Kleineres Laderrad aus Alu oder Metall

  • Hallo!

    Ein Bekannter von mir stellt Laderräder in allen Größen her (CNC), allerdings aus Alu. Das Originalladerrad besteht aber aus Fe. Aus welchem Material vertreiben andere Firmen die Laderräder ( z. Bsp. SLS)? Das Alurad ist wesentlich leichter, also kann es für das Lager der Hauptwelle nur von Vorteil sein, oder gibt es noch andere Sachen die zu berücksichtigen sind?

    mfg Steve

  • Die nachgedrehten Laderäder sind in der Regel alle aus Alu. Meistens hat man bei den Metallrädern das Problem sie abzubauen, weil sie total festgammeln. (Stimmts Andy ?) :frech:
    Aber ich glaube die Aluräder sollten wohl irgendwie gehärtet sein, weil sie sonst einlaufen können. Aber genau weiß ich das nicht.

  • Hi,

    die nehmen alle Alu. Das Originale ist aus Blech, ich habe hier eins aus Stahl (C45), das wiegt sogar noch dreimal soviel wie das originale, obwohl es um einiges kleiner ist :winkewin:. Alu ist kein Fehler, es sollte aber beschichtet sein oder zumindest hochfest. Gut währe auch feingewuchtet bei etwa Leerlaufdrehzahl (kannste auf meiner Homepage ausrechnen lassen). Aber mal ganz ehrlich, das rechnet sich nicht, selber welche herzustellen, die Teile bekommst Du ja schon nachgeschmissen :undweg: !

  • Hi,

    da kriegt der Metaller doch schon wieder Krämpfe! Seit wann ist Aluminium denn kein Metall? Also ich persönlich stehe mehr auf Stahlräder obwohl schwerer und auch teurer in der Bearbeitung, da ich schon sehr zwiespältige Erlebnisse mit den Alurädern gehabt habe! Bei meinem hat das Rad zwei mal die Paßfeder und sich selbst zerlegt (jetzt hat das Teil eine Buchse aus Stahl und die Welle eine verlängerte Nut mit passender Feder). Bei einem Weiteren ist das Alurad nach massivem Spanabhebenden Materialverlußt loße im Motorraum rumgeflogen so daß auch der Riemen etwas haltlos war.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Hi,

    jetzt komm' Martin, sei mal nicht so streng. Steag meinte wahrscheinlich das Eisen, das nun mal im originalen drin ist, aber dann im Alurädchen fehlt :winkewin:.
    Übrigens, ist das Stahlrad wahrscheinlich billiger im Endpreis als das Alurad, rein vom Rohmaterial mal betrachtet, und soviel länger brauchst Du heutzutage mit Keramikplatten ja auch nicht mehr :biggrin:. Wußte (zuerst) übrigens gar nicht, das Steag noch vor mir gepostet hat, und das Topic hatte ich mit Alu oder Messing im Kopf, ich dachte die ganze Zeit, was meint der Meister Böttger wieder, hab doch sowas gar nicht geschrieben :winkewin:.
    Ich selber würde es aber trotdem zuerst mal mit Alu probieren, weil leichter. Es sei denn, man hat den Lader bauartbedingt an anderer Stelle, oder hat sowenig Schlupf, das beim Beschleunigen das Rad geradezu vergewaltigt wird :rofl: .

    [ 25. September 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!