warmer G60 macht Ärger!

  • Hallo Leute!

    Hab da mal nen Problem mit meinem G60!

    Wenn er kalt ist springt er ganz normal an, und läuft auch ganz normal!

    Doch sobald er ca 5-10min gelaufen hat fängt der Ärger an!

    Im Stand läuft er weiterhin normal, und auch im Vollastbereich arbeitet er normal!
    Im Teillastbereich fängt er erst an zu rucken, und das wird dann immer schlimmer, als würde er nur auf 3 Pötten laufen, rußt schwarz raus, und Leistung ist natürlich futsch!

    Mein erster Verdacht ging auf den blauen Fühler zurrück, also habe ich nen neuen besorgt, doch damit ist das Problem unverändert;

    Dreht man den Motor im Stand in den Teillastbereicht ist das Problem ebenfalls, wenn ich den Stecker ziehe läuft er zwar ohne Stottern usw, allerdings hat er kaum Leistung!

    Das gleiche, wenn man den Stecker auf den schwarzen Fühler steckt!

    Die Zigarre knackt beim Zündung an machen einmal, und brummt danach, ca alle 2-3 Sekunden kommt ein nur spürbares aber nicht hörbaren klacken in der Zigarre, also normal!
    Zieh ich den Stecker vom blauen fühler knackt sie permanent alle 2 sekunden hörbar!

    Wenn ich die Lambdasonde abziehe hat dies im Stand auch beim hochdrehen keine Spürbare veränderung!

    Weiß da jemand rat?

    Unterrdruckschläuche sind alle samt recht neu, da kann eigentlich nix sein!
    Hab auf den ersten Blick auch nix gefunden!


  • Hört sich nach einem Problem der Lambdaregelung an.

    Wenn er Kalt gestartet wird läuft er ja ohne Regelung die ersten Minuten.
    Also fest nach Kennfeld.
    Bei Vollast läuft er auch nach Kennfeld ohne Lambaregelung.
    Im Teillast wird er zu fett entweder durch ein Masseproblem an der Sonde oder am Stecker.
    Den würde ich mal genauer unter die Lupe nehmen.
    Wenn Du die Möglichkeit hast würde ich mal den Wagen an ein Co Messgerät anschließen.
    Dann siehst Du eigentlich Recht gut ob er gegen 1 regelt.
    Wenn der blaue Temp Fühler ab ist würde ich den im warmen Zustand erst einmal auf Co 1 einstellen.
    Oder dein Poti hat eine Macke.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hi Jörg ganz genau das selbe Problem hatte ich aus. Zieh einfach mal die Lambdasonde ab.Fahre auch ohne Lambdasonde da ich das selbe habe. Ich weiß nur nicht was ich da machen soll um es zu beheben^^ Aber wird irgentwann noch hoffe ich .Habe zwar eine neue Lambadsonde geht aber trotzdem nicht. mfg HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Ich weiß nur nicht was ich da machen soll um es zu beheben^^ Aber wird irgentwann noch hoffe ich .Habe zwar eine neue Lambadsonde geht aber trotzdem nicht. mfg HöschiG60

    Dann meß doch einfach die Kabel von der Sonde zum Steuergerät durch

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Ich weiß nur nicht was ich da machen soll um es zu beheben^^ Aber wird irgentwann noch hoffe ich .Habe zwar eine neue Lambadsonde geht aber trotzdem nicht. mfg HöschiG60

    Dann meß doch einfach die Kabel von der Sonde zum Steuergerät durch

    Ist eine Idee mal.Habe die Lambdasonde mit dem Kat neugemacht aber es hat sich halt nicht geändert. Habe aber auch die Co Werte nicht Einstellen lassen wegen dem Laderrad und Chip da ich im Winter eh komplett Umbauen möchte.mfg

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Also ohne Lambda laufen lassen habe ich auch schon versucht!

    Wird dadurch nicht besser!
    Komisch ist ja, das er sofort nach abziehen des blauen Fühlers besser läuft!
    Und auch auf dem schwarzen Fühler läuft er besser, erst sobald der blaue angeklemmt ist läuft der schlechter!

    Hab die Fühler auch schon getestet aufm Herd mit warmen Wasser! Habe 3 Stück, und alle regeln gleich, bei siedetemperatur haben sie so um die 300 Ohm!

  • So, hab vorhin noch mal einiges getestet:

    Ohne Lambda fahren bringt auch nix!
    Kabel vom blaune Fühler zum STG durchgemessen, ist auch OK!
    Leerlaufschalter arbeiten
    Temperaturschalter nochmals gemessen bei versch. Temperaturen, auch nix festzustellen
    Schalter an der drosselklappe sind auch OK!

    Kerzen raus und kompression gemessen, alle Werte absolut OK! Der komplette Rumpf hat ja auch erst 15.000km

    So verhält es sich jetzt:
    Motor läuft kalt normal,
    nach ca 10 gefahrenen KM (ca 80° Öltemp) fängt er im teillastgereich an zu stottern, was nach und nach immer schlimmer wird,
    unterdrücken kann man dies etwas, indem man ständig zwischen fast vollgas und Leerlauf wechselt, also hochbeschleunigen und dann wieder rollen lassen!
    Musste das so machen um bis in meine Halle zu kommen;
    Am Ende wird es immer schlimmer, dann kommt man überhaupt nur noch vorwärts wenn man 3/4 Gas gibt max 2 Sekunden, und dann wieder rollen lassen, tritt man voll drauf nimmt er gar nix mehr an, und macht komplett dicht!

    Nach den Messungen, also nach ca 20min stillstand dann noch mal laufen lassen, im stand ca 5 min, nix festzustellen, läuft ganz normal, trotz Öltemp über 80°
    Testfahrt gemacht, die ersten 3km alles normal, dan fängt das spiel aufs neue an!


  • Ist dein Motor original ?

    Sprich Einspritzdüsen chip usw.

    Messe mal die 2 äußeren Pins vom Poti und sag mal die Ohm Zahl.

    Möglichkeit wäre noch das Relais 30 fürs STG.
    Oder das STG selbst hat eine Macke.
    Oder halt masseschluss an der Sonde oder im am Kabelbaum.
    Wenn das der Fall ist läuft der auch nicht in der Lambdaregelung.
    Hast Du mal alle Massepunkte überprüft ?
    Wenn da was fehlt rödelt der auch nur rum.

    Aber mess erst einmal die Ohm Zahl mit einem Multimeter.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Also:

    Unterdruck ist alles OK!
    Hab nen genau 1m langen schlauch, und der ist am oberen Pin von der Drosselklappe!
    Ist ja auch von heute auf morgen passiert, hab da ja nix dran gemacht!
    Morgens aufm Weg zur Arbeit fing das an!

    Der Motor selber ist original!
    Ist ansonsten nur nen 68er Laderrad und nen Theibach Chip verbaut!

    Mit nem defekten Relais würde er doch gar nicht erst anspringen, oder?

    Massekabel usw werde ich die tage mal testen!
    Den Stecker vom CO-Poti hatte ich auch schon ab gelassen, da verbessert sich auch nix!

    Wie gesagt da ändert sich nur spürbar was wenn der blaue Fühler nicht dran ist!

  • das hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht weiter aber ein kumpel von mir hat genau das selbe problem bei einem 2E motor. der hat auch den blauen fühler schon erneuert und das brachte auch nix. jetzt fährt er mit abgezogenem stecker, damit er überhaupt noch fahren kann. im warmen zustand läuft er jetzt halt nicht mehr so toll an meint er;)also google doch einfach mal ein bisschen in der 2E ecke. vllt findest ja was:super:

  • Wenn der blaue Stecker ab ist dann läuft der im Einstellmodus.
    Also mit festem ZZP und festem Lamdawert.
    Das abstecken vom Poti bringt Dir nicht´s da er auf einen Festwert von 1000 Ohm zurückgreift.

    Daher wollte ich ja mal wissen wie hoch die Ohm Zahl ist :winking_face:

    Wenn das Relais eine Macke hat fehlt dem STG Strom aber es läuft noch halt nur schlecht also am Bocken.

    Oder halt Masseprob an der Sonde oder schlechte Masse.

    Mess mal die Ohm Spannung.

    Oder wenn Du die Möglichkeit hast mal an ein Co Messgerät ran und nachschauen was der in der Regelung bei Teillast macht.

    Gruß jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ja, vielen Dank für die Hilfe! Ich bin am Wochenende wieder dran, vorher schaff ich das arbeitsmäßig nicht!

    Werde dann mal die Kabel alle druchmessen, und gucken was das Relais sagt!
    Muß das klicken wenn ich die Zündung auf erste Stufe drehe, oder erst beim Starten?
    Ist es eigentlich normal das die Spritpumpe nur pumpt beim schlüssel rum drehen, wenn das STG angeschlossen ist?
    Wenn es dran ist pumpt sie wie immer ca 3 sekunden lang, sit es ab dann nicht?

    Kann man die Sonde irgendwie mit nem Multimeter zumindest irgendwie ansatzweise testen?

    Nen CO-Tester habe ich leider nicht zur Verfügung!

  • Bist du dir sicher das der Leerlaufschalter an der Drosselklappe richtig geht.Mein G60 hat die gleichen Macken wie deiner gehabt.
    Wenn er kalt war lief er einwandfrei,wenn der Motor dann warm war hat die Hitze die vom Auspuff hochsteigt den Leerlaufschalter klemmen lassen.
    Ich hab dann den LLS so weit weggebogen das er im Standgas von der Drosselklappe grade noch so betätigt wird.
    Seit dem läuft er wieder richtig.
    Vielleicht hilft das dir ja weiter.
    Mfg Stefan

  • Hey Leute!

    Habe das Problem gefunden! Das Steuergerät bekam aufgrund eines Kabelbruchs keine Masseverbindung!

    Jetzt läuft alles wieder einwandfrei!
    Ich denke im Winter werde ich mal den kompletten Kabelbaum neu ziehen!

    Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!

    Bis zum nächsten Problem! :winking_face:

  • Hy,wo ungefähr hast denn den Kabelbruch gehabt ???

    Gruß aus Wien,grunzl

    Nachfolgend mal eine Liste wo Du das nachprüfen kannst.

    Das STG hat mehrere Massepunkte.

    Das Problem hatte ich auch.

    Gruß Jörg

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Blau Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Weiß Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz (Gelb) Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Gelb Leerlaufschalter Pin 1
    12 Braun/Gelb Einspritzventile (Masse) (Wird zu Braun)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun/Weiß Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 . Frei .
    21 Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hy,jo das werden die meisten eh kennen,mich hätte nur interessiert,wo das Kabel im Kabelbaum gebrochen-beschädigt war,das schreibt nähmlich niemand dazu,vll.gibt es ja bestimmte Schwachpunkt wo die alle immerwieder brechen.

    Gruß aus Wien,grunzl

    :ralley: Hell was full,so i came back :ralley:

    :mod_hier:

    Gruß aus Wien,grunzl

  • Hy,jo das werden die meisten eh kennen,mich hätte nur interessiert,wo das Kabel im Kabelbaum gebrochen-beschädigt war,das schreibt nähmlich niemand dazu,vll.gibt es ja bestimmte Schwachpunkt wo die alle immerwieder brechen.

    Gruß aus Wien,grunzl


    Bei mir war es der Bereich in der nähe der Zündspule.
    Ich denke durch die Hitze werden die meisten da brüchig.
    Aber ist ja eh egal da man sowieso den Kabelbaum nachprüfen muss und das geht nur wenn man den ganz aufmacht.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!