G65 geht bei Volllast aus!

  • ah verdammt Denkfehler vergiss es

    -- Beitrag erweitert um 21:26 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:17 Uhr --

    neue Idee Verdichtung zu hoch klopfsensor regelt zurück darum keine Gasannahme.
    Wenn er warm wird geht die Einspritzmenge zurück und er geht

  • Hy hatte ein ähnliches Problem bei Vollast ist einfach der ein oder andere Zylinder weggeblieben bei normaler fahrt war alles ok.Bei mir lag es an den Zündkerzen habe neue rein und den Abstand zur Elektrode etwas verkürzt und das Problem war weg.

  • Das Problem fing an, als ich die dbilas Nocke eingebaut habe und bei hohem Öldruck mehr Gas gegebebn habe. Bei niedrigem Öldruck ist alles wunderbar gelaufen (Vollast).
    Aus meiner Sicht ist es der Öldruck!
    Komischerweise bin ich der einzige hier, dem es so ergeht.

  • Das sind ja Haarstreubende Theorien hier...
    versuch doch mal anderes ÖL, wenn Du schon meinst es liegt daran, dann machen :) (Öldruck schon mal gemessen?)

    Ich kann mir aus diesem Fehler gar keinen Reim machen, und würde die Kiste mal zum abstimmen geben, und dann weiter schauen.

    Kumpel hatt nen Turbo-Umbau, auch selbst gebaut, dort war es das bei hohen Druck/Drehzahl die Hydros nicht mehr hinter hergekommen sind

    -- Beitrag erweitert um 09:52 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:45 Uhr --

    Edith: Clio 2,1 16V - Zauberwort: Ventilflattern.

  • Vorhin habe ich mein altes STG mit einem 65er LR angebaut. Der Ladedr. ging auf über 1,3b und die Karre ging sofort aus! Mit dem anderen STG und dem 250kpa Sensor ist genau das gleiche passiert! Wenn ich langsam Gas gebe und nicht höher als 1b komme, dann fährt die Karre!
    Liegt wohl am Sensor und/oder chip?
    Kann es sein, daß der Map Sensor und/oder das STG einfach dicht macht bei über 1,1b?

  • Es macht echt kein Sinn hier irgendwas zu schreiben. Wenn dir jemand erzählt das liegt am losen Gerümpel im Handschuhfach würdest du da nach gucken. Nix gegen die Meinung von Tim... (Wer auch immer das ist)

    Öldruck und Mechanisch würde ich erst mal aussen vor lassen. An den Ventilen was abnehmen ?! Da würde ich lieber eine andere Nockenwelle einbauen, oder gar nen Vernünftigen Kopf...aber egal

    Erkläre mal was sich bei Vollgas mechanisch ändert das dein Motor ausgehen lässt. Was Drehzahlabhängig usw. nicht der Fall ist...

  • Ja denn ist doch alles klar, gar nicht rum rätseln sondern machen und fertig. Und das erneute Härten hinterher nicht vergessen :)

    Achso Tim Roettele, ja denn...der sollte ja genug Ahnung davon haben. Also machen und berichten...

  • Das ist doch eigentlich ein alter Hut.

    Muss den Thread mal raussuchen wo einer die Ventilsitze nachgeschnitten hat und der Wagen dann teilweise nicht mehr angesprungen ist.

    Rausgekommen ist das die Ventile nicht auf die original höhe angepasst wurden.

    Aber dann hat der Bearbeiter der die Ventilsitze nachgeschnitten hat Mist gebaut.

    Und wenn das Ventilspiel dann so klein ist das die Hydros den bei erhöhtem Öldruck aufdrücken dann würde ich so nicht mehr fahren.

    Da brennt es Dir früher oder Später die Ventile weg.

    Und wenn es so ist dann hat der Tim Recht.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Öldruck hin oder her, der steigt mit Drehzahl und nicht nach Lastzustand, deshalb müsste er obenrum bei halbgas auch ausgehen ?!

    Nicht unbedingt.

    Bei VL spritzt er ja auch mehr ein.

    Und wenn Druck verloren geht kann es schon sein das er bei VL dann absäuft und ausgeht.

    Ist aber von mir jetzt auch nur reine Spekulation.

    Also bitte jetzt nicht soo ernst nehmen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Sehe ich anders: Logisch betrachtet müsste er wenn es daran liegt wie erwähnt bei Drehzahl ausgehen wenn der Öldruck erreicht ist. Sogar wenn er kalt ist und somit der Öldruck höher ist müsste es schon viel eher Probleme geben. Alles unabhängig vom Lastzustand.

    Komisch kommt mir noch vor das der Kopf 1mm geplant worden ist wo andere bei 5/10 schon Bauchschmerzen haben und das 0,3mm am Ventil den Unterschied bringen sollen. Da könnte er auch ganz Easy die Nockenwelle tauschen gegen eine mit weniger Hub/Serienhub und gucken ob es so funktioniert. Geht jedenfalls schneller als Ventile ausbauen/bearbeitet und zusammen bauen.

  • Das ganze ist echt schwerer Tobak.
    Sogar mein Schrauberkumpel vorhin hat nicht schlecht geschaut als der Wagen im fast kalten Zustand im 2ten bei 3500U ausging! Dann war auch erstmal keine Kompression mehr da und es hat ungefähr 20Sek. gedauert bis Er wieder ansprang. Erst auf 3 Töppe und dann kam der Rest dazu!
    Ick bau den Kopf runter lass die Ventile abdrehen und/oder bau mech. Hydros ein und leg unter die Federteller noch 1mm Plättchen runter!
    Wenn die Karre dann nicht läuft, gehts ab zum Baggersee!

  • Sehe ich anders: Logisch betrachtet müsste er wenn es daran liegt wie erwähnt bei Drehzahl ausgehen wenn der Öldruck erreicht ist. Sogar wenn er kalt ist und somit der Öldruck höher ist müsste es schon viel eher Probleme geben. Alles unabhängig vom Lastzustand.

    Komisch kommt mir noch vor das der Kopf 1mm geplant worden ist wo andere bei 5/10 schon Bauchschmerzen haben und das 0,3mm am Ventil den Unterschied bringen sollen. Da könnte er auch ganz Easy die Nockenwelle tauschen gegen eine mit weniger Hub/Serienhub und gucken ob es so funktioniert. Geht jedenfalls schneller als Ventile ausbauen/bearbeitet und zusammen bauen.

    1mm planen geht noch, wenn die Brennräume ausgelitert worden sind!
    Es gehen bis zu 1,5mm runter dann ist Schicht im Schacht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!