich kann der LLK und dessen Stutzen kaum zu groß sein. (Ein Serien Golf 2 G60 hat ja auch einen :winkewin: )

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo
    Dan werde ich mal die 71mm anstreben.
    Das mit dem LLK ist nicht ganz einfach da der Platz begrenzt ist.(mal sehen was max.für Seirenteile auf den Serien Kühler passen.Der hat schön Platz)

    Es könte noch einer vom SLK 230Kompressor
    passen der hätte auch 65mm Anschlüsse.
    Was hat den der Golf G60 für Anschlüsse?

    Was hälst du von zwei in serie geschaltenen LLK?(Der vom Benz könnte anstat Verbindungsrohr dienen.)
    Sonst ev. einen Wassergekühlten der in den kurzen Ansaugweg reinpasst.(teuer und aufwendig)
    Was hälst du von einer Wassereinspritzung?
    Kann die einen LLK ersetzen?
    Mal sehen.

    Gruss Sascha

    vr6 Kompressor mit Schaltsaugrohr und WEAS

  • Der Audi TT mit 225 PS hat z.B. zwei LLK in Reihe ! :shock:
    Hab ich bei mir auch mal probiert, wie du gesagt hast.. statt dem Rohr einen langen schmalen (war aus Renault 21 Turbo).. hat auch gepasst, aber das Ansprechverhalten war deutlich schlechter (mehr Gegendruck) :errrr: so daß ich es nach ein paar Tagen wieder gelassen habe.
    Wassereinsritzung kann einen LLK ersetzen, ist aber sehr aufwendig.
    Leider muß ich meine Antworten jetzt unterbrechen, da ich die nächsten 14 Tage auf Testfahrt in der Schweiz bin.
    Bis denn
    Nicolai

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!