Hallo, ich bin Olli und neu hier im Forum.
Ich bin nun seit ca. 4 Jahren Corrado G60 Fahrer.
Leider musste ich viel mehr Zeit unter meinem Corrado verbringen,
als das ich damit fahren konnte. Nun nach ca. 230tkm hat sich der
Motor vollständig verabschiedet. Mein G-lader hatte mich aber noch nie
im Stich gelassen.
Soviel dazu. Nun zum Thema.
Da es für mich nicht in Frage kommt, ein anderes Auto anzuschaffen, machte ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Ersatz für meinen Motor und habe günstig einen 1.8t AEB erworben.
Da ich aber nicht ganz auf den G-lader verzichten will, möchte ich nun
einen 1.8l 20VG60 bauen. Außerdem passt der Motorhalter im Zusammenspiel mit dem turbo nicht, da dieser Motor ein Längseinbau war. Im Prinzip will ich den Umbau genau so machen wie beim 16VG60.
Nur stellt sich mir nun die Frage woher ich die Ölzufuhr für den G-lader nehmen soll?
Kann ich diese vom Ölfilterflansch abgreifen oder ist dort der Druck zu hoch für den G-lader? Was ist der min. bzw. max.-Druck der am G-lader anliegen sollte? Oder muss ich eine zusätzliche Bohrung am Kopf machen?
Da ich den Motor ja mit G60-Technik fahren will, fliegt die ruhende Zündung raus. Um den Zündverteiler einbauen zu können, muss ich eine andere Ölpumpe verbauen. Diese sollte ebenfalls gegen eine vom G60 ausgetauscht werden. Weiß jemand ob ich hier noch auf Probleme stoßen könnte? Ölwanne dann auch vom G60, da diese flacher ist.
Mit dem Umbau der Ansaugbrücke habe ich auch schon begonnen. Diese wird komplett selber gebaut, da ich dort noch keine Kauflösung gefunden habe. Es muss ja schließlich die G60-Drosselklappe irgendwie dranpassen.
Getriebe, Kupplung und Schwungscheibe habe ich vom G60-Motor übernommen. Diese waren erst ein Jahr im Auto verbaut.
Nun habe ich noch das Problem mit den nicht fluchtenden Riemenscheiben. Ist ja im Prinzip das gleiche wie beim 16VG60 Umbau.
Hier wollte ich auf ein fertiges Umbaukit zurückgreifen, so dass die Lichmaschine hinten Platz findet. Leider weiß ich nicht wie dieser Lichmaschinenhalter genau aussieht und ob dieser auch bei einem 20V Kopf befestigt werden kann. Hat hier jemand Erfahrungen damit?
Ist die Toleranz der nicht fluchtenden Riemenscheiben beim 20V genau so groß wie beim 16V? Meiner Meinung nach sollte das genau so sein.
Noch mal ein paar Infos, warum ich den Umbau genau so machen will.
1. Krümmer muss eh neu geschweißt werden und turbo passt nicht mit dem Motorhalter.
2. G60-Kabelbaum müsste geändert werden und Wegfahrsperre deaktiviert werden beim AEB.
3. Ich bin mir nicht sicher ob ich bei der Elektrik alle Funktionen wieder zum laufen bekomme. Zum Beispiel Drehzahlmesser und Durchschnittsverbrauch.
Der Motor hat ja Zündspulen.
4. Turbo hat schon etwas Spiel und G-lader ist frisch überholt.
Ich möchte gerne wieder alle Funktionen haben und es erscheint mir vom Aufwand her gleich bzw. fast leichter mit dem 20VG60.
Vielleicht kann ja der eine oder andere ein paar meiner Fragen beantworten. Vielen Dank im Vorraus.