• Ja, habe ich gelesen.

    Die 45er gibts noch bei diversen Webshops.
    Allerdings würde die 50er der Sache ja keinen abbruch tun.

    Bei der Lösung in dem Link haben die aber soviel rumgestrickt, und ich bin der Meinung, das sollte wesentlich einfacher gehen, wenn man halt den alten Temp.-Sensor weiter benutzt, und aus der alten Matte austrennt.

    Oder sehe ich da was ganz falsch?


    Mfg Matze

  • Okay, aber mit den Originalen Schaltern bzw eher Drehreglern sollte es doch so wie von mir weiter oben beschrieben Problemlos gehen, oder? Nicht das ich irgendwo einen Denkfehler habe :winking_face:

    Weil dann hole ich mir nächste woche mal die 45er und mache mich wenn ich Zeit hab ans Werk.
    Würde das auch Dokumentieren und nen How-to machen, wenn alles wie gewünscht funktioniert :)

  • Hallo,

    elektroversiert hin oder her, wenn ich die Waeco ununterbrochen auf 12 Volt laufen lasse, werden die nach einer Weile sehr heiß. Sitzen wird dann zur Unmöglichkeit. Wenn ich die VW mit 12 Volt Dauerbetrieb "beschäftige" kommt das gleiche Ergebnis raus. Ich hatte schonmal die Waeco unter einer normalen Lederausstattung in meinem Corrado drunter und konnte es somit so beobachten. (Dabei war die Schaltung jedoch eine andere als hier angedacht.) Rein vom Verständnis her sollte Dein Plan mit den rausgetrennten Sensoren funktionieren, denn der Sensor sagt je nach Wärme am Popo "ein" oder "Aus", egal wie Dein Schalter eingestellt ist. Es ist nur eine Frage wie weit der Sensor von der Heizleitung weggelegt wird. Er ist eigentlich auch nur für das Nichtverbrennen Deines Hinterteils und anderer wertvoller Teile zuständig. Liegt der Sensor zu weit an einem Heizdraht (wie beim Corrado anscheinend üblich), schaltet er von sich aus die ganze Prozedur sehr zeitig ab und Du bekommst Deinen Sitz nie warm. Ist er zu weit weg (indem Du ihn unter dem Sitz liegen läßt), wird Dein Sitz warm, aber der "Verbrennungsschutz" funktioniert nicht mehr. Bei "Ein" liegen an der Sitzheizung 12 Volt an, bei "Aus" 0 Volt. Es wird lediglich der Zeitraum zwischen "Ein" und "Aus" mit dem Drehregler in den Stufen 1-5 geregelt. Wer eine Sitzheizung hat, kann das auch an dem Klacken oder Brummen der Schaltrelais in der hinteren Seitenwand hören. Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • wie ging es weiter?
    ich habe meine sitze jetzt zerlegt und mche weissen wie ich die matten da sinnvoll rein bekomme

    Rechtschraibfehla sind abschit und dienen der allgemeinnenn Belustichung :super:

    Corrado 16v:ok: bald mit einzeldrossel und TRIJEkT
    lieber gut gesaugt als schlecht geblasen (aufgeladen) :super:

  • Hallo,

    also jetzt will ich auch wieder was dazu sagen, habe nämlich neue Erkenntnisse. Bei ist mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit das Relais vom Fahrersitz im Eimer. Derzeit ist es so, wenn ich die Zündung einschalte, passiert noch nichts. Schalte ich den Schalter für die Sitzheizung ein, wird der Sitz langsam aber sicher schön warm. Auf jeden Fall schneller, als es noch "normal" funktionierte. Wenn ich dann bei ordentlicher Sitzheizung den Schalter wieder ausschalte (und ihn sogar vom Kabel trenne) heizt die Sitzheizung trotzdem weiter. Habe das alles mit nem Voltmeter ausgemessen. (Sie geht erst aus, wenn die Zündung ausgeschaltet wird und ne weile ausbleibt. Dann kühlt sich wahrscheinlich das Relais ab.) Somit wird jetzt das Sitzen schon leicht unangenehm. Dachte nie, daß die Sitzheizung im Corrado mal so warm werden wird. Weiterhin habe ich dann den Temperaturfühler gemessen. Im kalten Zustand (Zündung natürlich auch aus) gibt er 5 kOhm, im warmen wenn das Relais ausschaltet ca. 2,5 kOhm. Da jetzt aber mein Sitz durch den Relaisdefekt weiterheizte, ging der Widerstand bis auf ca. 1,9 kOhm runter.

    Für mich ergibt sich aus diesen Werten und Messungen folgender Schluß:

    1. Man kann normale Waeco Sitzheizmatten für 12V ohne Probleme anstelle der originalen reinbauen.
    2. Man kann von den alten Matten den Temperaturgeber einfach rausschneiden und den neuen Matten "beipacken". Man muß nur aufpassen wie weit der Sensor von den Heizdrähten weg ist, so daß er nicht zu schnell abschaltet (wie serienmäßig bei Corrado leider üblich).
    3. Um die Heizleistung in seinem Corrado mit Serienheizmatten zu erhöhen, klemmt man den Geber einfach ab bzw. positioniert ihn weiter weg von den Heizdrähten.
    4. Wem 3. zu umständlich oder zu gefährlich ist, der kann eventuell einen Widerstand beim Geber von ca 1kOhm einbauen, so daß er nicht so schnell abschaltet.

    Ach ja, sämtliche Ratschläge sind hier ohne Gewähr, falls bei irgendjemand etwas schief geht.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Hallo,

    ich glaube nicht, kann es aber nicht genau sagen. Und wenn doch, fragt sich wie der Widerstand ist.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Hallo,

    ist halt alles eine Frage des Widerstandes, entweder vom originalen Schalter oder des Sitzsensors.

    Tschüss Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Die Verkabelung ist gleich, der Widerstand ist mit dem Wert nur für die Relais wichtig. Sonst schalten die zu schnell oder gar nicht ab.

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!