• Grüße euch,
    mal eine Frage an die Spezialisten von euch. Bei der Suche bin ich nicht so richtig fündig geworden.
    Das Problem ist, das mein Corri viel zu viel Sprit zieht und zwar soviel das er aus geht, kein Standgas annimmt, schlecht startet, dann kein Gas annimmt. Wir haben bereits den LSV, Zündkeizen, beide Fühler am Kühlwasser stutzen, anderes Steuergerät probiert, Luftmassenmesser und Klopfsenor getauscht. Der Motor wurde umgebaut, also nen anderen Block rein und wieder eingebaut. Ladedruck zeigt laut zusatzanzeige 0,6 Bar an. Also kommt zumindest genug Luft an. Wenn man ihm Falschluft gibt, also mehr als er eigentlich hätte, dann wird es besser, vermutlich weil das Benzin-Luft-Gemisch besser ist. Verbrauchswerte liegen bei schätzungsweise um die 20 Liter. Was kann da nur das Problem sein? Am mittwoch Abend hatten wir den Wagen erstmals wieder laufen. Lief gut und zog auch gut durch. Seit Donnerstag von jetzt auf gleich ging das los, das Problem. Unterdruckschäuche sind auch alle dran. Ich weiß nicht weiter :frowning_face:

    ...und es handelt sich um einen Serien G60

    Gruß

  • du hast bestimmt nen kabelbruch im Motorkabelbaum
    oder was auch noch sein kann die lamda sonde
    steck diese mal aus, fals das nichts bringen sollte dann strick einfach mal 2fliegende leitungen von der einspritzleiste zum Motorsteuergerät

  • Und wo an der einspritzleiste und dem Steuergerät sollen die angeschlossen werden? Der Kabelbaum der Einspritzleisten von den Einzelnenen Düsen zum Steckeranschluss sehen auch nicht so gut aus, könnte es damit was zu tun haben?

  • Hy,hab Ihr auch nach dem "Umbau" die Masseleitung am Kopf (3 Kabel) wieder angeschraubt,die werden gerne mal vergessen.

    ........und welchen Luftmassenmesser ??? :confused:

    Gruß aus Wien,grunzl

    :ralley: Hell was full,so i came back :ralley:

    :mod_hier:

    Gruß aus Wien,grunzl

  • Co Poti, den meine ich. Werde morgen mal den Kabelbaum der Einspritzdüsen in Ordnung bringen oder evtl. neu machen und alle Massekabel kontrollieren. Angeschlossen ist alles soweit. Könnte es noch andere Fehlerquellen geben?

    Unterdruckschläuche sind alle drauf.

    :cschwarz:G60, BJ 89:cschwarz: und Golf 1 Cabrio

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas (1. November 2009 um 17:21) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Bei solchen Problemen liegt das meist zu 99% an Masseproblemen.
    Entweder Masseschluss oder einfach eine vergessen.

    Es könnte noch am blauen Temp Fühler liegen.

    Wenn dieser defekt ist läuft er viel zu fett da er auf einen Festwert zurückgreift.

    Nicht wenn da was vertauscht wurde ?

    Oder halt Masseschluss an der Lambda.

    Aber auf jeden Fall sind das mal die Verdächtigen.

    Wenn der Motor draußen war wurde ja das meiste abgeschraubt.
    Gut möglich das da was vertauscht wurde von den Steckern her ?

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Unterdruckschläuche sind alle drauf.

    Auch richtig,das ist ganz wichtig bei der DK,ich hatte vor kurzem das selbe Problem nach Getriebetausch,bei mir war es aber ein defektes Relais vom Motorsteuergerät (14 Euro),wonach ich einige Tage gesucht hatte.

    :ralley: Hell was full,so i came back :ralley:

    :mod_hier:

    Gruß aus Wien,grunzl

  • Das sind auf jeden Fall schonmal sehr gute Tipps, danke schonmal. Tempfühler wurde bereits getauscht. Welches Relais war denn defekt bei dir? Das was vertauscht wurde, will ich jetzt mal nicht zu 100% ausschliessen, denn niemand ist unfehlbar. Im Prinzip sollte es doch aber egal sein, wo die Masse her kommt, oder muss man da die exakten Anschlusspositionen beibehalten?

  • Das sind auf jeden Fall schonmal sehr gute Tipps, danke schonmal. Tempfühler wurde bereits getauscht. Welches Relais war denn defekt bei dir? Das was vertauscht wurde, will ich jetzt mal nicht zu 100% ausschliessen, denn niemand ist unfehlbar. Im Prinzip sollte es doch aber egal sein, wo die Masse her kommt, oder muss man da die exakten Anschlusspositionen beibehalten?

    Das Relais am Steckplatz 3 (30),die Stecker kann man nicht vertauschen,aber die Unterdruckschläuche die hinten auf der Drosselklappe angesteckt sind.

    :ralley: Hell was full,so i came back :ralley:

    :mod_hier:

    Gruß aus Wien,grunzl

  • Die Unterdruckschläuche sind 100% richtig dran, ganz sicher. Da ich 2 G60 habe und das noch abgucken konnte. Der Rest ist leider schon alles ab an dem alten. Relais kann man prüfen/testen oder?

  • Ist zu 95% der Kabelbaum der Ev´s. Die Ventile sind gegen Masse getacktet haben die Kabel irgendwo Kontakt untereinander oder an Masse bleiben die zulange offen und der/die Zylinder saufen ab.
    MfG

    Golf 1 GL Bj 82 MKB GF 1.3 60 PS 47tkm
    Corrado G60 Bj 88 MKB PG 160 ps 253tkm
    Corrado G60 Bj 90 MKB PG 160 ps 180tkm

  • So....
    Kabelbaum der Einspritzdüsen kontrolliert und neu abisoliert. Alle Masseanschlüsse kontrolliert und alles in Ordnung. Jetzt haben wir das Problem, nachdem ich das Relais 30 tauschen wollte von dem anderen Corrado, der problemlos lief, geht jetzt gar nichts mehr. Die Düsen öffnen jetzt nicht mehr, aber Sprit kommt in dem Verteiler an. Also würde ich jetzt vllt. versuchen wollen das Relais zu umgehen, um zu sehen, ob das Steuergerät richtig geht. Wenn das nicht der Fall wäre, liegt es entweder an dem Relais oder am Steuergerät. Wäre es denn möglich, 2 Kabel von dem Stecker des Einspritzdüsenkabelbaums zum Steuergerät zu legen und so das Relais zu umgehen? Wo müsste ich die Kabel dann am Steuergerät anschliessen?

    Gruß

    Hat jemand noch ne Idee, oder weiß das mit den Kalbeln?

    :cschwarz:G60, BJ 89:cschwarz: und Golf 1 Cabrio

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (25. Juli 2011 um 08:13) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • So....
    Kabelbaum der Einspritzdüsen kontrolliert und neu abisoliert. Alle Masseanschlüsse kontrolliert und alles in Ordnung. Jetzt haben wir das Problem, nachdem ich das Relais 30 tauschen wollte von dem anderen Corrado, der problemlos lief, geht jetzt gar nichts mehr. Die Düsen öffnen jetzt nicht mehr, aber Sprit kommt in dem Verteiler an. Also würde ich jetzt vllt. versuchen wollen das Relais zu umgehen, um zu sehen, ob das Steuergerät richtig geht. Wenn das nicht der Fall wäre, liegt es entweder an dem Relais oder am Steuergerät. Wäre es denn möglich, 2 Kabel von dem Stecker des Einspritzdüsenkabelbaums zum Steuergerät zu legen und so das Relais zu umgehen? Wo müsste ich die Kabel dann am Steuergerät anschliessen?

    Gruß

    Also am Relais kannst du ja mal eine Brücke machen dann hat dein STG wieder Strom.
    STG kannst du mal gegentauschen mit dem anderen Corrado.
    Vom STG geht ja nur die Masse an den Kabelbaum der Einspritzdüsen.
    Strom kannst du ja ganz einfach messen am Stecker der Einspritzdüsen.

    Nachfolgend die Steckerbelegung vom STG.

    Da kannst du notfalls die Masse der Einspritzventile überbrücken.

    Glaube aber eher das Du in der ZE einen Wackler hast.

    Wahrscheinlich durch das rausziehen vom Relais.

    Überprüfe mal alle Sicherungen und schau ob alle Stecker an der ZE richtig fest sitzen.

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Blau Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Weiß Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz (Gelb) Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Gelb Leerlaufschalter Pin 1
    12 Braun/Gelb Einspritzventile (Masse) (Wird zu Braun)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun/Weiß Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 . Frei .
    21 Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Heute mal die Einspritzdüsen samt Kabelbaum getauscht. Er pummt nach wie vor viel zu viel Sprit rein. Langsam gehen mir die Möglichkeiten aus :frowning_face:


    Stecker vom blauen Temp Fühler mal kontrolliert ?

    Nicht wenn dort ein Bruch vorliegt.

    Blitz die Zündung mal ab.

    Wenn diese bei 2500 upm bei 6 vor ot steht dann läuft der im Notlauf und ich würde mal die Leitung vom blauen Temp fühler überprüfen.

    Oder die Lambda Leitung ist defekt so das er falsche Werte bekommt und laufend gegen Fett regeln will.

    Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.

    Gruß jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!