Fehler ausgelesen mit VAG Com

  • hallo.

    vorm kauf eines vr6 habe ich heute erstmal versucht die fehler auszulesen

    beim steuergerät:

    als erstes stand da 2.8L (so wurde das steuergerät identifiziert)
    kann das einfach ein programmfehler sein oder ein 2.8er steuergerät

    es handelt sich um einen 95er vr6. hat schonmal jemand das steuergerät selber ausgelesen und auch diese meldung erhalten ?

    zum anderen stand ein fehler drin

    hallgeber B+ (hallgeber im a* ?)

    der motor lief so sehr gut hat nur am anfang kurz geklackert dann nicht mehr.

    war nur etwas an der ventildeckeldichtung verölt

    zum ABS und das ist eigentlich das größere problem.

    die lampe leuchtete garnicht. kurzerhand die lampe rausgeholt und geöffnet. die leitung zur birne war auf der platine direkt durchtrennt.

    das ABS steuergeät hat auch nicht geantwortet. als ich es dann vorhin bei einem anderen vr6 probiert habe, hatte das steuergerät auch nicht geantwortet, aber das relais laut geklackt. kann es sein das einfach nur das relais im eimer ist, oder ist das steuergerät defekt ?


    so hat der wagen einen guten eindruck gemacht.

    wieviel minderung würdet ihr bei fehlern wie dem ABS, einen gerissen riemen vom doppellüfter, rechter nebler koplett gebrochen, heckklappenschloss defekt und sonst ein paar kratzer auf der beifahrerseite und eine delle in der beifahrertür (nicht groß) für richtig halten.

  • Normalerweise steht bei nicht laufendem Motor "Motordrehzahlgeber G28 kein Signal"

    Hat ein 95er VR den überhaupt noch nen Hallgeber? Ich dachte die hätten ruhende Zündung und einen Kurbelwellensensor.

  • Nicht nur beim 95er wird ein 2,8er STRG angegeben. Auch bei allen anderen. Bei meinem 91er zeigt er auch nen 2,8er an.

    Der Hallgeber ist bei einem mit ruhender Zündung, mit dem Nockenwellensensor gleichzusetzen. Das Teil sitzt über dem Steuerkettenrad der hinteren Nockenwelle. Er wird nur dafür gebraucht den ZÜND-OT des 1. Zylinders fürs STRG festzustellen. Selbst wenn der ausfällt, läuft der Motor... Ersatzsignal kommt vom Drehzahlgeber, bzw. OT-Geber an der Kurbelwelle.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!