Kohlefaserteil für den G60 ist fertig

  • Servus Leute,
    da ich mir für diesen Winter vorgenommen hab Kohlefaserteile für meinen Corrado zu baun, war mein erstes Projekt eine Art Luftfilterkasten für meinen geliebten 57i.
    Was mich und auch einige andere an diesem System störte, ist der unangenehme Nebeneffekt daß die Motorwärme mit abgsaugt wird,was sich wiederum schlecht auf die Leistung auswirkt.

    Durch mein Teil wird der Filter abgeschirmt und die Frischluft gelangt von vorne über einen Schlauch in die Box.
    Voraussetzung dafür ist das Eintfernen oder Verstetzen des Aktivkohlebehälters,denn durch seine Öffnung gelangt die Frischluft nach oben.

    Hier sind die Bilder ....dauern aber ein bischen

    Ach ja,bevor ich jetzt einige Mail´s bekomme wo und wie und woher ?????
    Schaut einfach ins Netz,da steht alles drin man muß nur suchen :deal:

    .....als nächstes kommen die Türverkleidungen dran :teufel:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Hi,
    sorry ich hab mich etwas ungenau ausgedrückt.
    Ich will nur nicht dutzende Mail´s beantworten in denen ich gefragt werde wie ich laminiert hab, aus was die Form ist, und woher ich die Werkstoffe hab.

    Es geht mir hier nicht um den Verkauf dieses Teils. :nein:

    Wenn ich keine Zeit mehr hab bleibt es vielleicht auch ein Einzelstück :frech:

    Ich wollt nur wissen wie´s euch gefällt oder ob jemanden noch eine Verbesserung einfällt.

     [ 07 Dezember 2002, 10:02: Beitrag bearbeitet von: Windy ]

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • Jo Windy, sieht richtig gut aus!!
    Klebte das Teil beim bearbeiten auf der Form nicht fest??
    Könntest uns doch einen Tip geben, wo Du die Matten usw her hast :winking_face:
    Hast Du das alles am Ende nur Klargelackt, oder musstest Du danach noch alles polieren?

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Servus

    Um jemand hier ein bissel Arbeit abzunehmen.. Die Matten (eigntlich Gewebe, wenn man's genau nimmt) bekommst man ferig beim Tuningzubehör, zb. "Carbon-Look".. Muss halt nur für aussen sein. Oder in einem Laden für Modellbau/Segelflugbedarf, wie der Firma Friebe in mannheim. das zeug klebt nich in der Form, da diese zuvor mit einem Trennmittel behandelt wird. zur not geht auch klarsicht-küchenfolie.
    Harz ist ein normales Epoxid-Harz, 2 Komponenten. Zum schluß:
    Klarlach.

    G-Ladene Grüße
    Flieger :super:

  • Servus,
    da mich das Thema auch lange und intensiv beschäftigt hat, mach ich´s für alle einwenig kürzer.

    Wie schon von Flieger erwähnt, wird die Form erst mit Grundierwachs anschließend mit einem Folientrennmittel eingestrichen wodurch die Entformung leicht fällt.

    Da ich anschließend einen einen sog. Schwabbellack (UP-Vorgelat farblos)aufbringe muß das Teil auch nichtmehr klargelackt werden und ist kratzunempfindlicher.Das Teil auf meinen Fotos ist frisch entformt und noch nichteinmal poliert. :grinning_squinting_face:
    Anschließend werden die Kohlematten (Köperbindung) mit Epoxi Harz aufgebracht.

    Da es bestimmt viele Firmen gibt die Bestandteile für Faserverstärkte Kunstoffe anbieten, will ich hier nur ein Beispiel nennen.

    Lange + Ritter

    Übrigens ist die Hauptarbeit nicht das laminieren sondern der Formenbau :eek:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!