• Hallo zusammen

    Am besten ich fange von vorn an. In den letzten Wochen verschlechterte sich zusehens das Starten im kalten Zustand von meinem Corrado G60. Dies äuserte sich ungefähr so. Anlassen er sprang an drehte auf 1500 hoch viel runter auf 500 ging auf 1000 hoch ging dann fast aus und wieder auf 1000. In diesen 2min konnte ich kein Gas geben entweder er nahm es nicht richtig an oder er ging gleich wieder in den Keller. Nach den 2min war alles i.O. kein ruckeln im Teillast oder unter Vollast konnte auch ganz gemächlich mit 1500 Umdrehungen im 4 Gang fahren. Nun da es mit der Zeit dann aber doch nervte habe ich alle möglichen Fehlerquellen abgescheckt. So Lehrlaufstabi-ventiel, Temp-Geber, alle Unterdruckschläuche, Kabel und Schräubchen. Lamdasonde müsste auch ganz seien sie gibt korrekte Werte.
    Dann habe ich mal den Anschluß vom CO-Poti abgezogen und siehe da er ging sofort an und lief auch gleich nach dem Anlassen ruhig. VW sagte mir das mein CO-Poti und der Temp.-Geber darin i.O. wären auch ein Tausch zeigte das es an dem Teil selbst nicht lag da selbe Probleme obwohl neu.

    Nun meine Frage was ist denn dann nicht in Ordnung? Ich fahre jetzt halt mit abgezogenem CO-Poti Stecker habe weder Leistungseinbusen noch mehr Verbrauch ruckeln oder fehlende Höchstgeschwindigkeit. Aber irgend etwas kann ja nicht stimmen. Ich habe seit kurzem den RS-Chip von Theibach drinn Co-Wert und Zündung wurde eingestellt und nach 2 Wochen noch mal überprüft. Übrigens der Chip ist wirklich Super besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Diese Probleme gab es aber schon vorher.

    Bin für jeden Tip dankbar

    MfG Andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit

    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

  • Hallo Andreas!

    Ich hatte das gleiche Problem.Bei mir war ein Kabel zu Stecker für das Leerlaufstabilisierungsventil (LSV) abgerissen,und das in der Gummitülle!
    Prüfe nochmals das LSV-es muß vibrieren im Betrieb!
    Prüfe auch den blauen Temperaturgeber am Motorblock,der ist auch für das LSV zuständig!!
    Überprüfe sorgfältig die Unterdruckschläuche am Drosselklappenteil hinten zur Stirnwand!Der linke kleine Schlauch führt zum Digifant-Steuerteil,der rechte kleine und der davon rechts unterhalb sitzende dicke Schlauch führen zum Regelventil der Aktivkohlefilteranlage (oberhalb des Luftfilterkastens).
    Überprüfe den Gummischlauch vom Bypassrohr zum LSV,der scheuert oft am Ventildeckel!
    Zum CO-Poti!UNBEDINGT den Stecker draufstecken-sonst Motorschaden!!!
    Der Poti mißt die Temperatur der Ladeluft,dieser Wert ist sehr wichtig für das Steuerteil,da u.a. darauf elektronisch der Zündzeitpunkt und die Einspritzmenge eingestellt werden.Bei falschen Werten kann die Maschine überhitzen!!!
    Messe den Widerstandswert am CO-Poti zwischen Klemme 1-3,er muß zwischen 0-2000 Ohm liegen!Der Wert sollte nicht über 500 Ohm liegen!!!Meistens bei Chiptuning liegt der Wert bei 450 Ohm!
    Bei abgezogenem Stecker wird der Anschluß hochohmig-also GIFT für den Motor!!

    Melde Dich bitte mal per e-mail bei mir!!!


    MFG

    Michael

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 13. September 2000 editiert.]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!