G60 Drehzahlprobleme

  • Hallo,

    fahre einen Golf G60, bitte aber trotzdem um eure Hilfe!
    Ich habe folgendes Problem mit meinem G60 (Serie; kein Chip, kein Motortuning):
    Ab ziemlich genau 4000 U/min stottert der Motor - wird unfahrbar. Bis zu dieser
    Grenze aber kein Problem mit Leistung/Leerlauf oder dergleichen. Der Fehler
    kam von einen Tag auf den anderen.
    Das Gemisch scheint zu fett zu sein, die Kerzen waren feucht.

    Folgende Teile wurden ausgetauscht:
    -Zündkerzen
    -Zündkabel
    -Batterie

    Zündung wurde durch Fachwerkstatt überprüft und eingestellt; leider konnte kein
    weiterer Fehler festgestellt werden.

    Woran kann o.g. Fehlerbild liegen? Lambdasonde?

    Danke für die Antworten im Voraus!

  • Hi

    könnte durchaus an der Lambdasonde liegen,hat die schonmal abgezogen und bist dann gefahren ?

    mfG mIcHa

    PS. kannst ja auch mal bei unserem Treffen vorbeischaun... siehe Kontrast-Link ! :blinzel:

  • Hab auch nen Golf 2 G60 :winkewin:
    Die Lambdasonde kann es eigentlich NICHT sein, da diese ausgeschaltet wird sobald du Vollgas gibst und der Vollastschalter an der Drosselklappe betätigt wird.Das Steuergerät verteilt seine Einspritzmenge und den Zündzeitpunkt nur nach dem Ladedrucksensor.
    Wenn du die Lambdasonde anziehst, nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert, der meistens ganz gut passt so das du es kaum merkst. :face_with_rolling_eyes:
    Ich würde entweder auf den blauen Kühlmittelsensor (vorne oben am Zylinderkopf)tippen, da der Motor abhängig von der Temperatur stark anfettet oder nicht.
    Evtl könnte es auch dein CO-Potie sein, es verändert ja auch dein Gemisch abhängig von der gemessenen Ansauglufttemperatur. Allerdings hat die auch wieder keinen Éinfluss bie Vollast. :baby2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • ich denke schon ,das die Lambdasonde dran schuld sein könnte. 4000 U/min heisst ja nicht vollgas.
    Vielleicht ist die Sonde ja auch verrußt oder verölt!?
    Wenn es der blaue Temp.-Fühler wär,gäbe es ein Unterschied ,ob der Motor kalt o. warm ist. dh. er würde nur im kalten Zustand ruckeln bzw. nur im warmen.
    CO-Poti oder Ladelufttemp.fühler könnten es in der Tat auch sein. Einfach mal nachmessen.
    Was mir noch einfällt,wär der Benzindruckregler. Vielleicht den mal prüfen.

    mfG mIcHa

  • Problem tritt bei warmen wie kalten Motor auf - ab 4000 U/min nur mit Stottern!
    Werde mich am Montag mal die o.g. Teile ansehen/austauschen.
    Wo ist eigentlich der Ladedrucksensor? ( --> Ladelufttemperatursensor)

    Ich hoffe ich bekomm das bis Freitag wieder hin, denn dann ist wieder Autosaison für meinen G60.

  • Ladelufttemp.fühler ist im Gehäuse wo das CO-Poti ist,also im Rohr vor der Drosselklappe.
    Der Ladedrucksensor ist im Steuergerät. Da geht von der Drosselklappe ein "dünner" Schlauch zum Steuergerät.
    Kannst den Schlauch ja mal am Steuergerät abziehen und prüfen ob der OK ist.

    mfG mIcHa

  • habe mich heute nochmal rangemacht und den Fehler gefunden!!!
    Zuerst alle Sensoren gecheckt - i.O.
    Im Kabelbaum zur Lambdasonde hin (vor der Steckverbindung) waren zwei der vier Kabel gebrochen - neu gelötet und fein schnurrt der G-Motor wieder.
    Kleiner Fehler - grosse Wirkung.
    War trotzdem ein fieses Ding.

    Trotzdem danke an alle für die Tipps zur Fehlersuche.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!