So'le...
Kurz zusammengefasst:
Die Skaleneinteilung ist nicht vom Servomotor abhängig. Alle Servo's sind in den Tachos identisch. Sogar der Drehzahlmesserservo von den analogen Tachos ist identisch mit den Drehzahlmesserservos von den neuen digitalen Tachos.
Sogar der Servo vom Drehzahlmesser und auch vom Tacho kann getauscht werden, ohne dass das Kombiinstrument falsche Werte anzeigt. Der Unterschied der beiden Servos liegt nur in der Trägheit. Der Tacho schlägt langsamer aus als der Drehzahlmesserservo.
Im Post #14 Schrieb ich noch, das man den 160 Meilen Tacho (UK-Modell) mit dem 260er km/h Tacho hin und her tauschen kann. Das ist insoweit nur fast richtig. Denn auch dort weichen die Werte ganz leicht ab. In der Praxis macht das aber nur 0,6% aus, was natürlich nicht weiter schlimm ist.
Irgendwo schrieb ich auch mal, das der Drehzahlmesser genauso wie der Tacho ein wenig voreilt. So steht es zumindest in den JHIMS Büchern drin. Dies kann ich aber so nicht bestätigen. Bei einem VR-Kombiinstrument, welches ich hier zum Test benutze, zeigt der Drehzahlmesser bis ca. 2000 rpm sogar etwas zu wenig an. Bei 6000 geht er exakt. Die Eingangsgröße wurde mittels Frequenzgenerator eingestellt.
Die Kennlinien der Tachos und Drehzahlmesser kann man softwareseitig anpassen.
Wer z.B. wie hier im Thread, einen VR Tacho in einen 2,0er Tacho einbauen möchte, möge mich doch bitte per PN oder Mail kontaktieren.