CO-Poti - Verständnisfrage

  • Hallo!

    Das man den Co-Wert am Poti nicht perfekt einstellen kann, sondern eben nur über nen Abgastester ist mir bewusst!

    Ich wollte aber mal interessehalber den Widerstandswert am Poti messen!

    Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher wie!

    Wird der nun gemessen, wenn der Motor im Einstellprogramm ist (also Temp-Fühler ab und 3müber 3000 Upm drehen) oder wird der im ausgebauten Zustand gemessen, also Poti aus dem Rohr raus, und einstellen?

    Habe das nun so und so gehört!

    Und habe ich mal so raus gelesen, das es sich bei nem 68er Laderrad und Theibach chip so bei einem Wert von ca 450 Ohm einpendeln sollte, ist das richtig, so als grober Richtwert?

  • Ja, aber verändert sich der Widerstand nicht anhand der der Temperatur? Und eingestellt wird der Motor doch bei Betriebstemperatur, und die bekommt der Poti doch nur wenn er eingebaut ist und der Motor läuft, oder?

    Denn wenn der immer den gleichen Widerstandswert liefern würde, wäre der doch überflüssig oder versteh ich da was falsch?

    OK. das einizge was evtl nicht relevant ist ist der einstellmodus, weil im Moment des Messens ist der Stecker ja eh abgezogen!

  • Da stellt sich jetzt die Frage ob sich der Widerstand linear verändert, denn dann ist es egal ob der Motor läuft oder nicht. Aber das entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wie du schon gesagt hast, zum Einstellen brauchst du eh einen Abgastester.

    Mfg

  • Ja, aber verändert sich der Widerstand nicht anhand der der Temperatur? Und eingestellt wird der Motor doch bei Betriebstemperatur, und die bekommt der Poti doch nur wenn er eingebaut ist und der Motor läuft, oder?

    Denn wenn der immer den gleichen Widerstandswert liefern würde, wäre der doch überflüssig oder versteh ich da was falsch?

    OK. das einizge was evtl nicht relevant ist ist der einstellmodus, weil im Moment des Messens ist der Stecker ja eh abgezogen!

    Hi,

    Du beantwortest Deine Frage eigentl. schon selbst. Niemand kann Dir sagen, ob der Widerstandswert von den "450 Ohm" bei Zimmertemp. gemessen wurde, oder bei welcher Temp. auch immer.

    Der Widerstand ändert sich nämlich mit der Bautteil-Temp. Die sinnvollste Lösung bei dieser Methode wäre wohl immer noch die, einen Motor einzustellen, und den Widerstandswert dann bei Zimmertemp. des Bauteiles zu messen. Bei mir waren es so z.B. mal 800 Ohm! Soviel zu den 450 :winking_face:

    Grüße

    Toby

  • Hab das jetzt noch mal genau beobachtet!

    Ich kann den Wert durch drehen verstellen!
    Aber der verändert sich nicht, egal welche Temperatur der hat!
    Also der hat ausgebaut den gleichen wert wie im laufenden Zustand!
    Und da ist der ja wesentlich wärmer!
    Bedeutet das der ist defekt?

  • Ja, die beiden äußeren!

    Der wert liegt beide male, laß mich lügen, so um die 435 Ohm! Aber exakt gleich war der Wert!

    Kann ich die Funktion auch testen indem ich den mal kalt messe, und dann mit nem Fön erwärme und noch mal messe? Dann müsste das doch sicher sein oder?

  • So, habe nun mal ne Testarie durchheute nachmittag!

    Als Testauto hat mein Vento gedient, zur Verfügung hatte ich meinen und den Poti von meinem Kollegen!

    Der Widerstandswert zwischen den beiden äußeren Polen ändert sich nicht!
    Weder druch temperatur, noch durch druck!
    Habe den mit nem Fön erwärmt, vorher kalt gemessen, und der Wert war beide male gleich! Auch im eingebauten Zustand bei laufendem Motor, im Leerlauf und bei Gasgeben, sowie bei kalten als auch bei warmen Motor - keine Veränderung!
    Also ist der Widerstandswert ein fixer, einstellbarer Wert am Poti!

    Dann habeich die gleiche Messarie am 1.und 2. Pol gemacht, und siehe da, dieser Wert ändert sich zwar nicht durch verstellen, aber bei konstanter Drehzahlsteigerung sinkt dieser!
    Weiß nun allerdings nicht ob durch den Druck, oder durch die Temperatur!

    Die Messungen führten übrigens bei beiden Potis mal abegesen davon das beide nen völlig unterschiedlichen Wert haben/hatten, zum gleichen ergebnis!

    Also gehe ich nun davon aus, das Der Poti mit dem Ladedruck an der stelle an sich gar nix zu tun hat; der könnte auch wo anders sitzen theoretisch, da er weder druck noch temperatur braucht! Ich denke mal der Platz bot sich einfach nur an!

    Nur die 2.Funktion dieses Bauteils, nämlich die des (ich weiß es ja noch nicht genau, aber ich vermute den Druck) Messens innerhalb des Ladeluftrohres muß eben in an dieser Stelle (im Ladeluftsystem zwischen Kühler und Drosselklappe) sitzen, kann aber allerdings nicht von außen verändert werden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!