VR6 Syncro Bi-Turbo

  • Servus,


    mein Syncro Projekt ist zu 45% fertig gestellt das heißt Korosserie ist umgebaut und die Syncro Hinterachse habe ich grade vom Sandstrahlen und Lackieren wieder. Nun gehts dran die Hinterachse zusammen zu bauen es kommt alles neu...


    Jetzt meine frage an die leute die sowas schon mal gemacht haben:


    Ich habe vor einen Bi-Turbo (Hgp oder evtl. 2x K04 lader) zu bauen, der Antriebsstrang ist von einem Passat VR6 und die Kardan von einem Golf 3 VR6 wie schaut es aus wird der Antriebsstang die 403PS überleben ? Oder sollte man das getriebe auf TDI umbauen ?


    :danke:
    Mfg

    Corrado VR6 Turbo (HGP 385PS) , Corrado VR6 Bi-Turbo Syncro (HGP 406PS)

  • Soweit ich weis sollte man bei der Leistung auf 4-motion umbauen. Der Syncroantrieb wird mit der Leistung überfordert sein, ein TDI Getribe ändert da nix dran.

  • Ich habe die Golf 2 Bodengruppe unter meinen Corri. passt da überhaupt das 4motion drunter wegen der aufnahme von den Differential.


    Bis wieviel PS kann man den VR6 Antriebsstrang fahren ?


    Mfg

    Corrado VR6 Turbo (HGP 385PS) , Corrado VR6 Bi-Turbo Syncro (HGP 406PS)

  • ps ist nicht ausschlaggebend ausschlaggebend ist das maximale drehmoment was ein Getriebe, antriebswellen kaput macht

    Rechtschraibfehla sind abschit und dienen der allgemeinnenn Belustichung :super:


    Corrado 16v:ok: bald mit einzeldrossel und TRIJEkT
    lieber gut gesaugt als schlecht geblasen (aufgeladen) :super:

    Automatische Anzeigen

  • Willkommen im Allradclub :winking_face:
    Bei der von dir angestrebten Leistung ist eigentlich nur 4Motion ratsam.
    Es gibt fertig umgebaute Syncro-Hinterachsträger mit einer Aufnahme für das Haldex-Differential.
    Des weiteren benötigst du für die 4Motion-Technik entweder ein eigenes Steuergerät,
    welches das Hinterachs-Differential anspricht, oder du übernimmst alles komplett original.


    mfg Henning

  • Bei dem VR6 Syncro Querlenkern hinten sind ja die inneren Lager exzentrisch um sie Spur einzustellen. In welcher Richtung habt ihr die inneren lager eingepresst auf positiven sturz oder negertiven sturz ?


    Welches H&R Gewindefahrwerk kann dann in den Corrado Syncro rein ? Das vom Golf 2 Syncro ?



    Und wie schauts aus hat hier jemand einen Syncro Turbo gebaut und wenn ja mit wieviel Leistung ?


    Ist das richtig das die Golf 3 VR6 Syncro Kardanwelle unter den Corrado Syncro passt ?


    Ich habe hier nur noch ein paar Passat syncro kardanwellen rumliegen das passt warscheinlich nicht.

    Corrado VR6 Turbo (HGP 385PS) , Corrado VR6 Bi-Turbo Syncro (HGP 406PS)

  • Hey, ich kann dir jetzt schon Garantieren, dass es nicht hält. Ich bin mit meinem VR6 Syncro Bi-Turbo mit 1,5 bar 3000km gefahren, dann war der 4. Gang hinüber.


    Habe letzte Winter auf 4Motion umgebaut. Fahre jetzt schon über 5000km mit 1,6 bar ohne Probleme. Lesitungsdiagramm kannst du auf meiner HP anschauen.


    Eine Haldexsteuerung kann ich dir auch besorgen. Schau mal unter Teile auf meine Homepage, das hilft dir sicher weiter.

  • Ich will hier nichts falsches in Umlauf bringen, aber ich habe mal gelesen, dass das Syncrogetriebe nur max 250Nm auf Dauer abkann und das 4-Motion 350Nm.
    Da gab es mal einen ganz großen Thread im Passatforum zu.
    Alles was darüber liegt soll wohl eine erheblich kürzere Lebensdauer zu Folge haben.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

    Automatische Anzeigen

  • Ja das ist klar, ist aber auch dafür Ausgelegt, dass man mit dem Serienmotor 300 000km fährt. Wenns dann 50 000km hält ist doch OK, tut das 5 Gang aber leider nicht...hehe. Ich gehe da eher nach Erfahrungsweten nicht nach Herstellerangaben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!